Umbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Umbruch
Mehrzahl:Umbrüche

Definition bzw. Bedeutung

  • folgenreicher (insbesondere gesellschaftlicher, technischer) Wandel, Umwälzung

  • Typographie: Gesamtheit aller Zeilenumbrüche eines Textes, früher und in typographisch anspruchsvollen Publikationen auch heute noch von Hand austariert

  • Typographie: wenn Text in einer Zeile endet und in der folgenden Zeile fortgesetzt wird

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs umbrechen durch implizite Ableitung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umbruchdie Umbrüche
Genitivdes Umbruchs/​Umbruchesder Umbrüche
Dativdem Umbruchden Umbrüchen
Akkusativden Umbruchdie Umbrüche

Anderes Wort für Um­bruch (Synonyme)

Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Transition:
Prozess des Wechselns der Geschlechtsrolle transidenter Menschen
Science-Fiction-Literatur (Perry Rhodan, Ren Dhark): ein Sprung in Nullzeit über große Entfernungen, Übergang in den höherdimensionalen Raum und wieder zurück
Übergang:
der Vorgang des Überschreitens oder Überquerens eines Hindernisses
der Wechsel einer Person, Sache oder eines Systems in einen neuen Zustand oder auch an einen neuen Besitzer
Wandel:
Gesamtheit der Kontakte, die eine Person pflegt; das soziale Umfeld, in dem sie sich bewegt
Veränderung; Übergang von einem Zustand zu einem anderen
Wandlung:
grundlegende Veränderung, Anderswerden
Recht: das Rückgängigmachen eines Kaufvertrags (aufgrund von Mängeln einer Sache, einer Dienstleistung)
Wechsel:
das Austauschen von Personen oder Gegenständen
ein durch das Hin- und Herziehen des Wildes ausgetretener Pfad
drastische Veränderungen
Umschwung:
das umgebende Land, welches zum Haus gehört
grundlegende Veränderung einer Lage (beispielsweise der politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Lage, des Wetters, der Stimmung)
Umwälzung:
sehr starke, grundlegende Veränderung
technischer Prozess ständigen Flusses einer Flüssigkeit
Verwerfungen (fig.)
Änderung:
Wechsel eines Zustandes
Verwerfung
(Beginn einer) neue(n) Zeitrechnung (fig., Hauptform)
Epochen(um)bruch (geh.)
grundlegendes Umdenken
Nichts wird mehr (so) sein, wie es (vorher) war. (floskelhaft, übertreibend)
Paradigmenwechsel (geh.):
grundlegende Veränderung von Auffassungen in einem bestimmten Bereich
Zeitenwende (Hauptform):
Beginn der christlichen Zeitrechnung
der Übergang/die Wende von einem für wesentlich erachteten Zeitabschnitt (Ära, Epoche, Jahrtausend, Säkulum) zum nächsten
Chaos (gesellschaftlich):
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes
chaotische Zustände
Wirren:
Unruhen in den gesellschaftlichen Verhältnissen
Zeilenumbruch:
Stelle, an welcher ein Text von einer Zeile in die nächste übergehen soll

Beispielsätze

  • In den Jahren nach dem Kriegsende fand ein beispielloser gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Umbruch statt.

  • Wir stehen vor einem tief greifenden Umbruch.

  • Der Speiseölmarkt ist im Umbruch, da immer mehr Öl zu Biodiesel verarbeitet wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Mannschaft hat sich schon sehr verändert; es hat einen Umbruch gegeben, seit ich dort weg bin“, sagt Logermann.

  • Auch auf dem Land herrscht gerade so etwas wie eine Zeitenwende: Die Agrarbranche steht vor tiefgreifenden Umbrüchen.

  • Castillo hingegen hat einen radikalen Umbruch, mehr Staat und gar eine neue Verfassung versprochen, um den Reichtum umzuverteilen.

  • Aufgrund des großen Umbruchs war uns schon im Sommer bewusst, es in der Winterpause zu Nachbesserungen kommen könnte.

  • Aber jetzt ist es Zeit für den Umbruch.

  • «2019 wird das Jahr des Umbruchs» lautet die Ankündigung.

  • Abgesehen von seiner generellen Abneigung von Medaillenprognosen, verweist er auch auf den großen Aderlass und Umbruch im DLV-Team 2017.

  • Auch die Post ist im Umbruch.

  • Als Diplomat interessieren mich Staaten, die sich im Umbruch befinden.

  • Ab diesem Zeitpunkt (ich vermute in 25…30 Jahren in den ölimportabhängigen Ländern) werden sich die größten Umbrüche ereignen.

  • Aber ein Umbruch wäre doch zumindest denkbar, oder nicht?

  • Persönliche und politische Umbrüche spielen eine Rolle, dabei sind auch Migration und Rechtsextremismus Themen.

  • Al-Kaida im Maghreb habe nach den Umbrüchen in Nordafrika «von den teilweise desolaten Sicherheitsstrukturen in der Region profitiert».

  • Ewig sind nur Engel: Die Bestattungskultur ist im Umbruch.

  • Beim SV Kirchanschöring geht beispielsweise ein größerer Umbruch vonstatten, gleiches gilt auch für den TSV Wasserburg.

  • Das deutsche Team befinde sich in einem Umbruch, entsprechend schwer sei die Situation.

  • WELT ONLINE: Dem Umbruch sind Sie zum Opfer gefallen.

  • Hüben wie drüben steht ein Umbruch an.

  • Andererseits habe es im Osten durch die Umbrüche nach 1990 auch eine Phase gegeben, "wo Kinder nicht die nötige Zuwendung bekommen haben".

  • Er kündigte einen Umbruch an.

Häufige Wortkombinationen

  • im Umbruch

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Um­bruch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Um­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Um­bruch lautet: BCHMRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Berta
  4. Richard
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Um­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Um­brü­che (Plural).

Umbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­bruch ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­fe­dern:
Maßnahmen gegen zu große Erschütterungen, Nachteile, Umbrüche treffen
so­zi­a­le Fra­ge:
Lösungsversuche gegen die Verarmung und Verelendung breiter Bevölkerungsschichten durch Niedriglöhne bei gleichzeitiger Wohnungsnot, katastrophalen Arbeitsbedingungen und desaströsen hygienischen Zuständen mit dem Umbruch von der Agrar- zur Industriegesellschaft (in Deutschland um 1800)
Wai­sen­kind:
Typografie: fehlerhafter Umbruch am Ende einer Kolumne oder Satzspalte
Wen­de:
einschneidende Veränderung, Umbruch

Buchtitel

  • Die Welt im Umbruch Hartmut Radel | ISBN: 978-3-95803-365-8
  • Eine Epoche im Umbruch Michel Delon | ISBN: 978-3-77056-632-7
  • Familie im Umbruch Jutta Träger | ISBN: 978-3-53116-264-5
  • Kreative Lebensbewältigung in Zeiten des Umbruchs Christiane Blank | ISBN: 978-3-29020-227-9
  • Rückblicke auf eine Zeit der Umbrüche und Neuorientierungen Peter Fulde | ISBN: 978-3-99131-583-4
  • Umbruch der Religion Jochen Rabast | ISBN: 978-3-83913-682-9
  • Umbrüche in der deutschsprachigen Literatur um 1900 Yomb May | ISBN: 978-3-15015-247-8
  • Welt im Umbruch – was kommt nach dem Krieg? Rüdiger von Fritsch | ISBN: 978-3-35104-209-7
  • Zeiten des Umbruchs Carmen Bellmonte | ISBN: 978-3-45342-538-5

Film- & Serientitel

  • Die Impressionisten in Paris – Eine Metropole im Umbruch (Doku, 2010)
  • Europa. Kontinent im Umbruch (Minidoku, 2022)
  • Kleinod vor dem Umbruch (Doku, 2022)
  • Umbruch (Kurzfilm, 2022)
  • Von Geishas und Gameboys – Japan im Umbruch (Doku, 1994)
  • Zeiten des Umbruchs (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2876092 & 1261119. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wa.de, 22.01.2023
  2. noz.de, 01.12.2022
  3. faz.net, 08.06.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 29.11.2020
  5. fr.de, 12.09.2019
  6. blick.ch, 25.12.2018
  7. lvz.de, 28.07.2017
  8. vienna.at, 08.11.2016
  9. bilanz.ch, 02.07.2015
  10. peak-oil.com, 22.10.2014
  11. n-tv.de, 14.06.2013
  12. kino-zeit.de, 10.02.2012
  13. schwaebische.de, 30.07.2011
  14. goettinger-tageblatt.de, 12.02.2010
  15. pnp.de, 04.08.2009
  16. giessener-anzeiger.de, 29.10.2008
  17. welt.de, 21.08.2007
  18. handelsblatt.com, 25.07.2006
  19. tagesspiegel.de, 04.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2004
  21. spiegel.de, 27.04.2003
  22. f-r.de, 30.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995