Bildungspolitik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldʊŋspoliˌtiːk ]

Silbentrennung

Bildungspolitik

Definition bzw. Bedeutung

Die das Bildungswesen betreffenden politischen Maßnahmen und Entscheidungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bildung, Fugenelement -s und Politik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bildungspolitik
Genitivdie Bildungspolitik
Dativder Bildungspolitik
Akkusativdie Bildungspolitik

Sinnverwandte Wörter

Forschungspolitik
Schul­po­li­tik:
Politik, die die Gestaltung, Legitimation und Administration des Schulwesens betrifft
Wis­sen­schafts­po­li­tik:
Gesamtheit politischer Aktivitäten, welche die Wissenschaft betreffen

Beispielsätze

  • In letzter Zeit spielt die Bildungspolitik in der öffentlichen Diskussion eine größere Rolle als früher.

  • Die schlechte Bildungspolitik gerät Japan zum Nachteil.

  • Ich bin mit der Bildungspolitik der Regierung nicht einverstanden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Sozialen Medien sind kein reines Schulthema, und nicht die Kultusminister und die Bildungspolitik tragen hier die Verantwortung.

  • Als politischer Korrespondent berichtete er über Kanzleramt und Bundesregierung, CDU und CSU, Außen- sowie Bildungspolitik.

  • Aber Praktiker in der Bildungspolitik sind für Berlins Schulen allemal besser als Ideologen.

  • Dass Veränderungen in der Bildungspolitik Zeit benötigen, ist den Fachleuten klar.

  • Die GEW sehe eine Ursache in der „bereits seit Jahren unzureichenden Sozial- und Bildungspolitik“.

  • Aber vielleicht ist die inhaltliche Ferne von Anja Maria-Antonia Karliczek zur Bildungspolitik ja auch ein Vorteil.

  • Armut darf auch nicht erblich bleiben, und das geht am besten durch eine gerechte Bildungspolitik.

  • Außerdem ist die Bildungspolitik für uns ein wichtiges Thema, denn da steht Berlin so schlecht da wie kein anderes Bundesland.

  • Als Thema interessiert Frau Lewandowski und Frau Stenzel besonders: "die Bildungspolitik".

  • Als Streitpunkte werden vor allem die Integrations- und Bildungspolitik sowie die Energiewende genannt.

  • Gute Bildungspolitik ist Standortpolitik.

  • Noch einmal das Thema Bildungspolitik, das bei den Schull- un Veedelszöch naturgemäß eine große Rolle gespielt hat.

  • Wenn in diesem Land über Bildungspolitik gestritten wird, geraten schnell die Lehrer ins Visier.

  • Der offene Brief der Schüler ist Ausdruck der Bildungspolitik unseres Landes.

  • "Auf den Anfang kommt es an" - in diesen Worten könnte man vereinfacht die Bildungspolitik der skandinavischen Länder zusammenfassen.

  • Das schlechte Abschneiden Deutschlands in früheren Studien hatte heftigen Streit in der Bildungspolitik ausgelöst.

  • Sind die Anstrengungen in der Bildungspolitik ausreichend?

  • Ich sehe durchaus auch bei der Wirtschaftsförderung und Bildungspolitik Schnittmengen.

  • Die Länder unterschätzten die gesamtstaatliche Verantwortung für die Bildungspolitik, meint Bütikofer.

  • Kleine Wohnungen, schnelle Autos, auch das ist schlechte Bildungspolitik.

Häufige Wortkombinationen

  • bessere Bildungspolitik, intelligentere Bildungspolitik, konservative Bildungspolitik, leistungsorientierte Bildungspolitik, offensive Bildungspolitik, progressive Bildungspolitik, unsägliche Bildungspolitik, verfehlte Bildungspolitik, vernünftige Bildungspolitik, zukunftsorientierte Bildungspolitik

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: educational policy
  • Französisch: politique d'enseignement (weiblich)
  • Isländisch:
    • fræðslustefna (weiblich)
    • menntastefna (weiblich)
  • Schwedisch: utbildningspolitik

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bil­dungs­po­li­tik be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, S, O und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Bil­dungs­po­li­tik lautet: BDGIIIKLLNOPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Oscar
  11. Lima
  12. India
  13. Tango
  14. India
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Bildungspolitik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­po­li­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bil­dungs­po­li­tisch:
die Bildungspolitik betreffend
Sprach­stands­prü­fung:
Bildungspolitik: Überprüfung von Vorschulkindern daraufhin, ob sie altersgemäße Kenntnisse der Sprache haben

Buchtitel

  • Lebenslanges Lernen und die europäische Bildungspolitik Andrea Óhidy | ISBN: 978-3-53116-974-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungspolitik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384650 & 2144783. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 18.07.2023
  2. donaukurier.de, 27.06.2022
  3. presseportal.de, 20.12.2021
  4. spiegel.de, 01.10.2020
  5. bild.de, 25.08.2019
  6. neues-deutschland.de, 28.02.2018
  7. presseportal.de, 19.09.2017
  8. extremnews.com, 20.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.06.2014
  10. schwaebische.de, 09.10.2013
  11. finanznachrichten.de, 14.04.2012
  12. feedsportal.com, 08.03.2011
  13. abendblatt.de, 26.04.2010
  14. moz.de, 25.09.2009
  15. jeversches-wochenblatt.de, 26.06.2008
  16. n-tv.de, 05.12.2007
  17. tagesschau.de, 09.10.2006
  18. berlinonline.de, 22.09.2005
  19. spiegel.de, 22.12.2004
  20. Die Zeit (13/2003)
  21. sueddeutsche.de, 09.07.2002
  22. Die Zeit (31/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Welt 1995