Ordinarius

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁdiˈnaːʁiʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Ordinarius
Mehrzahl:Ordinarien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gekürzt von Professor ordinarius, belegt seit dem 16. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ordinariusdie Ordinarien
Genitivdes Ordinariusder Ordinarien
Dativdem Ordinariusden Ordinarien
Akkusativden Ordinariusdie Ordinarien

Anderes Wort für Or­di­na­ri­us (Synonyme)

Bischof:
kirchlicher Würdenträger in einigen Konfessionen, der meist die geistliche und administrative Leitung eines bestimmten Gebietes hat (seines Bistums)
C4-Professor (ugs.)
Lehrstuhlinhaber:
Professor, der eine höchstrangige Professur (einen Lehrstuhl) bekleidet
o. Prof. (Abkürzung)
Oberhirte
ordentlicher Professor

Beispielsätze

Die Position des Ordinarius kommt meistens dem Diözesanbischof zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist Ordinarius für Öffentliches Recht, Europarecht und Öffentliches Wirtschaftsrecht an der Uni Augsburg.

  • Ein anderer Wirtschaftsprofessor, der Freiburger Ordinarius Reiner Eichenberger, bezeichnete die Massnahmen kurzum als «völlig unwirksam».

  • Aber noch in einem anderen Punkt liegt der Regensburger Ordinarius voll daneben.

  • Aly leidet darunter, dass er nicht Ordinarius geworden ist.

  • Julian Nida-Rümelin ist Ordinarius für Politische Theorie und Philosophie an der Universität München.

  • Hans-Joachim Gehrke, Ordinarius für Alte Geschichte an der Universität Freiburg, gehört international zu den führenden Hellenismus-Experten.

  • Die Interessen der Ordinarien stehen dem neuen System entgegen.

  • Die Ordinarien werden das Bulmahnsche Gesetz nicht verhindern, viele aber werden die Umsetzung zu torpedieren versuchen.

  • Der Autor ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung an der Universität des Saarlandes.

  • Er muß fast bedingungslos loyal sein, um eines Tages im Fahrwasser des Ordinarius eine freiwerdende Professur zu ergattern.

  • Klaus Hildebrandt ist Ordinarius für Neue Geschichte in Bonn.

  • Mit Gutachten hat schon mancher Ordinarius goldenes Zubrot bekommen, doch nicht immer verdient.

  • Auch wenn die Zahl der Teilnehmer gleichbleibend hoch ist: Gerade von den bekannten Ordinarien fehlten viele.

  • Vielleicht setzt sich ein Ordinarius demnächst auf den Hosenboden oder gibt die Nachsorge in Auftrag.

  • Es gibt Assistenzärzte, die der Ordinarius schnell mal die Presse "abspeisen" läßt.

  • Professor Wolfgang Meinig ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bamberg.

  • Und wenn die Zeit es erlaubt, dann darf auch mal ein Ordinarius die 'horizontale und vertikale Bandbreite' seines Fachs erläutern.

  • Nach 1945 war er Ordinarius an der Berliner Humboldt-Universität.

  • Betroffen kehrt der Mann nach Freiburg zurück, wo er Ordinarius an der Universität ist.

  • "Schimmelin, wenn Se 'n Mann wärn, dann kriegten Se 'nen Lehrstuhl", hatte ein deutscher Ordinarius ihr in den fünfziger Jahren erklärte.

  • Er arbeitet als Ordinarius für die Psychologie der Massenkommunikation an der niederländischen Universität Utrecht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Or­di­na­ri­us?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Or­di­na­ri­us be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Or­di­na­ri­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Or­di­na­ri­us lautet: ADIINORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Dora
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Delta
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. India
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Or­di­na­ri­us (Sin­gu­lar) bzw. für Or­di­na­ri­en (Plural).

Ordinarius

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­di­na­ri­us ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ordinarius. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ordinarius. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. azonline.de, 12.03.2023
  3. berneroberlaender.ch, 27.07.2012
  4. heise.de, 02.05.2010
  5. hbxtracking.sueddeutsche.de, 19.02.2008
  6. fr-aktuell.de, 14.10.2004
  7. welt.de, 15.12.2004
  8. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  9. Die Zeit (14/2001)
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Welt 1999
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Welt 1998
  15. Rheinischer Merkur 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. TAZ 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Berliner Zeitung 1995