Steuerpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐpoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerpolitik
Mehrzahl:Steuerpolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit politischer Aktivitäten, welche die Steuern betreffen; Teilbereich der Finanzpolitik.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuerpolitikdie Steuerpolitiken
Genitivdie Steuerpolitikder Steuerpolitiken
Dativder Steuerpolitikden Steuerpolitiken
Akkusativdie Steuerpolitikdie Steuerpolitiken

Beispielsätze (Medien)

  • Die Mehrheit der Unternehmen beweist aber Weitblick und ist offen für eine Ökologisierung in der Steuerpolitik“, erklärt Herbert Kovar.

  • Ragnar Lüttke, Fraktionsvorsitzender der "Linken" Lübeck, hofft auf ein Umsteuern in der Wirtschafts- und Steuerpolitik.

  • Auch die Leitentscheide zu anderen grossen Themen wie Datenschutz, Steuerpolitik und Migration fallen anderswo.

  • Begeistert folgten das Publikum seinen unterhaltsamen und anschaulichen Ausführungen in das sonst so abstrakte Thema der Steuerpolitik.

  • Aber er weiß natürlich, dass er den isoliert in der Steuerpolitik gar nicht gewinnen kann, weil die Union ihn da immer überbieten wird.

  • Die Angst vor dem flüchtenden Kapital sei unbegründet, man müsse nur eine entsprechende Steuerpolitik nach Vorbild der USA betreiben.

  • Neues Steuerrecht: Sigmar Gabriel fordert eine neue Steuerpolitik in Europa und das Schließen von Steuerschlupflöchern.

  • Dabei wäre es so wichtig, die Steuerpolitik grundsätzlich zu modernisieren.

  • Die Steuerpolitik ist sehr solid. Und in der Finanzkrise hat die Schweiz bewiesen, dass sie auch grössere Probleme bewältigen kann.

  • Ziel sei es, dass der Standard angewandt werde, wie ihn die OECD festgelegt habe, sagte der Direktor des OECD-Zentrums für Steuerpolitik.

  • Als lösbar gelten die Verhandlungen mit der EU über Agrarbeihilfen, Steuerpolitik und Regionalhilfen.

  • Embedden Eine irische Ein-Euro-Münze: Steuerpolitik im Fokus.

  • Deshalb müsse auch das Ehegattensplitting in der Steuerpolitik grundsätzlich bleiben.

  • Dafür sind neben allgemeinen in der Gesellschaft verbreiteten Einstellungen auch die Steuerpolitik und das Steuersystem selbst bedeutsam.

  • Angesichts der Steuerpolitik in den USA sind seine Hoffungen für solche kostenintensive Veränderungen nicht allzu groß.

  • Geschlossenheit". des Reformtempos sowie um den SPD-Kurs in der Steuerpolitik.

  • Auch in der Steuerpolitik gebe es ähnliche Ansätze.

  • Denn natürlich spielten auch andere Faktoren wie die Steuerpolitik oder in Deutschland die Wiedervereinigung eine erhebliche Rolle.

  • Er begründete die Steuerpolitik der Regierung auch mit der Verantwortung Deutschlands für die wirtschaftliche Entwicklung in Europa.

  • "Zu einer falschen Steuerpolitik darf nicht auch noch eine verfehlte Tarifpolitik kommen", griff er zugleich die Bundesregierung an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: politique fiscal (politique fiscale) (weiblich)
  • Isländisch: skattastefna (weiblich)
  • Schwedisch: skattepolitik

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Steu­er­po­li­tik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, R, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Steu­er­po­li­tik lautet: EEIIKLOPRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Steu­er­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Steu­er­po­li­ti­ken (Plural).

Steuerpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Steu­er­har­mo­ni­sie­rung:
Steuerpolitik: Angleichung von Steuersystemen verschiedener Staaten oder Gebietskörperschaften
steu­er­po­li­tisch:
die Steuerpolitik betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 31.08.2021
  2. hl-live.de, 04.08.2020
  3. nzz.ch, 16.10.2019
  4. brilon-totallokal.de, 15.11.2018
  5. extremnews.com, 19.06.2017
  6. derstandard.at, 18.10.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 17.07.2015
  8. finanznachrichten.de, 12.12.2014
  9. bernerzeitung.ch, 07.06.2013
  10. feeds.cash.ch, 28.05.2012
  11. kurier.at, 02.10.2011
  12. handelsblatt.com, 23.11.2010
  13. szon.de, 05.09.2009
  14. handelsblatt.com, 22.02.2008
  15. heise.de, 15.08.2007
  16. handelsblatt.com, 14.05.2006
  17. berlinonline.de, 22.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  19. spiegel.de, 04.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 23.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995