Generalvikar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡenəˈʁaːlviˌkaːɐ̯]

Silbentrennung

Generalvikar (Mehrzahl:Generalvikare)

Definition bzw. Bedeutung

Katholizismus: Vertreter eines Bischofs, welchem verschiedene Verwaltungsaufgaben zukommen.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Generalvikardie Generalvikare
Genitivdes Generalvikarsder Generalvikare
Dativdem Generalvikarden Generalvikaren
Akkusativden Generalvikardie Generalvikare

Sinnverwandte Wörter

Bischofsvikar

Beispielsätze

Ein Generalvikar wird gemäß dem Kirchenrecht vom Diözesanbischof frei ernannt und kann von ihm auch frei wieder abberufen werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Empfang im Schützenhof überraschte der frühere Paderborner Generalvikar in seiner Dankesrede als Dichter.

  • Der damalige Generalvikar Dominik Schwaderlapp sei informiert gewesen.

  • Der Erzbischof und sein Generalvikar nehmen daran nach derzeitigem Stand nicht teil.

  • Der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer sieht die Gefahr einer Spaltung in der katholischen Kirche.

  • Am 15. August 1954 hatte der damalige Freiburger Generalvikar Simon Hirt die Benediktion der Marzeller Marienkapelle vorgenommen.

  • Der Regensburger Generalvikar Michael Fuchs bat bei der Vorstellung des Berichts die Opfer um Entschuldigung.

  • Die Regierung habe damals das Verbot zur Bedingung für das gesamte Verhandlungspaket gemacht, so Generalvikar Wagener.

  • Die Verwaltung des Bistums während der Abwesenheit des Bischofs hat im Auftrag des Heiligen Stuhls Generalvikar Wolfgang Rösch übernommen.

  • Ab 2003 war Krasa Regens des Wiener Priesterseminars, seit 2011 ist er Generalvikar der Erzdiözese Wien.

  • Den soll seine Witwe dem damaligen Generalvikar Ugo Poletti bezahlt haben.

  • "Die Ansichten von Generalvikar Grichting sind Denkmöglichkeiten, die in einem Gespräch möglich sein müssen", sagte Bischof Brunner dazu.

  • Generalvikar Knebel (l.) und Weibischof Losinger im Gespräch mit dem Mediendirektor des Bischofs, Voß (r.).

  • "Ein Verschleiern, Vertuschen und auf die lange Bank schieben wäre nicht hinnehmbar", mahnte der Generalvikar.

  • Bischof und Generalvikar hatten stets behauptet, von dem finanziellen Desaster nach der Jahrtausendwende überrascht worden zu sein.

  • Das Bistum hat laut Generalvikar Dr. Werner Schreer seit 1988 rund 100.000 Mitglieder verloren.

  • Nachdem Alagoinhas Diözese wurde, wurde Pfarrer Spielmann zum dortigen Generalvikar ernannt.

  • Es geht nicht, dass jede Gemeinde ihr eigenes System strickt?, kommentierte am Montag Generalvikar Manfred von Holtum.

  • Der neue Generalvikar muss einen zweiten Sanierungsplan aufstellen, der zu weiteren schmerzhaften Einschnitten zwingen wird.

  • Das verschuldete Erzbistum Berlin muss nach Ansicht des designierten neuen Generalvikars Ronald Rother "beim Sparen nachlegen".

  • Auch Meisners Generalvikar Norbert Feldhoff besteht auf einer rigiden Kontrolle.

  • Immer wieder traf er sich auch mit Bischof Mixa und Generalvikar Johann Limbacher, ohne aber von seiner Haltung grundlegend abzuweichen.

  • Man dürfe ihn nicht nur negativ sehen, sagte Norbert Feldhoff, Generalvikar des Kölner Erzbistums und Autor des Buches "Kölscher Klüngel".

  • Der Erzbischof habe sowohl zu DDR-Zeiten als auch nach der Wende ein Herz für die Diaspora bewiesen, sagte Generalvikar Georg Jelich.

  • In allen deutschen Bistümern sind "umfassende Nachprüfungen" im Gange, so der Würzburger Generalvikar Karl Hillenbrand.

  • Der Wiener Generalvikar Helmut Schüller meinte noch am Mittwoch, die Basis habe jetzt "genug".

  • "Unfug und völlig aus der Luft gegriffen", erklärte Generalvikar Ludwig Schick vom Bistum Fulda.

  • Und auch Generalvikar Roland Steinke denkt mit Schaudern an manche Wallfahrtsorte, wo der Geschmack keine Grenzen mehr kennt.

  • Mittlerweile hat sich Generalvikar Steinke vom Erzbischöflichen Ordinariat in die Kampagne eingeschaltet.

Häufige Wortkombinationen

  • zum Generalvikar ernannt werden

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­ne­ral­vi­kar?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­ne­ral­vi­kar be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, L und I mög­lich. Im Plu­ral Ge­ne­ral­vi­ka­re zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ge­ne­ral­vi­kar lautet: AAEEGIKLNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Völk­lingen
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Vik­tor
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Vic­tor
  9. India
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ge­ne­ral­vi­kar (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ge­ne­ral­vi­ka­re (Plural).

Generalvikar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­ne­ral­vi­kar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Orts­or­di­na­ri­us:
jemand, der in einem Territorium (insbesondere einer Diözese) ordentliche ausführende Gewalt besitzen, das sind der Diözesanbischof, der Generalvikar und etwaige Bischofsvikare
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Generalvikar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 14.11.2022
  2. tagesspiegel.de, 18.03.2021
  3. ksta.de, 12.11.2020
  4. ksta.de, 21.09.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 14.08.2018
  6. idowa.de, 28.12.2017
  7. presseportal.de, 05.08.2016
  8. rp-online.de, 09.02.2014
  9. derstandard.at, 25.12.2013
  10. focus.de, 30.04.2012
  11. cash.ch, 03.03.2011
  12. n-tv.de, 23.04.2010
  13. rp-online.de, 25.02.2010
  14. aachener-zeitung.de, 02.04.2008
  15. aller-zeitung.de, 28.03.2008
  16. chiemgau-online.de, 20.07.2007
  17. an-online.de, 26.03.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2004
  19. welt.de, 26.06.2004
  20. spiegel.de, 13.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  22. bz, 07.03.2002
  23. ln-online.de, 26.07.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995