Rohrbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːɐ̯ˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Rohrbruch
Mehrzahl:Rohrbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Schaden an einem Rohr, wodurch das beförderte Medium aus- oder das umgebende Medium eindringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rohr und Bruch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rohrbruchdie Rohrbrüche
Genitivdes Rohrbruches/​Rohrbruchsder Rohrbrüche
Dativdem Rohrbruch/​Rohrbrucheden Rohrbrüchen
Akkusativden Rohrbruchdie Rohrbrüche

Beispielsätze

  • Es hat einen Rohrbruch gegeben.

  • Nach dem Rohrbruch stand das Wasser im Keller des Hauses einen halben Meter hoch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Dianastraße ist wegen eines Rohrbruchs in beiden Richtungen zwischen Artemisstraße und Hubertusstraße für den KFZ-Verkehr gesperrt.

  • Aufgetreten ist der Rohrbruch in Höhe des Hauses Nummer 174 an der Engerschen Straße.

  • Der Rohrbruch in der Schmutzwasserleitung muss dringend saniert werden.

  • Neben der Aktenrettung musste auch das Gebäude nach dem Rohrbruch saniert werden.

  • Am Montagvormittag klebte er die Scheiben des Geschäftes ab, mit dem Hinweis auf den Rohrbruch.

  • Sehr zu schaffen machen der Stadt nach Angaben Bühlers die vielen Rohrbrüche, 38 im vergangenen Jahr.

  • Eine emotionale Reise mit emotionalen Momenten, ständiger Schlagseite – und einem Rohrbruch.

  • An der Trinkwasserleitung in der Sebastianstraße Höhe Hausnummer 67 ist es am Dienstagvormittag gegen 10 Uhr zu einem Rohrbruch gekommen.

  • Bis auf weiteres kann im Vegesacker Freizeitbad wegen eines Rohrbruchs niemand mehr schwimmen.

  • Mit dem zusätzlichen Geld können unter anderem Schäden beseitigt werden, die ein Rohrbruch im vergangenen Jahr verursacht hat.

  • Die Ursache des Rohrbruchs war zunächst nicht bekannt.

  • Ein Rohrbruch wie der von Donnerstagmorgen beim Manesseplatz ist aussergewöhnlich.

  • Die tiefen Temperaturen der letzten Wochen sind indirekt für den deutlichen Anstieg der Rohrbrüche verantwortlich.

  • Die Ursache der Rohrbrüche seien nicht, wie man annehmen könnte, gefrierende Leitungen.

  • Tanaka vermutete, dass es einen Rohrbruch am Reaktordruckbehälter gegeben habe.

  • Im Januar 2010 beklagte man bisher einen Rohrbruch.

  • Zu jeder Zeit war Paulmichl präsent, um Rohrbrüche aufzuspüren", lobte der Bürgermeister, "auch mitten in der Nacht und bei Minusgraden.

  • Die alte Zubringerleitung machte in den letzten Jahren durch Rohrbrüche manche Probleme.

  • Der Rohrbruch in der Damentoilette des Nebengebäudes ist hier noch das kleinste Übel.

  • Vier Rohrbrüche in so kurzer Zeit - das ist doch überdurchschnittlich, oder?

Häufige Wortkombinationen

  • Rohrbruch auslösen, verursachen, dichten, beheben, reparieren, bemerken, übersehen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rohr­bruch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × B, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rohr­brü­che nach dem ers­ten R und Ü.

Das Alphagramm von Rohr­bruch lautet: BCHHORRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Berta
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Rohr­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Rohr­brü­che (Plural).

Rohrbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rohr­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Was­ser­not­stand:
kritischer Zustand durch zuviel Wasser, beispielsweise infolge Hochwasser, Überflutungen, brechenden Dämmen oder Rohrbrüchen
Was­ser­rohr­bruch:
Rohrbruch an einem Wasserrohr

Film- & Serientitel

  • Rohrbruch (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rohrbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9820160 & 1652750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 16.01.2023
  2. westfalen-blatt.de, 14.10.2022
  3. hl-live.de, 24.08.2021
  4. morgenpost.de, 10.01.2020
  5. nrz.de, 20.05.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 22.06.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 21.02.2017
  8. kaffiundzigi.com, 20.12.2016
  9. kleinezeitung.at, 08.07.2016
  10. sz.de, 21.05.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 23.08.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 29.03.2013
  13. wien.orf.at, 14.02.2012
  14. schwaebische.de, 13.02.2012
  15. spiegel.de, 16.05.2011
  16. fuldaerzeitung.de, 19.01.2010
  17. szon.de, 23.01.2009
  18. giessener-allgemeine.de, 30.05.2008
  19. tagesspiegel.de, 14.11.2007
  20. frankenpost.de, 09.02.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2006
  22. abendblatt.de, 07.02.2004
  23. svz.de, 16.02.2004
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995