Agrarpolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈɡʁaːɐ̯poliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Agrarpolitik
Mehrzahl:Agrarpolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Politik, die sich mit der Landwirtschaft beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix agrar- und dem Substantiv Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Agrarpolitikdie Agrarpolitiken
Genitivdie Agrarpolitikder Agrarpolitiken
Dativder Agrarpolitikden Agrarpolitiken
Akkusativdie Agrarpolitikdie Agrarpolitiken

Gegenteil von Ag­rar­po­li­tik (Antonyme)

Au­ßen­po­li­tik:
Politik eines Landes gegenüber anderen Staaten
Bil­dungs­po­li­tik:
die das Bildungswesen betreffenden politischen Maßnahmen und Entscheidungen
Ener­gie­po­li­tik:
Bereich der Politik, der sich um die Versorgung mit Energie kümmert
Entwicklungshilfepolitik
Eu­ro­pa­po­li­tik:
Teilbereich der Politik, der sich mit der europäischen Integration beschäftigt
Fa­mi­li­en­po­li­tik:
Politik: Gesamtheit der politischen Maßnahmen, die Einfluss auf den Lebenszusammenhang und auf die Lebensführung von Familien nehmen
Fi­nanz­po­li­tik:
Maßnahmen, die den finanziellen Sektor eines Unternehmens betreffen
Maßnahmen, welche die Einnahmen und Ausgaben eines Staates betreffen
Ge­sund­heits­po­li­tik:
Gesamtheit der politischen Aktivitäten, welche die öffentliche Gesundheitspflege betreffen
In­nen­po­li­tik:
Politik, welche sich mit den Angelegenheiten des Landesinneren beschäftigt
Kriegs­po­li­tik:
Politik eines Staates, die auf einen Krieg abzielt
Kul­tur­po­li­tik:
Politikbereich, der sich mit der Förderung und dem Austausch von Kultur beschäftigt
Lan­des­po­li­tik:
Gesamtheit der politischen Aktivitäten auf der Ebene eines Landes
Landwirtschaftspolitik
Lohn­po­li­tik:
Maßnahmen und Überlegungen von Unternehmen, die den Lohn betreffen
Maßnahmen zur Einflussnahme auf das allgemeine Lohnniveau
Lombardpolitik
Me­di­en­po­li­tik:
politische Maßnahmen zur Regulierung der Medien
Mi­li­tär­po­li­tik:
Gesamtheit politischer Maßnahmen, die das Militär betreffen
Offenmarktpolitik
Re­al­po­li­tik:
eng an den als real anerkannten Bedingungen und Möglichkeiten orientierte Politik
Rechts­po­li­tik:
Tätigkeit staatslenkender Gremien zur Schaffung verbindlicher Normen
So­zi­al­po­li­tik:
Politik: Maßnahmen, die die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Bevölkerung verbessern sollen
Um­welt­po­li­tik:
Teilbereich der Politik, der sich mit Fragen des Umwelt- und Naturschutzes beschäftigt
Wachstumspolitik
Welt­po­li­tik:
Weltpolitik im weltweiten Rahmen; internationale Weltpolitik
Wettbewerbspolitik
Wirt­schafts­po­li­tik:
Summe der Maßnahmen, die politisch zur Beeinflussung der Wirtschaft getätigt werden
Wis­sen­schafts­po­li­tik:
Gesamtheit politischer Aktivitäten, welche die Wissenschaft betreffen

Beispielsätze

  • In letzter Zeit gab es Demonstrationen gegen die Agrarpolitik.

  • Agrarpolitik ist der Versuch, die Erntezeit über das ganze Jahr auszudehnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unsere Agrarpolitik nach 2027 muss einfacher werden - für unsere landwirtschaftlichen Betriebe und die Verwaltungen.

  • Dabei sind die strategischen Weichenstellungen in der Energie- und Agrarpolitik entscheidend.

  • Das EU-Parlament hat am Dienstag für eine Reform der milliardenschweren europäischen Agrarpolitik gestimmt.

  • Davon stehen 52% in Zusammenhang mit den EU-Förderprogrammen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP).

  • Der anfängliche Mut zur Reform der verkrusteten Agrarpolitik ist unter Bundesrat Guy Parmelin definitiv verflogen.

  • Dafür wollen wir die Gemeinsame Europäische Agrarpolitik (GAP) weiterentwickeln und neujustieren.

  • Außerdem werde die Effizienz der Agrarpolitik auch durch die komplexen verwaltungstechnischen Anforderungen unterminiert.

  • Sie sehen in der Initiative die Chance, eine tiefgreifende Wende in der Agrarpolitik anzustossen.

  • Eigentlich sollte mit der neuen Agrarpolitik die Zahl der Nutztiere sinken.

  • Demonstranten fordern eine Änderung der weltweiten Agrarpolitik.

  • Die nationale Umsetzung der Reform der gemeinsamen Agrarpolitik ist das wichtigste Thema der Tagung.

  • Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf hat die Eröffnung der Olma in St. Gallen dazu genutzt, für die neue Agrarpolitik zu werben.

  • Die Agrarpolitik unterstützt das noch.

  • Direktzahlungen müssten neben einer starken zweiten Säule über 2013 hinaus ein wesentlicher Bestandteil der Agrarpolitik bleiben.

  • Agrarpolitik wurde immer mit diesem Ziel auf äußerst bedenkliche Art beeinflußt.

  • «Es gilt hier nach wie vor mein Wort, dass die Agrarpolitik verlässlich und vorhersehbar sein muss», sagte Fischer Boel.

  • Die Agrarpolitik 2011 wäre im Nationalrat beinahe an einer unheiligen Allianz von Rechts und Links-Grün gescheitert.

  • Der ländliche Raum ist mehr als Agrarpolitik.

  • Das ist der zukunftsorientierte Teil der europäischen Agrarpolitik.

  • Mit dem Gesetz setzt Künast die von der EU beschlossene Reform der europäischen Agrarpolitik um.

Wortbildungen

  • Agrarpolitikerin
  • agrarpolitisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ag­rar­po­li­tik?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ag­rar­po­li­tik be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten R, O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ag­rar­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ag­rar­po­li­tik lautet: AAGIIKLOPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Gos­lar
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Gus­tav
  3. Richard
  4. Anton
  5. Richard
  6. Paula
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Golf
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ag­rar­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ag­rar­po­li­ti­ken (Plural).

Agrarpolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ag­rar­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­rar­öko­no­mie:
Teilgebiet der Agronomie, das landwirtschaftliche Betriebs- und Marktlehre sowie Agrarpolitik umfasst
Ag­rar­öko­nom:
Wissenschaftler, der sich mit einem Teilgebiet der Agronomie befasst, das landwirtschaftliche Betriebs- und Marktlehre sowie Agrarpolitik umfasst

Buchtitel

  • Agrarpolitik und Diversifizierung in landwirtschaftlichen Familienbetrieben Ana Beatriz Alves de Araújo, Suedêmio de Lima Silva | ISBN: 978-6-20740-613-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Agrarpolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5562634. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 04.02.2023
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 17.03.2022
  3. brf.be, 23.11.2021
  4. ots.at, 18.11.2020
  5. nzz.ch, 21.08.2019
  6. presseportal.de, 08.02.2018
  7. euractiv.de, 27.11.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.03.2016
  9. nzz.ch, 09.03.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 20.01.2014
  11. mainpost.de, 30.08.2013
  12. nzz.ch, 11.10.2012
  13. presseportal.de, 09.06.2011
  14. gourmet-report.de, 17.01.2010
  15. salzburg.orf.at, 19.03.2009
  16. aachener-zeitung.de, 17.01.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 21.06.2007
  18. pnp.de, 30.08.2006
  19. handelsblatt.com, 13.12.2005
  20. berlinonline.de, 04.03.2004
  21. welt.de, 18.07.2003
  22. ln-online.de, 25.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (50/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995