Paradigmenwechsel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁaˈdɪɡmənˌvɛksl̩ ]

Silbentrennung

Paradigmenwechsel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Grundlegende Veränderung von Auffassungen in einem bestimmten Bereich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Paradigma, Fugenelement -en und Wechsel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Paradigmenwechseldie Paradigmenwechsel
Genitivdes Paradigmenwechselsder Paradigmenwechsel
Dativdem Paradigmenwechselden Paradigmenwechseln
Akkusativden Paradigmenwechseldie Paradigmenwechsel

Anderes Wort für Pa­ra­dig­men­wech­sel (Synonyme)

(Beginn einer) neue(n) Zeitrechnung (fig., Hauptform)
Epochen(um)bruch (geh.)
grundlegendes Umdenken
Nichts wird mehr (so) sein, wie es (vorher) war. (floskelhaft, übertreibend)
(epochaler) Umbruch:
folgenreicher (insbesondere gesellschaftlicher, technischer) Wandel, Umwälzung
Typographie: Gesamtheit aller Zeilenumbrüche eines Textes, früher und in typographisch anspruchsvollen Publikationen auch heute noch von Hand austariert
Zeitenwende (Hauptform):
Beginn der christlichen Zeitrechnung
der Übergang/die Wende von einem für wesentlich erachteten Zeitabschnitt (Ära, Epoche, Jahrtausend, Säkulum) zum nächsten

Beispielsätze

Das ist ein Paradigmenwechsel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Nahost-Konflikt braucht es einen „Paradigmenwechsel in der politischen Bildung

  • Borussia Dortmund muss unter Edin Terzic erneut einen fußballerischen Paradigmenwechsel vollziehen.

  • Allen voran der "Paradigmenwechsel", dass in Österreich Geborene automatisch die Staatsbürgerschaft erhalten sollen.

  • Ein Paradigmenwechsel war in ihren Augen zudem die Einführung des Bundesteilhabegesetzes.

  • Dann kommt es zu einem Paradigmenwechsel,“ erklärt Ringhofer.

  • Die Allianz begründet ihre Forderungen damit, dass es in den letzten Jahren zwei Paradigmenwechsel gegeben hat.

  • Das war ein Paradigmenwechsel im Verhalten der CDU.

  • Fast unbemerkt hat ein enormer städtebaulicher Paradigmenwechsel stattgefunden.

  • Auf Bundesebene brauche es den Paradigmenwechsel, dort seien die Kassen voll.

  • Das gehört zum Paradigmenwechsel in der Flüchtlingspolitik.

  • Allerdings drängt die Zeit für die moralische Wende oder anders ausgedrückt: dem Paradigmenwechsel der Wirtschafts- und Sozialpolitik.

  • Wir erleben einen Paradigmenwechsel.

  • Dieser Paradigmenwechsel müsse sich aber auch auf das Verständnis bestehender rechtlicher Bestimmungen auswirken.

  • Der IWF hat mit politischer Unterstützung einen Paradigmenwechsel vollzogen.

  • Beirat fordert "Paradigmenwechsel" in der Pflegeversicherung - Yahoo!

  • Das heißt, wir müssen auf jeden Fall den Paradigmenwechsel in der Energiepolitik schaffen.

  • Ich plädiere für einen Paradigmenwechsel von einer passiven hin zu einer aktiv gestalteten Zuwanderung.

  • Eine solche Konzeption bedeutete jedoch einen epochalen Paradigmenwechsel.

  • Er zielt auf einen Paradigmenwechsel im Selbstverständnis der gegenwärtigen Epoche.

  • Das ist ein Paradigmenwechsel der Politik, klar.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Pa­ra­dig­men­wech­sel be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A, G, N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Pa­ra­dig­men­wech­sel lautet: AACDEEEGHILMNPRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Salz­wedel
  16. Essen
  17. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Dora
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Samuel
  16. Emil
  17. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. India
  7. Golf
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Whis­key
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Sierra
  16. Echo
  17. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Paradigmenwechsel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­dig­men­wech­sel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paradigmenwechsel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paradigmenwechsel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4337313. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 13.10.2023
  2. welt.de, 12.08.2022
  3. kleinezeitung.at, 13.06.2021
  4. ikz-online.de, 01.03.2020
  5. tirol.orf.at, 07.12.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 14.03.2018
  7. morgenpost.de, 21.12.2017
  8. pipeline.de, 18.07.2016
  9. fr-online.de, 17.06.2015
  10. sz.de, 28.11.2014
  11. spiegel.de, 12.10.2013
  12. crn.de, 29.03.2012
  13. presseportal.de, 01.12.2011
  14. faz.net, 16.04.2010
  15. de.news.yahoo.com, 29.01.2009
  16. dradio.de, 17.12.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 01.07.2005
  19. Die Zeit (26/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  21. Die Zeit (27/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Die Zeit (18/1999)
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995