Deichbruch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaɪ̯çˌbʁʊx ]

Silbentrennung

Einzahl:Deichbruch
Mehrzahl:Deichbrüche

Definition bzw. Bedeutung

Die völlige oder teilweise Zerstörung eines Deichs durch hydrodynamische oder hydrostatische Belastungen.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Deich und Bruch ohne Fugenelement.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Deichbruchdie Deichbrüche
Genitivdes Deichbruches/​Deichbruchsder Deichbrüche
Dativdem Deichbruch/​Deichbrucheden Deichbrüchen
Akkusativden Deichbruchdie Deichbrüche

Anderes Wort für Deich­bruch (Synonyme)

Dammbruch:
die völlige oder teilweise Zerstörung eines Damms durch hydrodynamische oder hydrostatische Belastungen
Vorfall von Baucheingeweiden im Bereich des Perineums
Deichdurchbruch

Beispielsätze

Bei einem Deichbruch wird das ganze Gebiet überflutet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es bestehe derzeit die Gefahr, dass es zu einem Deichbruch kommt, der dann insbesondere Wohngebiete in Lilienthal überschwemmen könnte.

  • Nach zwei Deichbrüchen steht das Wasser im Örtchen Fischbeck im Landkreis Stendal einen Meter hoch, berichtet „n-tv“.

  • Nach dem Deichbruch an der Elbe bei Fischbeck ergießen sich die Wassermassen weiter ins Hinterland.

  • Der Deichbruch bei Fischbeck verursachte am frühen Montagmorgen Behinderungen im Fernverkehr der Deutschen Bahn.

  • Beispiellose Flutwellen setzen nach einem Deichbruch viele Straßen und Häuser unter Wasser.

  • An der Ostsee droht ein Deichbruch.

  • Die Gefahr von Deichbrüchen ist noch nicht vollständig gebannt, denn der Fluss zieht sich nur langsam in sein Flussbett zurück.

  • Zwei Wochen nach Hurrikan 'Katrina' und den Deichbrüchen von New Orleans hat sich die Lage weiter entspannt.

  • Bei einem Deichbruch wären es gar mehrere Milliarden.

  • Die Folgen sind bekannt: Über 200 Deichbrüche und ein Schaden von rund neun Milliarden Euro.

  • Schwarz heißt: bei einem Deichbruch am Rhein säuft die Gegend zwölf Meter ab.

  • Ein Deichbruch schien unmittelbar bevorzustehen.

  • Ein Deichbruch im sächsischen Dautzschen sei bereits am Mittwochabend geschlossen worden, so dass kein Wasser mehr in die Elbaue laufe.

  • Die Zahl der Deichbrüche an der Weichsel und am südostpolnischen San hat sich damit auf fünf erhöht.

  • Ein Deichbruch ist erst bei einem Wasserstand denkbar, bei dem wir die gefährdeten Gebiete längst evakuiert hätten.

  • Alle zwei Kilometer droht ein Deichbruch - an 3200 Stellen.

  • Die Bundeswehr ist auf weitere Deichbrüche vorbereitet. 40 Transporthubschrauber stehen auf Abruf zur Verfügung.

  • Bei einem Deichbruch müßten dort 19.000 Menschen sowie rund 30.000 Rinder, Schweine und Schafe innerhalb von sechs Stunden evakuiert werden.

  • Schlimmer sieht der Schaden aus, wenn das Haus - etwa nach einem Deichbruch - mit hohem Wasserdruck unterspült wird.

Häufige Wortkombinationen

  • Überschwemmung durch Deichbruch

Wortbildungen

  • Deichbruchsimulation
  • Deichbruchstelle

Übergeordnete Begriffe

  • Stauanlagenunfall

Untergeordnete Begriffe

  • Grundbruch
  • Strombruch

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Deich­bruch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Deich­brü­che zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Deich­bruch lautet: BCCDEHHIRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Berta
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Deich­bruch (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Deich­brü­che (Plural).

Deichbruch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deich­bruch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Weh­le:
bei Deichbruch aufgespültes Wasserloch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deichbruch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deichbruch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 30.12.2023
  2. focus.de, 10.06.2013
  3. haz.de, 12.06.2013
  4. dw.de, 10.06.2013
  5. rtl.de, 29.08.2012
  6. wlz-fz.de, 10.01.2010
  7. morgenweb.de, 05.04.2006
  8. rtl.de, 13.09.2005
  9. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  10. sueddeutsche.de, 11.08.2003
  11. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  12. berlinonline.de, 20.08.2002
  13. heute.t-online.de, 23.08.2002
  14. Die Welt 2001
  15. Welt 1999
  16. BILD 1998
  17. Welt 1997
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.1997
  19. TAZ 1997