Realpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈaːlpoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Realpolitik
Mehrzahl:Realpolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Eng an den als real anerkannten Bedingungen und Möglichkeiten orientierte Politik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus real und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Realpolitikdie Realpolitiken
Genitivdie Realpolitikder Realpolitiken
Dativder Realpolitikden Realpolitiken
Akkusativdie Realpolitikdie Realpolitiken

Beispielsätze

  • Niccolò Machiavelli gilt als bedeutendster Verfechter einer Realpolitik, die sich nicht an religiösen oder ethischen Erwägungen orientiert.

  • Bei den Grünen gibt es Verfechter einer Realpolitik und auf der anderen Seite die Fundis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Boris Rhein zur neuen Koalition: „Bekämpfung der Krisen braucht eine Renaissance der Realpolitik

  • Für die künftige deutsche Außenministerin Annalena Baerbock indes steht mit den Verhandlungen in Wien eine Lektion in Realpolitik ins Haus.

  • Allerdings scheine der Trend bei den Sozialdemokraten im Unterschied zu den Grünen weg von der „Realpolitik“ zu laufen.

  • Auch Kipping tut das und nennt, was die Berliner Genossen gerade machen, »rebellische Realpolitik«.

  • Aber in Moskau betreibt Altmaier Realpolitik.

  • All dies klingt nicht besonders inspirierend, doch man nennt das Realpolitik.

  • Die YPG steht da nun vor der Frage: geht es ihr ums separatistische Prinzip oder um eine von Kompromissen getriebene Realpolitik.

  • Der Vorschlag wurde bisher nicht aufgegriffen von der Realpolitik.

  • Der Westen hat mit seiner sogenannten Realpolitik bei Putin die Überzeugung genährt, dass er und seine Umgebung alles dürfen.

  • Das nennt man Realpolitik.

  • Hinter solcher Realpolitik hat manches zurückzustehen.

  • Aber nicht nur in Bezug zu Israel weicht bei uns das Völkerrecht der Realpolitik, so als ob wir die Lehren von vor 1948 vergessen haben.

  • Man mag das alles als Ergebnis der Realpolitik zuverlässig mahlender Brüsseler Verhandlungsmühlen betrachten.

  • Raus aus der Populismus-Falle, rein in die Realpolitik

  • Was bleibt übrig von der Grünen Realpolitik?

  • Das mag man mögen, oder nicht - es ist Realpolitik.

  • In den Landesparlamenten, so Wowereit, hätten die Sozialisten "den Unterschied zwischen Ideologie und Realpolitik gelernt".

  • So legt die PDS auch auf dem europapolitischen Parkett einen Spagat zwischen Realpolitik und Fundamentalismus hin.

  • Für die Moralisten in Bushs außenpolitischer Riege ist diese Dosis an Realpolitik eine bittere Lektion.

  • Doch auch die Kritiker der USA haben sich längst im Widerspruch zwischen Moral und Realpolitik verheddert.

Wortbildungen

  • Realos
  • Realpolitiker
  • Realpolitikerin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­al­po­li­tik?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­al­po­li­tik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten L, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Re­al­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Re­al­po­li­tik lautet: AEIIKLLOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Re­al­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Re­al­po­li­ti­ken (Plural).

Realpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­al­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

re­al­po­li­tisch:
die Realpolitik betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Realpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 10.11.2023
  2. presseportal.de, 29.11.2021
  3. faz.net, 07.05.2020
  4. neues-deutschland.de, 13.12.2019
  5. welt.de, 16.05.2018
  6. europa.eu, 02.02.2017
  7. linkezeitung.de, 24.08.2016
  8. manager-magazin.de, 18.11.2015
  9. focus.de, 23.09.2014
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 07.10.2013
  11. faz.net, 05.02.2012
  12. nzz.ch, 12.08.2011
  13. faz.net, 12.12.2010
  14. spiegel.de, 09.10.2009
  15. dradio.de, 19.09.2007
  16. tagesschau.de, 01.03.2006
  17. spiegel.de, 01.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 02.02.2004
  19. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  21. bz, 06.10.2001
  22. Die Zeit (15/2001)
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1995