Rechtspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɛçt͡spoliˌtiːk]

Silbentrennung

Rechtspolitik

Definition bzw. Bedeutung

Tätigkeit staatslenkender Gremien zur Schaffung verbindlicher Normen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtspolitik
Genitivdie Rechtspolitik
Dativder Rechtspolitik
Akkusativdie Rechtspolitik

Beispielsätze

  • Europarecht gilt auch an deutschen Grenzen", teilte die Leiterin der Abteilung Rechtspolitik bei Pro Asyl, Bellinda Bartolucci, mit."

  • Die Schwerpunkte des Unions-Politikers liegen im Bereich Innen- und Rechtspolitik.

  • Er ist in Hessen einer der führenden Verbände in Fragen der Tarif-, Sozial- und Rechtspolitik.

  • Dagegen sei ja bekannt, dass es in der Innen- und Rechtspolitik zwischen Union und FDP unterschiedliche Auffassungen gebe.

  • Aus dem Stand kann er über Sozial- oder Rechtspolitik Substanzielles sagen.

  • Alexander Graf Lambsdorff: Die meisten und wichtigsten Schnittpunkte sind natürlich in der Gesellschaftspolitik, in der Rechtspolitik.

  • Zuletzt konzentrierte er sich auf die Gebiete Umwelt und Rechtspolitik.

  • In ihrem Leitantrag zur Innen- und Rechtspolitik warnt die FDP vor dem Anbruch einer neuen McCarthy-Ära.

  • Ich werde mich entweder um Hochschulen oder um Rechtspolitik kümmern.

  • Die CSU war unser Hauptgegner in der Innen- und Rechtspolitik, auch in der Ostpolitik gab es Kontroversen.

  • Und die Rechtspolitik muss ihn auch aushalten.

  • Bosbach ist wieder für die Innen- und Rechtspolitik zuständig.

  • Mit einer seriösen Sicherheits- und Rechtspolitik hat das alles nichts mehr zu tun.

  • Die FDP muß wissen, daß sie nur mit Rechtspolitik mehr als fünf Prozent erreichen kann.

  • "Freiheit muß real garantiert werden - vor und durch den Staat" weitet er die bisherige FDP-Position in der Rechtspolitik aus.

  • Die Rechtspolitik hat abgedankt.

  • Damit sind die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) gemeint sowie die Innen- und Rechtspolitik.

  • Nachgeliefert wurden jetzt Aussagen zu Themen wie Rechtspolitik, Zuwanderung, Europa oder Bildung und Kultur.

  • Das gute FDP-Ergebnis sei aber auch dem Umschwenken der Liberalen in der Innen- und Rechtspolitik zu verdanken, meinte Waigel.

  • Die Bundesjustizministerin steht für eine sehr liberale Position in der Rechtspolitik.

  • Das ist besonders paradox, wo es um eine gemeinsame Innen- und Rechtspolitik geht.

  • In der konservativen Rechtspolitik beobachtet er viel Aktionismus.

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rechts­po­li­tik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Rechts­po­li­tik lautet: CEHIIKLOPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Rechtspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­po­li­tik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

rechts­po­li­tisch:
die Rechtspolitik betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 14.08.2019
  2. focus.de, 13.08.2017
  3. presseportal.de, 22.12.2011
  4. netzeitung.de, 29.09.2009
  5. lauterbacher-anzeiger.de, 07.02.2009
  6. dradio.de, 08.11.2008
  7. hr-online.de, 31.10.2007
  8. berlinonline.de, 06.03.2005
  9. sueddeutsche.de, 14.10.2003
  10. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  11. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  12. berlinonline.de, 25.10.2002
  13. sz, 08.12.2001
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Welt 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Die Zeit 1995