Wandlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvandlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wandlung
Mehrzahl:Wandlungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wandelunge „Änderung, Tausch, Wechsel, gerichtliche Verhandlung, Verzichtleistung, Gebrechen, Fehler, Gang, Lebenswandel, Umgang, Verkehr“, althochdeutsch wantalunga „das Hinundherbewegen, Verkehr, Veränderung“, belegt seit der Zeit um 800

Alternative Schreibweise

  • Wandelung (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wandlungdie Wandlungen
Genitivdie Wandlungder Wandlungen
Dativder Wandlungden Wandlungen
Akkusativdie Wandlungdie Wandlungen

Anderes Wort für Wand­lung (Synonyme)

Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Transition:
Prozess des Wechselns der Geschlechtsrolle transidenter Menschen
Science-Fiction-Literatur (Perry Rhodan, Ren Dhark): ein Sprung in Nullzeit über große Entfernungen, Übergang in den höherdimensionalen Raum und wieder zurück
Übergang:
der Vorgang des Überschreitens oder Überquerens eines Hindernisses
der Wechsel einer Person, Sache oder eines Systems in einen neuen Zustand oder auch an einen neuen Besitzer
Umbruch:
folgenreicher (insbesondere gesellschaftlicher, technischer) Wandel, Umwälzung
Typographie: Gesamtheit aller Zeilenumbrüche eines Textes, früher und in typographisch anspruchsvollen Publikationen auch heute noch von Hand austariert
Wandel:
Gesamtheit der Kontakte, die eine Person pflegt; das soziale Umfeld, in dem sie sich bewegt
Veränderung; Übergang von einem Zustand zu einem anderen
Wechsel:
das Austauschen von Personen oder Gegenständen
ein durch das Hin- und Herziehen des Wildes ausgetretener Pfad
Gestaltwandel
Metamorphose (fachspr.):
Abbau und Aufbau von Becherkristallen
Durchlaufen verschiedener Entwicklungsstadien bei Tieren
Transformation:
eine deutliche Veränderung einer grundlegenden Eigenschaft, zum Beispiel der Form
Umformung, die an Sprachstrukturen oder auch an Syntagmen vorgenommen wird; zentraler Begriff der strukturalistischen und der generativen Grammatik
Umwandlung:
Ersetzung eines Bauern an der gegnerischen Grundlinie durch eine andere Figur
Übergang in eine andere Form
Verwandlung:
die Veränderung, das Umformen von etwas, sowohl physisch als auch psychisch
Verwandlungsprozess
Mutation (geh.):
regional (Schweiz), sonst veraltet: Veränderung in einen Zustand
Veränderung der Stimmlage beim Eintritt in die Pubertät
Veränderung:
der Wechsel von einem (alten) Zustand in einen anderen (neuen)
Rückgängigmachung
Rücktritt:
Ausscheiden aus einem Amt oder Dienst
Bremse (mit den Pedalen) beim Fahrrad
Transsubstantiation (fachspr.):
die durch die vom Priester gesprochenen Wandlungsworte bewirkte Wesensverwandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi
Umwälzung:
sehr starke, grundlegende Veränderung
technischer Prozess ständigen Flusses einer Flüssigkeit

Beispielsätze

  • Die Welt wird in ständiger Bewegung und Wandlung gehalten, um den Menschen davon abzulenken, nachzudenken.

  • Meine Meinung zu diesem Thema hat nun schon einige Wandlungen durchgemacht.

  • Solange der Geist sich nicht wandelt, ist jede äußere Wandlung nichtig.

  • Wandlung ist notwendig wie die Erneuerung der Blätter im Frühling.

  • Die Wandlung ging jedoch so langsam vonstatten, dass sie kein Erstaunen auslöste und man sich an sie gewöhnte.

  • Er konsultiert regelmäßig das Buch der Wandlungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei vollständiger Wandlung erhöht sich das Grundkapital um Euro 4.162.436, dies entspricht ca. 7,7% des aktuellen Grundkapitals.

  • Auch die wenigstens mit ein paar Strichen konturierte Cam darf hier eine vorhersehbare Wandlung durchlaufen.

  • Die nächsten Jahrzehnte werden von vielen Wandlungen und Veränderungen geprägt sein.

  • Auch Meghans Mutter soll ein Fan ihrer Bücher „Das Geschenk der Wandlung“ und „Du bist stärker als dein Schmerz“ sein.

  • Dennoch konnte der Red-Bull-Teamchef eine Wandlung beobachten.

  • Denn die Karte "Das Gericht" bedeutet genau das: Eine Wandlung zum Guten.

  • Die Wandlung Donald Trumps vom Geschäftsmann zum Politiker, sie begann in den Fiebersümpfen rechter Verschwörungstheoretiker.

  • Bei Wandlung aller Anleihen im Besitz von Priceline läge der Anteil an Ctrip bei 10,5 Prozent.

  • Die Wandlung, die Valon Behrami seit jener Zeit durchgemacht hat, ist erstaunlich.

  • Die Wandlung des Wolfs vom wildlebenden Raubtier zum besten Freund des Menschen hat offenbar auf dem europäischen Kontinent stattgefunden.

  • Obwohl sich das Leben in Georgien dank den Wandlungen in mancher Hinsicht verbessert hat, sind die Reformer nicht besonders beliebt.

  • Ihre Wandlung wird jedoch nicht nachvollzogen, nur behauptet.

  • Nach Wandlung der Anleihen in drei Jahren werde Qatar Holding 5% an der brasilianischen Santander-Tochter halten.

  • Der iConcerto überlässt die Wandlung der Musikdaten von digital auf analog dem iPod - hier patzt Addon.

  • Dann die Wandlung: Er machte einen Entzug und trainierte sich zum Weltklasse-Triathleten hoch.

  • Das seien im Kern die im ";Canon Romanus"; zusammengefassten Hochgebete, die die Messfeier zwischen Sanctus und Wandlung bestimmten.

  • Es ist erstaunlich, welch Wandlung die Madrilenen seit dem beschämenden 0:1 vor Wochenfrist in Getafe durchlebt haben.

  • Die plötzliche Wandlung ist eine Frage der Spiel-Philosophie.

  • Der Auftritt bei der Vuelta spiegelt auch die Wandlung Armstrongs vom einstigen Klassikerspezialisten zum überragenden Rundfahrer wider.

  • Die Wandlungen des Saddam Hussein: Das linke Bild zeigt den Diktator auf dem Höhepunkt seiner Macht Ende der 90er Jahre.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Strukturwandlung

Übersetzungen

  • Georgisch: გარდაქმნა (gardakmna)

Was reimt sich auf Wand­lung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wand­lung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wand­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wand­lung lautet: ADGLNNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wand­lung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Wand­lun­gen (Plural).

Wandlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wand­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kul­tur­ge­schich­te:
die Wandlung des gesellschaftlich-kulturellen Lebens im Allgemeinen
Per­sön­lich­keits­ver­än­de­rung:
Wandlung der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
Rei­fung:
die Erlangung der Reife; die Wandlung zur Reife
wand­lungs­fä­hig:
zur Wandlung fähig
Wand­lungs­wort:
Theologie, meist Plural: die Worte, die der Priester in der Eucharistiefeier zur Vergegenwärtigung des Opfers Jesu Christi beim Letzten Abendmahl zur Wandlung (Transsubstantiation) spricht

Buchtitel

  • Amarita Wanderung und Wandlung Günther Lenz | ISBN: 978-3-83911-955-6
  • Das Wunder der Wandlung Sakina K. Sievers, Nirgun W. Loh, Mayoori Buchhalter | ISBN: 978-3-94398-632-7
  • Die Spirale der Wandlung Kölling Wolfram | ISBN: 978-8-49462-845-0
  • Die stillen Wandlungen François Jullien | ISBN: 978-3-88396-284-9
  • I Ging – Das Buch der Wandlungen Richard Wilhelm | ISBN: 978-3-84968-323-8
  • Kreis der Wandlungen Jean-Paul Beffort, Ursula Gerken | ISBN: 978-3-93593-757-3
  • Russische Wandlungen Julius Wilhelm A. von Eckardt | ISBN: 978-3-38650-674-8
  • Wandlungen einer Ehe Sándor Márai | ISBN: 978-3-49224-167-0
  • Winters Wandlung Tui T. Sutherland | ISBN: 978-3-94863-834-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wandlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wandlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10511310, 8089705, 3016645, 2277331, 2182688 & 387504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. finanznachrichten.de, 15.04.2023
  3. kino-zeit.de, 23.03.2022
  4. ka-news.de, 05.03.2021
  5. bergedorfer-zeitung.de, 19.05.2020
  6. motorsport-total.com, 12.07.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 31.12.2018
  8. derstandard.at, 06.03.2017
  9. nachrichten.finanztreff.de, 27.05.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.06.2014
  11. spiegel.de, 16.11.2013
  12. de.rian.ru, 04.10.2012
  13. kino-zeit.de, 28.07.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 18.10.2010
  15. handelsblatt.com, 03.11.2009
  16. stern.de, 25.04.2008
  17. merkur-online.de, 29.06.2007
  18. welt.de, 24.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 23.04.2005
  20. spiegel.de, 25.07.2004
  21. berlinonline.de, 16.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  23. Die Zeit (25/2001)
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 25.07.2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995