Europapolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔɪ̯ˈʁoːpapoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Europapolitik
Mehrzahl:Europapolitiken

Definition bzw. Bedeutung

Teilbereich der Politik, der sich mit der europäischen Integration beschäftigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Europa und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Europapolitikdie Europapolitiken
Genitivdie Europapolitikder Europapolitiken
Dativder Europapolitikden Europapolitiken
Akkusativdie Europapolitikdie Europapolitiken

Beispielsätze

Angela Merkels Europapolitik wird von vielen kritisiert, von anderen aber gutgeheißen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die berichtete, aus Plakolms Büro am Sonntag eine Absage bezüglich eines etwaigen Wechsels in die Europapolitik erhalten zu haben.

  • Als Pauschalvorwurf ist das ungerecht, weil Gemeinde- und Landespolitik einen besseren Ruf haben als Bundes- und Europapolitik.

  • Aber nicht der angebliche Rechtsrutsch sorgte für die Kehrtwende der Regierung in der Europapolitik.

  • Auch in der Europapolitik kann der einstige Senkrechtstarter nicht die Erfolge einfahren, die er gerne schnell gehabt hätte.

  • Eine FPÖ in der Regierung wollen wir nicht, weil dies für die Europapolitik unseres Landes problematisch wäre.

  • In dem am Freitag beratenen Leitantrag des Bundesvorstandes zur Europapolitik werben die Grünen für eine sozialere und gerechtere EU.

  • Auch für die Schweizer Europapolitik schlägt die Stunde der Wahrheit.

  • Der SPD-Vorstand hat mit Blick auf die Europawahl am 25. Mai den Leitantrag der Parteispitze zur Europapolitik einmütig gebilligt.

  • Auch SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles bestätigte: „Wir haben einen gemeinsamen Kompass in der Europapolitik gefunden.

  • Erst Anfang dieser Woche bezeichnete die Bundesregierung eine Volksabstimmung zur Europapolitik als Zukunftsmusik.

  • Auf vier Regionalkonferenzen will Rösler in den kommenden Monaten mit der Basis über die Europapolitik zu diskutieren.

  • Für die deutsche Europapolitik heißt es: der Gedanke des europäischen Einheitsgedankens ist angezählt.

  • Dafür sei die Europapolitik ein Beispiel.

  • Das heißt, in der Frage der Europapolitik ist eigentlich eine stabile Mehrheit in Tschechien zu finden.

  • Im Mittelpunkt des Gesprächs stand die Europapolitik.

  • Ich sehe meine Stärken in der Außen- und Europapolitik.

  • Offiziell war Schäuble zu einem Gespräch über die Europapolitik und die Europawahl im Juni eingeladen.

  • Bei dem Dreiertreffen im Kanzleramt soll es vor allem um außenpolitische Fragen und die Europapolitik gehen.

  • In der Europapolitik trat Fischer für eine umfassende Demokratisierung und zügige Erweiterung der Europäischen Union ein.

  • Auch träten die Liberalen für eine engagierte Europapolitik ein.

Wortbildungen

  • Europapolitiker
  • Europapolitikerin
  • europapolitisch

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Eu­ro­pa­po­li­tik be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten O, A, zwei­ten O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Eu­ro­pa­po­li­ti­ken zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Eu­ro­pa­po­li­tik lautet: AEIIKLOOPPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Otto
  5. Paula
  6. Anton
  7. Paula
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Lima
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Eu­ro­pa­po­li­tik (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Eu­ro­pa­po­li­ti­ken (Plural).

Europapolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eu­ro­pa­po­li­tik ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Europapolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.11.2023
  2. krone.at, 17.10.2021
  3. nzz.ch, 20.10.2019
  4. stern.de, 10.12.2018
  5. sn.at, 15.10.2017
  6. rhein-zeitung.de, 11.11.2016
  7. nzz.ch, 12.06.2015
  8. feedsportal.com, 21.01.2014
  9. fr-online.de, 14.11.2013
  10. focus.de, 10.08.2012
  11. stern.de, 19.09.2011
  12. tagesschau.de, 26.03.2010
  13. n-tv.de, 14.07.2009
  14. dradio.de, 27.12.2008
  15. volksstimme.de, 10.06.2006
  16. spiegel.de, 18.06.2005
  17. spiegel.de, 08.01.2004
  18. tagesschau.de, 18.09.2003
  19. berlinonline.de, 07.05.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995