Schaffung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃafʊŋ ]

Silbentrennung

Schaffung

Definition bzw. Bedeutung

  • das Bewerkstelligen, Bewirken einer Arbeit, Aufgabe

  • das Hervorbringen, Erstellen von etwas Geistigem

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs schaffen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schaffung
Genitivdie Schaffung
Dativder Schaffung
Akkusativdie Schaffung

Anderes Wort für Schaf­fung (Synonyme)

Anfertigung:
Herstellung einer Sache
Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Erstellung:
das Erstellen, die Schaffung (häufig technischer Produkte)
Erzeugung:
das Bewirken der Entstehung von etwas; das Produzieren
Fabrikation:
fabrikmäßige Herstellung von Gegenständen
Fertigung:
industrieller oder handwerklicher Produktionsprozess
Produktionsabteilung, wo durchgeführt wird
Generierung:
Erzeugung sprachlicher Äußerungen
Erzeugung von Applikationen (Anwendungen) oder Funktionen für den Computer
Herstellung:
das Erwirken eines Zustandes
Vorgang, bei dem etwas angefertigt wird
Hervorbringung (geh., selten)
Produktion:
Abteilung einer Unternehmung, die durchführt
Erstellung von Gütern, Dienstleistungen, Informationen oder Energien; neben der Beschaffung und dem Absatz die dritte betriebliche Grundfunktion
Verfertigung:
die Herstellung eines Produktes
Zubereitung:
Chemie: Aus zwei oder mehreren Stoffen bestehende Gemenge, Gemische oder Lösungen
ohne Plural: Vorgang, bei dem etwas (meist nach einer Anleitung) zubereitet wird

Sinnverwandte Wörter

Kreierung
Schöp­fung:
im übertragen Sinne: das Schaffen / Erschaffen eines bedeutenden Werkes durch eine menschliche Person
im übertragenen Sinne: ein bedeutendes (künstlerisches) Werk

Beispielsätze

  • Mit der Schaffung von ‚Stairway to Heaven‘ ist Led Zeppelin ein großartiges Lied gelungen.

  • Jeder Politiker verspricht vor der Wahl die Schaffung von Arbeitsplätzen.

  • Die Schaffung der implantierbaren Chips und die Abschaffung des Bargelds sind nur Verschwörungstheorien.

  • Biden betont das Potential der Energiewende bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze.

  • Das neue Gesetz ermöglicht die Schaffung vieler neuer Arbeitsplätze.

  • Mein Mann leitet die Arbeiten zur Schaffung eines Geschichtsbuch für unsere Schulen.

  • Trägt dieser Weg wirksam zur Schaffung von Arbeitsplätzen bei?

  • Unternehmergeist bedeutet Schaffung von Arbeitsplätzen.

  • Eine solche Reform ist eine Voraussetzung für die Schaffung von Arbeitsplätzen.

  • Prinzipiell bin ich nicht für die Schaffung einer Agentur.

  • Dies wiederum kann die Schaffung von Arbeitsplätzen begünstigen.

  • Der Vorschlag zielt auf die Schaffung eines Gesamtverkehrssystems.

  • Die Schaffung solcher Instrumente anzuregen, ist von grundlegender Bedeutung.

  • Investoren müssen zwischen der realen Schaffung von Werten und wunschgeleitetem Denken unterscheiden.

  • Mitgefühl ist der Weg zur Klarheit und ist unabdingbar für die Schaffung einer gerechten Wirtschaft sowie einer friedlichen Weltgemeinschaft.

  • Die moderne Technik kann bei der Schaffung von Arbeitsplätzen sehr hilfreich sein.

  • Das Projekt sieht die Schaffung einer automatischen Metro um die Hauptstadt herum vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Gipfel im August wollen die Mitglieder über die Schaffung einer gemeinsamen Währung diskutieren.

  • Dabei werde stolz auf die Schaffung zweier Plätze für betreutes Wohnen im SOS-Kinderdorf hingewiesen.

  • Auch ein Zuschuss für den Umbau von einem Ein- in ein Zweifamilienhaus wäre eine weitere mögliche Maßnahme zur Schaffung von Wohnraum.

  • Anfang Dezember 2019 wurde die Schaffung des Office national de l’accueil (ONA) gesetzlich beschlossen.

  • Am 23. September entscheiden sich die Neuhauser für oder gegen die Schaffung einer öffentlich-rechtlichen Anstalt Alterszentrum und Spitex.

  • Als „Abschluss der Schaffung einer Mitte“, bezeichnete der junge Leipziger Architekt Thomas Dörr das Bauwerk.

  • Das neue Investment solle zur Schaffung oder Erhaltung von mehr als 1000 Stellen dienen.

  • Außerdem soll dadurch ein Anreiz zur Schaffung geeigneter Plätze gesetzt werden.

  • Argumente der Gegner, die mögliche Missbräuche und die baldige Schaffung von Designer-Babys an die Wand malten, überzeugten nicht.

  • Als Studiendekanin war sie maßgeblich an der Schaffung der dazu erforderlichen Rechtsgrundlagen beteiligt.

  • Dazu zählt Seehofer auch die Schaffung neuer natürlicher Ausweich- und Rückhalteflächen für Hochwasser entlang der Flüsse.

  • Wie stehen Sie zur Schaffung eines trinationalen Tarifverbunds?

  • Obama appellierte erneut an den US-Kongress, im September Schritte einzuleiten, um bei der Schaffung von Arbeitsplätzen zu helfen.

  • Doch sehen sich diejenigen, die das Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen haben, immer noch mit zu vielen Hindernissen konfrontiert.

  • «Die Schaffung eines integrierten Automobilkonzerns ist nach wie vor das Ziel des Aufsichtsrats», sagte ein Porsche-Sprecher am Samstag.

Häufige Wortkombinationen

  • Schaffung von Arbeitsplätzen

Untergeordnete Begriffe

  • Werkschaffung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schaf­fung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von Schaf­fung lautet: ACFFGHNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Schaffung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schaf­fung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­wick­lung:
Schaffung, Konzipierung eines Objekts
Film­trick:
Manipulation des Filmbilds zur Schaffung einer Illusion
In­te­g­ra­ti­on:
in der Politik und in der Geschichte: die Schaffung eines einheitlichen Marktgebiets, Staaten- oder Staatsgebietes
Kol­lek­tiv­bil­dung:
Soziologie: Schaffung eines kollektiven Bewusstseins
Kul­tur­bund:
Massenorganisation zur Schaffung einer sozialistischen Kultur in der Gesellschaft
Land­ge­win­nung:
Prozess der Schaffung von neuem Land in Küstengebieten insbesondere durch Aufschüttung
Puf­fer­staat:
kleinerer, zwischen zwei (in Rivalität befindlicher) größerer Staaten gelegener Staat, dessen Schaffung strategischen Zwecken dient, wie Milderung von Konfliktpotenzialen und Minderung unmittelbarer, offen ausgetragener, kriegerischer Auseinandersetzungen
Rechts­po­li­tik:
Tätigkeit staatslenkender Gremien zur Schaffung verbindlicher Normen
Roll­ra­sen:
in Streifen geschnittene Soden sortenreinen Rasens, die in aufgerollter Form transportiert und am zuvor präparierten Bestimmungsort zur Schaffung einer Rasenfläche verlegt werden
ur­sprüng­lich:
am Ursprung, an der Quelle, der Entstehung, der Geburt, der Schaffung, der ersten Hervorbringung liegend oder sich darauf beziehend

Buchtitel

  • Schaffung eines kauffreudigen Verbrauchers in den risikoarmen Produktkategorien Sherif Salah ElDin Banhawy | ISBN: 978-6-20748-962-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schaffung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schaffung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11138377, 10010905, 6866447, 2363325, 1755046, 1755042, 1755038, 1755025, 1755008, 1754998, 1754982, 1661700, 1352821, 843399 & 389238. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 02.06.2023
  2. krone.at, 31.08.2022
  3. op-online.de, 24.09.2021
  4. woxx.lu, 02.01.2020
  5. shn.ch, 17.06.2019
  6. braunschweiger-zeitung.de, 28.06.2018
  7. volksfreund.de, 17.01.2017
  8. ots.at, 14.12.2016
  9. nzz.ch, 14.06.2015
  10. taz.de, 25.04.2014
  11. welt.de, 06.06.2013
  12. bazonline.ch, 20.02.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.08.2011
  14. handelsblatt.com, 28.12.2010
  15. islamische-zeitung.de, 12.07.2009
  16. nzz.ch, 09.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 06.07.2007
  18. ngz-online.de, 09.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  21. welt.de, 18.06.2003
  22. ln-online.de, 09.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995