Schiffbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɪfˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Schiffbruch
Mehrzahl:Schiffbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schiff und Bruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schiffbruchdie Schiffbrüche
Genitivdes Schiffbruches/​Schiffbruchsder Schiffbrüche
Dativdem Schiffbruch/​Schiffbrucheden Schiffbrüchen
Akkusativden Schiffbruchdie Schiffbrüche

Anderes Wort für Schiff­bruch (Synonyme)

Bauchlandung (fig.):
das Scheitern eines Vorhabens, das Misslingen eines Plans
Landung eines Flugzeugs auf dem Flugzeugrumpf – ohne Ausfahren des Fahrwerks
Bombenniederlage (ugs.)
Bruchlandung (fig.):
Landung eines Luftfahrzeugs, bei der es zur Beschädigung des Fahrzeugs kommt
Crash (ugs., engl., fig.):
Absturz des Computersystems oder eines Computerprogramms
wirtschaftlicher, finanzieller Zusammenbruch
Fehlschlag (Hauptform):
misslungenes Vorhaben
Sport: Schlag, der sein Ziel verfehlt
Fehlversuch
Flop (ugs.):
Misserfolg; etwas, das nicht gelungen ist
Griff ins Klo (ugs., fig., salopp)
(böse / herbe / deftige) Klatsche (ugs., fig., journalistisch, variabel):
ein Stück Papier, das so gefaltet ist, dass ein knallendes Geräusch entsteht, wenn man es ruckartig bewegt
Fliegenklatsche
Misserfolg (Hauptform):
Verfehlen eines gesteckten Ziels
Pleite (auch figurativ):
salopp: (unvorhergesehen, überraschend) enttäuschender, negativer Ausgang einer Unternehmung oder Ähnlichem
salopp: Unfähigkeit, die Kosten für finanzielle Verpflichtungen zu bestreiten
Reinfall (ugs.):
ein schlechter Ausgang, Verfehlen eines gesteckten Ziels
Rohrkrepierer (ugs., fig.):
Militär: vorzeitige Detonation eines Geschosses (noch vor dem Verlassen des Geschützes)
umgangssprachlich: eine zunächst aussichtsreiche Sache, die sich später als Reinfall entpuppt
Rückschlag:
ein (meist entmutigendes) Ereignis, das einen von seinem Ziel entfernt
Kursrückgang an der Börse
Satz mit X (ugs.)
schallende Ohrfeige (fig., journalistisch, politisch)
Scheitern:
das Fehlschlagen eines Vorhabens
Schlag ins Wasser (ugs., fig.)
Schlappe:
das Unterliegen bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne. (kopiert von Niederlage)
Schuss in den Ofen (ugs., fig.)
Versagen:
Scheitern bei einem gesetzten Ziel, einer gesetzten Aufgabe
Wirtschaft: Ausfall von einer Firma

Beispielsätze

  • Ursachen für Schiffbruch sind unter anderem Havarie, Kentern, Stranden, Auflaufen auf Felsen oder Riffe, Untiefen, schwere Schäden oder Verwicklung in Tang.

  • Mit einer Frau wie Anna an seiner Seite hätte Tom auf den Wogen des Lebens nicht Schiffbruch erlitten wie mit Maria.

  • Ich hoffe, das Schiff erleidet keinen Schiffbruch in dem Unwetter, das sich ankündigt.

  • Beim Schiffbruch ist es zu spät, schwimmen zu lernen.

  • Was seine Beziehungen mit Frauen anbetrifft, pflegte Tom einen Schiffbruch nach dem anderen zu erleiden.

  • Das Leben ist seinem inneren Wesen nach ein ständiger Schiffbruch.

  • Niemand hat sich übers Meer zu beklagen, der zum zweitenmal Schiffbruch litt.

  • Ein böses Weib ist der Schiffbruch des Mannes.

  • Die politischen Systeme, die das versuchten, haben Schiffbruch erlitten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angekommen im Lager: Überlebende des Schiffbruchs von Lampedusa 2013 kurz nach ihrer Rettung.

  • Überraschend erlitt der 1,3 Millionen-Kredit zur Umsetzung der Initiative Begegnungsort Zentrumswiese Schiffbruch.

  • Anfang 2009 droht der Familie Bock Schiffbruch.

  • Der Schiffbruch war kein Unfall, die Havarie lange geplant.

  • Der Schiffbruch à la Damien Hirst geht noch bis zum bis 3. Dezember.

  • Das war wichtig, alles andere hätte zum Schiffbruch für das Projekt führen können.

  • Der 37-jährige Louis Jordan hatte mit seinem kleinen Segelboot Schiffbruch erlitten und trieb seitdem auf dem Meer.

  • Ich selbst sehe das Alter bisher nicht als Schiffbruch.

  • Der Schweizer Handelskonzern erklärt die Expansionspläne für beendet, in Österreich erlitt man mit Konsum Schiffbruch.

  • Costa Crociere sehe sich nach dem Schiffbruch selbst als geschädigt an, sagte der Anwalt.

  • Und wieder wird auf die Dummheit der Leute gesetzt und somit gehofft, daß jene, die Schiffbruch erlitten haben, wieder gewählt werden.

  • Bei der Reform des Finanzsystems, «das den Schiffbruch der Weltwirtschaft verursacht hat», müsse die EU hart durchgreifen.

  • Bei einer Bankenkrise erleidet, so die Definition, ein erheblicher Teil der Banken eines Landes Schiffbruch oder ist ihr Vermögen erschöpft.

  • Denn zurzeit läuft in Paris ein Prozess wegen des Schiffbruchs des "Total"-Tankers "Erika" Ende 1999.

  • So schaffte Yann Martel, nachdem 2002 sein Buch "Schiffbruch mit Tiger" ausgezeichnet wurde, den internationalen Durchbruch.

  • Jemand, der sich da nicht auskenne, würde "schnell Schiffbruch erleiden".

  • Zumindest bei den Themen Flächentarif und 35-Stunden-Woche hat er jetzt Schiffbruch erlitten.

  • Er erzählt die Geschichte eines Jungen, der im Pazifik zusammen mit einer Kollektion von Tieren Schiffbruch erleidet.

  • Dennoch muss er sich etwas einfallen lassen, denn Zorc fürchtet: So erleiden wir in München Schiffbruch.

  • Angst, Schiffbruch zu erleiden oder in eine Schublade gesteckt zu werden, hatte Chris Tan dennoch nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Schiffbruch überleben, einen Schiffbruch verursachen
  • in einem Schiffbruch umkommen/zu Tode kommen
  • Schiffbruch erleiden

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schiff­bruch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × B, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × F, 2 × H, 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Schiff­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Schiff­bruch lautet: BCCFFHHIRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schiff­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Schiff­brü­che (Plural).

Schiffbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schiff­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ha­va­rie­ren:
in Seenot kommen; Schiffbruch erleiden; einen Unfallschaden davontragen
Schiff­brü­chi­ger:
Person, die Opfer eines Schiffbruchs wurde

Buchtitel

  • Der Schiffbruch der Fregatte Medusa J.-B. Henri Savigny, Alexandre Corréard | ISBN: 978-3-95757-422-0
  • Inniger Schiffbruch Frank Witzel | ISBN: 978-3-44277-135-6
  • Schiffbruch mit Seeungeheuer Hans Jørgen Sandnes | ISBN: 978-3-74321-603-7
  • Schiffbruch mit Tiger Yann Martel | ISBN: 978-3-59615-665-8
  • Schiffbrüche Alvar Nuñez Cabeza de Vaca | ISBN: 978-3-73757-820-2

Film- & Serientitel

  • 1848 – Ein deutscher Schiffbruch (Fernsehfilm, 1998)
  • Letzte Bilder eines Schiffbruchs (Film, 1989)
  • Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger (Film, 2012)
  • Schiffbruch (Fernsehfilm, 2001)
  • Schiffbruch der Gefühle (Film, 1997)
  • Schiffbruch mit verrückter Hoffnung (Film, 2014)
  • Schiffbruch zwischen Feuer und Eis (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiffbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiffbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10625380, 10269534, 5272835, 3665016, 2437786, 2132546, 1975970 & 1834051. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 20.06.2023
  2. landbote.ch, 14.04.2021
  3. m.bild.de, 25.07.2019
  4. spiegel.de, 17.01.2018
  5. stern.de, 28.05.2017
  6. aargauerzeitung.ch, 20.08.2016
  7. tagesschau.de, 04.04.2015
  8. feedsportal.com, 09.03.2014
  9. wirtschaftsblatt.at, 09.03.2013
  10. abendblatt.de, 19.01.2012
  11. oe24.at, 19.12.2011
  12. szon.de, 25.02.2009
  13. heise.de, 03.03.2008
  14. waz.de, 22.03.2007
  15. spiegel.de, 13.10.2006
  16. fr-aktuell.de, 16.09.2004
  17. svz.de, 30.06.2003
  18. heute.t-online.de, 23.10.2002
  19. welt.de, 07.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995