Umwälzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmˌvɛlt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Umwälzung (Mehrzahl:Umwälzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs umwälzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umwälzungdie Umwälzungen
Genitivdie Umwälzungder Umwälzungen
Dativder Umwälzungden Umwälzungen
Akkusativdie Umwälzungdie Umwälzungen

Anderes Wort für Um­wäl­zung (Synonyme)

Revolution (franz., lat.):
eine (oft) gewaltsame und große Änderung eines bestehenden gesellschaftlich-politischen Zustandes
eine im Gegensatz zur Evolution sehr schnelle Umwälzung oder Neuerung auf wissenschaftlichem, künstlerischem oder sozialem Gebiet
Sturz:
ein tragendes Konstruktionselement über Türen, Fenstern oder sonstigen Maueröffnungen (mit Plural 1 und Plural 2)
erzwungener Rücktritt von einem Amt
Umschwung:
das umgebende Land, welches zum Haus gehört
grundlegende Veränderung einer Lage (beispielsweise der politischen, sozialen oder wirtschaftlichen Lage, des Wetters, der Stimmung)
Umsturz:
eine im Gegensatz zur Evolution sehr schnelle Umwälzung oder Neuerung auf wissenschaftlichem, künstlerischem oder sozialem Gebiet
gewaltsame Änderung eines bestehenden gesellschaftlich-politischen Zustandes
Austausch:
Diskussion
Wechsel von Gegenständen, Personen oder Gedanken
Umlauf:
einmalige oder wiederholte Bewegung eines Himmelskörpers um ein Zentralgestirn, auch für die dazu benötigte Zeit
fortgesetzte Weitergabe von etwas, häufig über Zahlungsmittel oder auch Akten
drastische Veränderungen
Umbruch:
folgenreicher (insbesondere gesellschaftlicher, technischer) Wandel, Umwälzung
Typographie: Gesamtheit aller Zeilenumbrüche eines Textes, früher und in typographisch anspruchsvollen Publikationen auch heute noch von Hand austariert
Verwerfungen (fig.)

Sinnverwandte Wörter

Pa­ra­dig­men­wech­sel:
grundlegende Veränderung von Auffassungen in einem bestimmten Bereich

Beispielsätze

  • Die Umwälzungen haben auch die Politik alarmiert.

  • Die Forschenden führen diese Umwälzungen auf Wechsel von Warm- und Kaltzeiten zurück, die in diesen Zeiträumen stattfanden.

  • Diese Wochen und Monate waren noch schlimmer als jede der Umwälzungen der Nachwendezeit.

  • Der Fall Trojas wurde von den historischen Umwälzungen in der Antike ausgelöst, die Eric H. Cline in „1177.

  • Ausgerechnet die Kanzlerin, die das Internet „Neuland“ nannte, will die größte Umwälzung seit der Industrialisierung bewältigen.

  • Die größten Hoffnungen, die größten Umwälzungen, die größten Verbrechen hat dieses "Jahrhundert der Extreme" (Eric Hobsbawm) zu bieten.

  • Das globale Geschäft rund um Saatgut und Pflanzenschutzmittel steht vor gewaltigen Umwälzungen.

  • Das ist eine ganz gewaltige Umwälzung.

  • Aufbruch und Umwälzung sind die Themen dieser bekannten Narrationslinie.

  • Bei der Selbstständigkeit geht es immer seltener um eine pfiffige Geschäftsidee – sondern um knallharte Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt.

  • So beschäftigte sich eine Online-Konferenz mit der Bedeutung der Sozialen Netzwerke für die Umwälzungen im arabischen Raum.

  • Angst vor den Umwälzungen am Südrand Europas hat vor allem Sarkozy.

  • Nach der Wende haben sich viele die Verdienste an der Umwälzung ans Revers geheftet.

  • Außerdem erleben wir durch die Krise gerade eine historische Umwälzung.

  • Auf der Medienseite denkt Sabine Sasse über die Umwälzungen nach, die die Digitalisierung für den Medienmarkt bedeutet.

  • Die Umwälzungen in der Branche bringen auch die Eigenständigkeit des öffentlichen Versicherers VGH in Gefahr.

  • Die Forscher beim INRA raten den Winzern, sich bereits heute auf diese Umwälzungen vorzubereiten und nach und nach neue Rebsorten anzubauen.

  • Es bestätigt sich die Erfahrung mit anderen Umwälzungen: Revolutionäre bekommen stets eine andere Revolution als die, die sie wollten.

  • Und der Irak-Krieg könnte der erste Schritt zu einer fundamentalen Umwälzung der Völkerrechtsordnung sein.

  • Jeder, der zuhört, ahnt, dass diese Umwälzung fast alles verändern wird: Beschaffung, Militärstrategie, Bündnispolitik.

  • Durch teure Geschäfte und Restaurants sowie durch das noble Wohnpalais werde die Umwälzung des Gebietes besiegelt, sagte Sewing.

  • Das alles sind kolossale Umwälzungen, natürlich, die aber schnell ihren Schrecken verlieren, sobald man sich ins Naturkundemuseum begibt.

  • Das Ende des Systems Kohl kündigt auch die Umwälzung der letzten großen christdemokratischen Partei Europas an.

  • Die Umwälzungen in der Bio- und Gentechnik haben die Lage dramatisch verändert.

  • Auch unabhängige Beobachter erwarten Umwälzungen durch den neuen Chip.

  • Das religiös populistische Szenario vollzieht den Übergang zur Marktwirtschaft im Zusammenhang mit einer Umwälzung der Machtstrukturen.

  • Die atemberaubende gesellschaftliche Umwälzung, die begonnen hat, beschreibt er so: "Die oberen Hunderttausend verlangen nach Stabilität.

  • Die "Kontinuität" der KSZE brach mit der Charta von Paris 1990 und ihrer Bestätigung der revolutionären Umwälzungen praktisch ab.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­wäl­zung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × Ä, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M und L mög­lich. Im Plu­ral Um­wäl­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Um­wäl­zung lautet: ÄGLMNUUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Zulu
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Um­wäl­zung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Um­wäl­zun­gen (Plural).

Umwälzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­wäl­zung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umwälzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umwälzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 18.11.2022
  2. tagesspiegel.de, 24.06.2021
  3. zeit.de, 07.03.2020
  4. tagesspiegel.de, 17.02.2019
  5. welt.de, 03.01.2018
  6. zeit.de, 25.10.2017
  7. blogigo.de, 06.09.2016
  8. spiegel.de, 22.11.2015
  9. nzz.ch, 24.06.2014
  10. welt.de, 13.02.2013
  11. stern.de, 29.09.2012
  12. derstandard.at, 01.03.2011
  13. n24.de, 18.03.2010
  14. tagesspiegel.de, 11.02.2009
  15. spiegel.de, 14.04.2008
  16. capital.de, 23.03.2007
  17. welt.de, 24.08.2006
  18. fr-aktuell.de, 12.01.2005
  19. sueddeutsche.de, 20.03.2003
  20. Die Zeit (08/2002)
  21. bz, 11.04.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Welt 1995