Bildungswesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldʊŋsˌveːzn̩ ]

Silbentrennung

Bildungswesen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Die Gesamtheit der Einrichtungen und Organisationen eines Gemeinwesens, die der Bildung im Sinne einer Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Bildung und dem gebundenen Lexem -wesen mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bildungswesendie Bildungswesen
Genitivdes Bildungswesensder Bildungswesen
Dativdem Bildungswesenden Bildungswesen
Akkusativdas Bildungswesendie Bildungswesen

Anderes Wort für Bil­dungs­we­sen (Synonyme)

Bildungslandschaft:
Gesamtheit der Einrichtungen und Organisationen eines Gemeinwesens, die der Bildung im Sinne einer Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten dienen
Bildungssystem:
Gesamtheit der Einrichtungen/Institutionen, die der Bildung/Ausbildung der Bevölkerung dienen

Beispielsätze

  • Das Bildungswesen muss grundlegend reformiert werden.

  • Vom Universitätsabschluss bis zur Rente hat Wang durchgängig im Bildungswesen gearbeitet.

  • Die wichtigste Pflicht des öffentlichen Bildungswesens ist, jedes Individuum zu befähigen, kritisch zu denken und schöpferisch für das Gemeinwohl zu wirken.

  • In Deutschland wird Finnlands Bildungswesen als leuchtendes Beispiel angesehen.

  • Einer der Gründe dafür ist die unterschiedliche Haltung Japans im Vergleich zu anderen Ländern, was das Bildungswesen angeht.

  • Das Bildungswesen ist in einer Übergangszeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demonstration in Barcelona am 25. Januar 2023 für ein 100 Prozent öffentliches Gesundheits- und Bildungswesen.

  • Der Minister versicherte den Abgeordneten aber, dass ihm Chancengerechtigkeit im Bildungswesen ein sehr großes Anliegen sei.

  • ABP verwaltet die Betriebsrenten der Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst und im Bildungswesen der Niederlande.

  • Berg forderte vor allem größere Anstrengungen in der öffentlichen Verwaltung und im Bildungswesen.

  • Eines der Probleme ist die Chancenungleichheit im Bildungswesen.

  • Auch für das Bildungswesen gilt, dass die Digitalisierung Prozesse und Abläufe effizienter, einfacher und flexibler macht.

  • Für Geräte, die nicht über Vertriebskanäle für das Bildungswesen bezogen wurden, wird das Update 49 Dollar kosten.

  • Das ist ein Wahnsinn und ein Armutszeugnis für das gesamte Bildungswesen.

  • Beispielsweise für das Justizwesen, für das Verwaltungswesen, für das Bildungswesen oder das Wasser- und Abwassersystem.

  • Gefordert sind nun Gesellschaft, Wirtschaft, Bildungswesen und Politik.

  • Justiz- und Bildungswesen sind von Bestechung geprägt.

  • Da brauchen wir uns nur als Beispiel das Bildungswesen anschauen.

  • Ein Quantensprung im Bildungswesen, der auch vor anderen Einrichtungen nicht halt macht.

  • Der Elternbeirat wolle mit dazu beitragen, dass das Schul- und Bildungswesen am Ort gut gelinge, versicherte Vorsitzender Jürgen Steinhart.

  • Das viele Geld, das in die Statussicherung floss, fehlte am Ende im Bildungswesen.

  • Sachsens Grüne hatten schon im Sommer darauf aufmerksam gemacht, dass der Freistaat mehr Männer im Bildungswesen benötige.

  • Elite soll, so wie im deutschen Bildungswesen, auch beim DFB das neue Schlagwort sein, wenn es nach dem neuen Sportdirektor geht.

  • Nicht alles im Bildungswesen läuft nach Plan.

  • Das in unserem Bildungswesen, in unserer Gesellschaft einfach auch als positiv darzustellen, fände ich entscheidend.

  • Die Folge: Soziale Ungleichheiten im Bildungswesen werden weiter verschärft.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bil­dungs­we­sen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bil­dungs­we­sen lautet: BDEEGILNNSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Bildungswesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­we­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aka­de­mi­scher Rat:
Bildungswesen: infolge der starken Vergrößerung des universitären Lehrkörpers ab den 1960er Jahren an deutschen Universitäten eingeführte Position, der überwiegend Aufgaben in der wissenschaftlichen Lehre zukommen
Block­se­mi­nar:
Bildungswesen: ein Seminar, das in konzentrierter Form in einem zusammenhängendem Zeitraum, also in einem Block (und nicht über verschiedene Termine über einen größeren Zeitraum hinweg), durchgeführt wird
Bun­des­bil­dungs­mi­nis­te­rin:
Ministerin für das Bildungswesen eines Bundesstaats
Kon­kor­dats­lehr­stuhl:
Bildungswesen: ein nicht-theologischer Lehrstuhl an einer staatlichen Universität in der Bundesrepublik Deutschland (vor allen Dingen in Bayern), bei dessen Besetzung die römisch-katholische Kirche in die Entscheidungsfindung mit einbezogen wird
Ku­ra­tor:
früher, nach dem Verwaltungsrecht: Aufsichtsbeamter im Bildungswesen, dort vor allem an Universitäten oder auch der Verwalter einer Stiftung
Ku­ra­to­rin:
nach dem Verwaltungsrecht: Aufsichtsbeamtin im Bildungswesen (vor allem an Universitäten) oder die Verwalterin einer Stiftung
Or­di­na­ri­at:
Bildungswesen: der Lehrstuhl eines ordentlichen Professors an einer Universität oder Hochschule
Or­di­na­ri­us:
Bildungswesen, veraltet: der Klassenlehrer an einer höheren Schule oder an einem Gymnasium
Spon­si­on:
Bildungswesen, österreichisch: die Verleihung akademischer Grade wie Magister und Doktor
Volks­uni­ver­si­tät:
Bildungswesen, historisch: der Ansatz, die Universität für Arbeiter, Volks- und Mittelschüler über spezielle Vorbereitungskurse zugänglich zu machen, wie dies nach 1945 in der sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR geschehen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungswesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildungswesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10164777, 2909410, 2789462, 2346962 & 396896. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 28.02.2023
  2. ots.at, 08.03.2022
  3. tagesschau.de, 09.11.2021
  4. meedia.de, 29.06.2020
  5. focus.de, 28.07.2019
  6. channelpartner.de, 15.01.2018
  7. zdnet.de, 12.05.2017
  8. salzburg24.at, 18.05.2016
  9. zeit.de, 20.02.2015
  10. finanznachrichten.de, 03.07.2014
  11. abendblatt.de, 08.02.2012
  12. focus.de, 05.12.2011
  13. wiesbadener-kurier.de, 20.02.2010
  14. szon.de, 16.05.2009
  15. taz.de, 10.09.2008
  16. lvz-online.de, 23.10.2007
  17. welt.de, 16.10.2006
  18. spiegel.de, 05.07.2005
  19. Die Zeit (29/2004)
  20. f-r.de, 17.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  22. bz, 02.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (37/1997)
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995