Sparpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaːɐ̯poliˌtɪk ]

Silbentrennung

Sparpolitik

Definition bzw. Bedeutung

Auf die Einsparung von Geld ausgerichtetes Verhalten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm „spar“ des Verbs sparen und dem Substantiv Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sparpolitik
Genitivdie Sparpolitik
Dativder Sparpolitik
Akkusativdie Sparpolitik

Anderes Wort für Spar­po­li­tik (Synonyme)

Austeritätspolitik:
Wirtschafts- und Finanzpolitik, die den Gedanken des Sparens sehr stark in den Vordergrund rückt

Beispielsätze (Medien)

  • Die beiden verband die gemeinsame Ablehnung der Sparpolitik.

  • Deshalb halte sei „eine kluge Sparpolitik für unumgänglich“.

  • Vor der Haushaltseinigung hatten die Koalitionspartner monatelang über die richtige Sparpolitik diskutiert.

  • Die Bundeswehr leidet unter einer Sparpolitik, die bereits in der Regierungszeit von Helmut Kohl begann.

  • Die dritte Nacht in Folge protestieren die Menschen in Tunesien gegen die steigenden Preise und die Sparpolitik.

  • Darüber hinaus steht der Regierungschef wegen der Sparpolitik der vergangenen Monate unter öffentlichem Druck.

  • Alexis Tsipras, Griechenlands Ministerpräsident, fordert das Ende der Sparpolitik.

  • Am besten kommt er an, wenn er gegen Sparpolitik wettert.

  • Dabei geht es auch um die Sparpolitik.

  • Beamte und Staatsbedienstete streikten am Mittwoch gegen die griechische Sparpolitik in Athen.

  • Die Kanzlerin und die CDU hätten sich auf Băsescus Seite gestellt, weil sie an seine Sparpolitik glaubten.

  • Allerdings ist eine reine Sparpolitik mit äusserster Vorsicht zu genießen.

  • Zwei von drei Unternehmern halten die Sparpolitik für verfehlt.

  • Außerdem habe Höptner kritisiert, dass die Regierung sich bisher nicht zu einer nachhaltigen Sparpolitik durchgerungen habe.

  • Der Landeshaushalt produziert seit 2007 Überschüsse, dank einer strikten Sparpolitik und der guten Konjunktur.

  • Wachsende Stadt" Dies sei auf der einen Seite das Ergebnis der harten Sparpolitik der vergangenen sechs Jahre.

  • Die Proteste sollen sich gegen die Sparpolitik im Gesundheitswesen und die Arbeitsbedingungen für Ärzte richten.

  • Zudem kündigte der künftige Ministerpräsident, Jürgen Rüttgers (CDU), eine harte Sparpolitik an.

  • Die Sparpolitik zwingt auch die beiden rot-roten Landesregierungen zu schmerzhaften Einschnitten.

  • Die Regierung in Brasilia hat sich im Gegenzug zu einer strikten Sparpolitik verpflichtet.

Übersetzungen

  • Englisch: austerity policy
  • Isländisch: niðurskurðarstefna (weiblich)
  • Polnisch:
    • polityka rygoru finansowego
    • polityka oszczędnościowa (weiblich)
    • restrykcyjna polityka budżetowa (weiblich)

Was reimt sich auf Spar­po­li­tik?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spar­po­li­tik be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × P, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Spar­po­li­tik lautet: AIIKLOPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Pots­dam
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Richard
  5. Paula
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Sparpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spar­po­li­tik kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sparpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sparpolitik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 26.06.2023
  2. welt.de, 24.05.2022
  3. faz.net, 25.02.2021
  4. theeuropean.de, 05.03.2019
  5. derstandard.at, 11.01.2018
  6. extremnews.com, 08.02.2017
  7. cash.ch, 30.06.2016
  8. focus.de, 12.09.2015
  9. zeit.de, 30.08.2014
  10. haz.de, 21.02.2013
  11. zeit.de, 10.07.2012
  12. blog.zeit.de, 11.12.2011
  13. handelsblatt.com, 27.08.2010
  14. de.reuters.com, 16.10.2009
  15. tagesspiegel.de, 16.02.2008
  16. ngz-online.de, 31.10.2007
  17. fr-aktuell.de, 21.03.2006
  18. waz.de, 17.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  20. f-r.de, 17.03.2003
  21. berlinonline.de, 12.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995