Zerstörung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈʃtøːʁʊŋ]

Silbentrennung

Zerstörung (Mehrzahl:Zerstörungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • der Zustand einer Sache, die zerstört wurde

  • die Handlung, etwas zu zerstören (kaputt zu machen)

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs von zerstören mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zerstörungdie Zerstörungen
Genitivdie Zerstörungder Zerstörungen
Dativder Zerstörungden Zerstörungen
Akkusativdie Zerstörungdie Zerstörungen

Anderes Wort für Zer­stö­rung (Synonyme)

Annihilation (geh.):
Auflösung von Materie und Antimaterie bei ihrem Aufeinandertreffen unter Aussendung von Energie nahe ihrem Massenäquivalent
Vernichtung, Zunichtemachung, Ungültigkeitserklärung einer Sache
Aufreibung
Auslöschung:
Vernichtung der Existenz von etwas
Demolition (geh., lat.)
Destruktion:
Abtragung durch Verwitterung
Beschädigung, die etwas unbrauchbar und/oder unbenutzbar macht
Devastation
Devastierung
Vernichtung:
Vorgang oder Ergebnis eines Prozesses, der etwas ganz und gar zerstört, so dass der ursprüngliche Zustand (Gegenstand) kaum noch oder gar nicht mehr erkennbar ist
Verwüstung:
vollkommene Zerstörung
Zertrümmerung
Zunichtemachung
Abbruch:
das Abbauen/ Zerlegen von etwas
das Beenden von etwas
Abriss:
kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)
Demolierung
Depletion (fachspr.):
Medizin: Entleerung/Verringerung von körpereigenen Stoffen, zum Beispiel durch erhöhten, krankhaften Verbrauch
Medizin: Flüssigkeitsentzug durch Wasser- oder Blutverluste
Entleerung:
allgemein: Leerung von etwas
Stuhlgang
krankhafter Verbrauch
Zerschmetterung

Gegenteil von Zer­stö­rung (Antonyme)

Auf­bau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Kre­a­ti­on:
etwas, das jemand sich neu ausgedacht oder neu hergestellt hat, eine geistige Erfindung
neu entwickeltes/vorgestelltes Modell eines Kleidungsstücks
Schaf­fung:
das Bewerkstelligen, Bewirken einer Arbeit, Aufgabe
das Hervorbringen, Erstellen von etwas Geistigem
Wie­der­auf­bau:
Wiedererrichtung von Zerstörtem

Beispielsätze

  • Die Zerstörung der Natur durch die Industrie ist erschreckend.

  • Als sie die Zerstörung erblickten, brachen sie in Tränen aus.

  • Warum spricht niemand darüber, wer für die Zerstörung verantwortlich ist?

  • Denken ist immer konstruktiv, auch wenn das Ergebnis Zerstörung ist.

  • Zur Strafe für seine mutwillige Zerstörung kindlicher Phantasien wurde Tom vom Weihnachtsmann in einen Elfen verwandelt.

  • Bis zur Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg war Magdeburg eine der prächtigsten Städte Deutschlands.

  • Wissenschaftler befürchten, dass Koalas bis 2050 aussterben könnten, wenn die Zerstörung ihres Lebensraumes weitergeht.

  • Die Welt steht am Rande der Zerstörung.

  • Das Publikum wurde der Zerstörung ausgesetzt.

  • Diese Regenzeit bringt viel Zerstörung.

  • Mit Fortschritt bezeichnen gewisse Leute die Zerstörungen, die sie anrichten.

  • Die Zerstörung Karthagos war ein äußerst niederträchtiger Akt.

  • Nach der Zerstörung unserer Kaserne wohnten wir in einer Höhle.

  • Der Krieg führt lediglich zu widersinnigen und brutalen Zerstörungen.

  • Magdeburg war bis zur Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg eine der prächtigsten Städte Deutschlands.

  • Die Goldene Horde brachte Zerstörung und Tod über ganz Eurasien.

  • Der Krieg brachte Tod und Zerstörung über die Stadt.

  • Jeden Tag erfolgten neue Zerstörungen.

  • Im brasilianischen Urwald sehen wir, wie die Zerstörung der Natur mit der Vernichtung der Vielfalt der menschlichen Gesellschaften Hand in Hand voranschreitet.

  • Es ist schmerzhaft zu erkennen, dass man selbst mitverantwortlich für die Zerstörung der Welt ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch noch im Jahr 2022 ist die systematische Zerstörung von Neuwaren nach wie vor üblich.

  • Angesichts der enormen Zerstörung grenze das an ein Wunder.

  • Auch die mutwillige Zerstörung an „Beckermanns Kreuz“ am Fahrradweg Richtung Greven löst bei den Ehrenamtlichen Kopfschütteln aus.

  • Auf der Inselgruppe hat der Monstersturm „Dorian“ eine Spur der Zerstörung hinterlassen und mindestens sieben Menschen in den Tod gerissen.

  • Alle anderen sollten ihren Forderungen gefälligst nachkommen oder mit Zerstörung bedroht werden.

  • Allerdings sehr wohl gegen Beschimpfungen von Besuchern, Zerstörung von Plakaten oder Schmierereien an Wohnwagen.

  • Allerdings in eine Zeit kurz vor den katastrophalen Zerstörungen des Syrienkriegs.

  • Aber es machen auch die sinnlose Gewalt und Zerstörung unendlich traurig.

  • Amateurvideo zeigt die Zerstörung in Kobane Der Kampf um Kobane tobt weiter.

  • Am Tag nach dem verheerenden Erdbeben in Chinas Provinz Sichuan wird das Ausmaß der Zerstörung deutlicher.

  • Er versicherte, dass es keine Gewalt und keine Zerstörung geben werde, ohne genauer auf die „Überraschung“ einzugehen.

  • 390.000 Menschen sind nach Medienberichten vor den verheerenden Zerstörungen geflohen.

  • Die Wähler könnten dort ein Stoppsignal setzen gegen die Zerstörung des Sozialstaats.

  • Das ist es, was Arthus-Bertrand eigentlich umtreibt: der Wandel, die Deformierung, die Zerstörung durch den Menschen.

  • Damit protestierten sie gegen die Zerstörung der Regenwälder durch den Anbau von Ölpalmen.

  • Neben Fäkalien machen uns in letzter Zeit wieder zunehmend Zerstörungen durch Vandalismus zu schaffen.

  • Das Ausmaß der Zerstörung sei Besorgnis erregend.

  • Drei Cluster sollen zu den Geistes- und Sozialwissenschaften gehören, darunter die Themen "Kreative Zerstörung" und "Antike Welt".

  • Doch die größte Bedrohung ist die Zerstörung ihres Lebensraums, der unterholzreichen Tropenwälder.

  • Leider sind die Reste des kostbaren Erbes auch außerhalb der Wälder von Zerstörung bedroht.

  • Die Zerstörung wäre "schlimmer als alles, was wir bislang erfahren haben".

  • Seine "Kunst der Zerstörung" richtet sich dabei treffsicher gegen die populären Annahmen Karl Heinz Bohrers.

  • Als Nachgruppe, denn "Vorgruppe ging nicht wegen Zerstörung," sagt Buzz Dee.

  • Der Krieg brachte auf allen Seiten Tod, Zerstörung, Hunger, Elend und Vertreibung.

  • Die nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaute barocke Klosteranlage beherbergt heute die Gemäldegalerie.

  • "Eine Zerstörung, bezahlt mit dem Geld aller Kanaren" wollen die Umweltschützer auf keinen Fall hinnehmen.

  • Das Beben und Flutwellen richteten nach ersten Berichten aus der Region Zerstörungen an.

  • Wenn seine Geschichten die Gegenwart streifen, geht es um Verlust und Zerstörung.

Häufige Wortkombinationen

  • totale Zerstörung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Kulturgüterzerstörung
  • Selbstzerstörung

Übersetzungen

  • Englisch: destruction
  • Französisch: destruction
  • Georgisch: განადგურება (ganadgureba)
  • Interlingua: destruction
  • Italienisch:
    • distruzione
    • demolizione
  • Japanisch:
    • 撃破
    • 破壊
  • Klingonisch: QIH
  • Rumänisch: distrugere (weiblich)
  • Serbisch:
    • разарање (razaranje) (sächlich)
    • уништавање (uništavanje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: разарање (razaranje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • záhuba (weiblich)
    • zničenie (sächlich)
  • Slowenisch:
    • razdejanje (sächlich)
    • uničenje (sächlich)
  • Spanisch: destrucción
  • Türkisch: tahrip etme
  • Ukrainisch:
    • знищення (sächlich)
    • руйнуванн (sächlich)

Was reimt sich auf Zer­stö­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zer­stö­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × Ö, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und Ö mög­lich. Im Plu­ral Zer­stö­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zer­stö­rung lautet: EGNÖRRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Öko­nom
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Zer­stö­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zer­stö­run­gen (Plural).

Zerstörung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zer­stö­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­bruch:
beschädigte Stelle, die zur Zerstörung führen kann
Damm­bruch:
die völlige oder teilweise Zerstörung eines Damms durch hydrodynamische oder hydrostatische Belastungen
Deich­bruch:
die völlige oder teilweise Zerstörung eines Deichs durch hydrodynamische oder hydrostatische Belastungen
ein­bre­chen:
in ein Gebäude (beziehungsweise bei jemandem) eindringen ohne dazu befugt zu sein, oft mit Gewalt und Zerstörung von etwas verbunden
Gas­ex­plo­si­on:
plötzliche, mit lautem Knall verbundene Volumenausdehnung auf Grund der Zündung eines Gasgemischs bei gleichzeitigem Temperatur- und Druckanstieg, die zur Beschädigung oder Zerstörung der Umgebung führt
Kampf­schwim­mer:
Zur Erkundung und Zerstörung gegnerischer Einheiten ausgebildeter Soldat
Kriegs­ver­bre­chen:
während eines Kriegs/bewaffneten Konflikts begangene Handlungen, die gegen das Völkerrecht, die Genfer Konventionen oder die Haager Landkriegsordnung verstoßen: als solche Handlungen gelten unter anderem die gezielte Tötung von Zivilisten, Zerstörung von Wasser- und Elektrizitätswerken, Aushungern der Zivilbevölkerung, Behinderung humanitärer Hilfe, Flächenbombardements, Angriff und Bombardierung unverteidigter Städte, Wohnungen oder Gebäude, Einsatz biologischer oder chemischer Waffen, die Tötung von Gefangenen, Geiselerschießungen, die Ausplünderung besetzter Gebiete oder der systematische Raub von Kulturgütern sowie Völkermord oder andere Massentötungen (Demozide)
Ver­nich­tungs­krieg:
bewaffnete Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Staaten, in der zumindest einer versucht, einen anderen durch Zerstörung dessen Infrastruktur sowie durch Tötung dessen Bevölkerung zunichtezumachen
Wald­scha­den:
Beschädigung oder Zerstörung, die den Bäumen des Waldes oder dessen Ökosystem zugefügt wird bzw. wurde
Wind­bruch:
durch Sturm hervorgerufene Zerstörung von Pflanzen (meist in Wäldern); auch: das so entstandene Holz, das entsorgt bzw. verwendet werden kann

Buchtitel

  • Bukarest – Mythen, Zerstörung, Wiederaufbau Paul Jeute | ISBN: 978-3-94452-917-2
  • Die große Zerstörung Andreas Barthelmess | ISBN: 978-3-41174-733-7
  • Die Macht der Zerstörung in deinem Leben überwinden Alph Lukau | ISBN: 978-3-94303-334-2
  • Die Zerstörung Amerikas Elmar Theveßen | ISBN: 978-3-49231-846-4
  • Die Zerstörung der Oberwelt Mark Cheverton | ISBN: 978-3-74152-402-8
  • Flamora, Glut der Zerstörung Adam Blade | ISBN: 978-3-74320-892-6
  • Hannah Arendt: Totalitarismus und die Zerstörung des Politischen Torsten Hänel | ISBN: 978-3-63882-460-6
  • Ökonomie der Zerstörung Adam Tooze | ISBN: 978-3-57055-407-4
  • Zerstörung, 1947 Stephan Weichert | ISBN: 978-3-94996-105-2

Film- & Serientitel

  • 911 Mysteries – Die Zerstörung des World Trade Centers (Doku, 2006)
  • Asteroid – Zerstörung aus dem All (Fernsehfilm, 2015)
  • Bastard!! Der Gott der Zerstörung (TV-Serie, 2022)
  • Das Geschöpf der Zerstörung (Film, 1968)
  • Der Tausendfüßler – Chronologie einer Zerstörung (Kurzfilm, 2013)
  • Die Naturgeschichte der Zerstörung (Doku, 2022)
  • Pokémon Der Film: Diancie und der Kokon der Zerstörung (Film, 2014)
  • Zerstörung (Film, 1990)
  • Zerstörung in Sekunden (Dokuserie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zerstörung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zerstörung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11230158, 11177577, 8862905, 8565724, 8354065, 7793795, 7750128, 5981633, 5971133, 5045801, 4827142, 4391105, 3987278, 3707522, 3274768, 2745744, 2275565 & 2152218. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 13.10.2022
  2. soester-anzeiger.de, 17.07.2021
  3. wn.de, 25.05.2020
  4. krone.at, 04.09.2019
  5. antikrieg.com, 16.03.2018
  6. wp.de, 19.05.2017
  7. deutschlandradiokultur.de, 23.08.2016
  8. kurier.at, 24.08.2015
  9. blick.ch, 12.10.2014
  10. feedsportal.com, 21.04.2013
  11. wien.orf.at, 19.12.2012
  12. feedsportal.com, 13.03.2011
  13. nordsee-zeitung.de, 02.03.2010
  14. spiegel.de, 02.06.2009
  15. abendblatt.de, 30.04.2008
  16. szon.de, 24.06.2007
  17. uena.de, 22.11.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2005
  19. abendblatt.de, 06.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  21. daily, 06.03.2002
  22. sz, 05.12.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995