Sicherheitspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐhaɪ̯t͡spoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicherheitspolitik
Mehrzahl:Sicherheitspolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der politischen Maßnahmen, deren Ziel die Vermeidung von militärischen Auseinandersetzungen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sicherheit und Politik sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sicherheitspolitikdie Sicherheitspolitiken
Genitivdie Sicherheitspolitikder Sicherheitspolitiken
Dativder Sicherheitspolitikden Sicherheitspolitiken
Akkusativdie Sicherheitspolitikdie Sicherheitspolitiken

Sinnverwandte Wörter

Mi­li­tär­po­li­tik:
Gesamtheit politischer Maßnahmen, die das Militär betreffen
Ver­tei­di­gungs­po­li­tik:
Gesamtheit politischer Maßnahmen, welche auf die Landesverteidigung ausgerichtet sind

Gegenteil von Si­cher­heits­po­li­tik (Antonyme)

Außenwirtschaftspolitik

Beispielsätze

Verteidigungsbündnisse sind ein essentieller Teil deutscher Sicherheitspolitik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gab zudem auch andere dringliche Herausforderungen wie die Flüchtlings- und Corona-Krise, die von der Sicherheitspolitik abgelenkt haben.

  • Auch die Koordination der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik sollte in den Händen der EU liegen.

  • Er erklärte allerdings, dass Gustenau bereits seit längerem nicht mehr auf seinem Arbeitsplatz im Büro für Sicherheitspolitik tätig sei.

  • Es wäre nicht der erste Fall, in dem Regierungen direkt an Technologieherstellern andocken, um sie für ihre Sicherheitspolitik einzuspannen.

  • Die vergangenen Tage zeigen: Auch sie steht weiterhin für eine Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Motto: vollmundige Tatenlosigkeit.

  • Das strategisches Denken in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik solle angenähert werden, hieß es in der Erklärung.

  • Auch die Sicherheitspolitik war in der Fragerunde ein großes Thema.

  • Auch als Finanzminister spielt er in der Sicherheitspolitik weiter eine maßgebliche Rolle.

  • Er schreibt unter anderem über Außen- und Sicherheitspolitik, Geheimdienste, die Europäische Union und die Linkspartei.

  • Dieser Grundsatz war bisher oberste Maxime deutscher Außen- und Sicherheitspolitik.

  • Davon kann jedoch keine Rede sein, zumal nicht in der Sicherheitspolitik.

  • Wird Senator Frank Henkel nach den Rohrbombenfunden in der Sicherheitspolitik eine andere Gangart einschlagen?

  • Doch welche Außen- und Sicherheitspolitik folgt daraus?

  • Lob gab es hingegen für die Verkehrsinfrastruktur und die Sicherheitspolitik.

  • Abgesehen von der Außen- und Sicherheitspolitik können die Grönländer künftig nahezu jeden Verwaltungsbereich von Kopenhagen übernehmen.

  • "Ich bin mir sicher, dass es dieses Team ist, das wir für einen Neuanfang bei der amerikanischen Sicherheitspolitik brauchen", sagte Obama.

  • Sie verfügt sogar schon über eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik.

  • Deshalb, so die Diplomaten weiter, habe sich Tokio, das in seiner Sicherheitspolitik ganz auf die USA setzt, für den Alleingang entschieden.

  • Möglich, dass sich da ein neuer Kampf zwischen den USA und Europa um das richtige Agieren auf dem Feld gobaler Sicherheitspolitik anbahnt.

  • Heute "Konferenz für Sicherheitspolitik".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Si­cher­heits­po­li­tik be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 4 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten S, O und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­po­li­ti­ken nach dem ers­ten I, R, ers­ten S, O, drit­ten I und vier­ten I.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­po­li­tik lautet: CEEHHIIIIKLOPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Pots­dam
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Paula
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Papa
  13. Oscar
  14. Lima
  15. India
  16. Tango
  17. India
  18. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Si­cher­heits­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Si­cher­heits­po­li­ti­ken (Plural).

Sicherheitspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Extremismus und Sicherheitspolitik Stefan Goertz | ISBN: 978-3-82931-875-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5488150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 17.03.2023
  2. kn-online.de, 21.06.2022
  3. wienerzeitung.at, 05.11.2021
  4. sueddeutsche.de, 21.08.2020
  5. welt.de, 02.08.2019
  6. tagesspiegel.de, 21.01.2018
  7. gmuender-tagespost.de, 30.05.2017
  8. weser-kurier.de, 03.08.2016
  9. n-tv.de, 14.01.2015
  10. focus.de, 21.08.2014
  11. welt.de, 03.02.2013
  12. taz.de, 09.05.2012
  13. fr-online.de, 16.07.2011
  14. wiesbadener-tagblatt.de, 18.01.2010
  15. dradio.de, 19.06.2009
  16. feedsportal.com, 01.12.2008
  17. sat1.de, 26.03.2007
  18. welt.de, 22.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 10.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.02.2004
  21. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  22. welt.de, 23.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995