Gymnasium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʏmˈnaːzi̯ʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Gymnasium
Mehrzahl:Gymnasien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lateinisch gymnasium, von altgriechisch γυμνάσιον „Sportplatz“, wörtlich: „Ort, an dem man nackt ist“. Das Wort wurde um 1500 eingeführt.

Abkürzung

  • Gymn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gymnasiumdie Gymnasien
Genitivdes Gymnasiumsder Gymnasien
Dativdem Gymnasiumden Gymnasien
Akkusativdas Gymnasiumdie Gymnasien

Anderes Wort für Gym­na­si­um (Synonyme)

Gelehrtenschule:
höhere Schule, die der Vorbereitung auf das Studium dient
Gymer
Gymi
Gymnasion:
historisch, antikes Griechenland: Übungs- und Wettkampfanlage, die der Jugend zur körperlichen Ertüchtigung dient
höhere Schule
Kantonsschule
Lyzeum:
Bayern: Fachhochschule für katholische Theologie
historisch: ein von den Humanisten den Universitäten verliehenes Adelsprädikat
Oberschule (ugs., bundesdeutsch, veraltet):
weiterführende Lehranstalt

Gegenteil von Gym­na­si­um (Antonyme)

Ge­samt­schu­le:
Schule inklusive Grundschule bis mindestens Klasse 10; weiterführende Schule nach der Grundschule bis mindestens Klasse 10, alternatives System zum dreigliedrigen Schulsystem, danach gymnasiale Oberstufe, Schule führt zu allen Schulabschlüssen
Haupt­schu­le:
in der Schweiz: die Fortsetzung der Primarschule
in Deutschland: eine an die Grundschule anschließende und weiterführende allgemeinbildende Schule
Re­al­schu­le:
Schule, die zum Beispiel in Deutschland zur mittleren Reife führt

Beispielsätze

  • Nach der Grundschule besuche ich das Gymnasium, um ein Abitur zu bekommen.

  • Das Gymnasium wird dieses Jahr komplett saniert und verschönert.

  • Mein Vater lehrt an einer Hochschule, meine Mutter an einem Gymnasium.

  • Anna unterrichtet am Gymnasium die Fächer Russisch und Mathematik.

  • Tom erzählte mir, dass er am Gymnasium nicht Französisch gelernt hatte.

  • Ich habe letztes Jahr mit dem Gymnasium abgeschlossen.

  • Damals musste man an deutschen Gymnasien viel lernen.

  • Tom verriet mir, er hätte auf dem Gymnasium kein Französisch gehabt.

  • Am Gymnasium bin ich jeden Tag um sechs aufgestanden.

  • Ich habe das Gymnasium nie abgeschlossen.

  • Warst du dick, als du im Gymnasium warst?

  • Tom war dein Freund, als du im Gymnasium warst, nicht wahr?

  • Maria schrieb Gedichte, als sie im Gymnasium war.

  • Ich bin Sportlehrerin an einem Gymnasium.

  • Ich bin Sportlehrer an einem Gymnasium.

  • Samuel war vier Jahre lang auf dem Gymnasium.

  • Tom ist der Direktor des Gymnasiums.

  • Maria und Tom gehen auf das Gymnasium.

  • In Frankreich wurden vor einem Gymnasium bewaffnete Jugendliche in Clownskostümen festgenommen.

  • Die meisten begegnen den Vektoren zum ersten Mal auf dem Gymnasium oder auf der Universität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Acht Jahre Gymnasium waren ein einziger, hastiger Ernährungszyklus.

  • Alle Haupt-, Realschulen und Gymnasien werden, teilt die Stadt am Mittag mit, die wie geplant durchführen.

  • Abschlussklassen – wie hier eine 12. Klasse in einem Dresdner Gymnasium – dürfen in Sachsen wieder in die Schulen kommen.

  • Am 27. April startet auch im Gymnasium Große Schule in Wolfenbüttel wieder der Unterricht, allerdings zunächst nur für die Abschlussklassen.

  • Bald soll ein Schüleraustausch der Gymnasien stattfinden.

  • Aber nicht im Eiltempo von 12 Jahren auf dem Gymnasium, findet ihre Mutter.

  • Aber heute muss jedes Kind auf das Gymnasium und das Abitur machen, auch wenn es doff wie ein Stück Brot ist.

  • Am Gymnasium gibt es einige ambitionierte Organisten, sei es in der Oberstufe mit Orgel im Hauptfach oder eben in den 8. Klassen.

  • Als seine Frau 1999 darauf bestand, das gemeinsame Kind ins Gymnasium (grammar school) einzuschulen, liess er sich scheiden.

  • Anzeige Erst 2011 war in Niedersachsen der erste Schülerjahrgang nach acht Jahren Gymnasium entlassen worden.

  • Ab 1. Februar 2013 leitete er bis zum Amtsantritt von Brigitte Götz das Gymnasium.

  • Ulrich Sandholzer, Direktor des Gymnasiums Rebberggasse in Feldkirch, will die Ergebnisse nicht überbewerten.

  • Aber ob es Gymnasien gibt oder nicht, ist für die Leistungsfähigkeit unseres Bildungssystems zweitrangig.

  • Sollte man die Gymnasien jetzt mal in Ruhe lassen?

  • Bei den einzelnen beruflichen Gymnasien in Heidenheim stellt sich die Situation unterschiedlich dar.

Häufige Wortkombinationen

  • das Gymnasium besuchen, auf das Gymnasium gehen, zum Gymnasium gehen, vom Gymnasium fliegen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gym­na­si­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, A und I mög­lich. Im Plu­ral Gym­na­si­en nach dem M, A und I.

Das Alphagramm von Gym­na­si­um lautet: AGIMMNSUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. India
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Gym­na­si­um (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Gym­na­si­en (Plural).

Gymnasium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gym­na­si­um ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­i­tur­zei­tung:
von Schülern eines Abschlussjahrgangs an einem Gymnasium erstellte Publikation als Erinnerung an die Schulzeit
Ab­i­tur­zeug­nis:
Bildungswesen: Abschlusszeugnis eines Gymnasiums
Auf­bau­gym­na­si­um:
Gymnasium, an dem ehemalige Schüler anderer Schultypen noch das Abitur machen können
Gym­na­si­al­leh­rer:
Lehrer, der an einem Gymnasium unterrichtet
Gym­na­si­al­zeit:
Zeitraum, den jemand im Gymnasium verbringt
Gym­na­si­ast:
eine Person, die auf einem Gymnasium den Unterricht besucht
hu­ma­nis­ti­sches Gym­na­si­um:
Gymnasium mit Schwerpunkt im Bereich der alten (klassischen) Sprachen
Mit­tel­schu­le:
zwischen Gymnasium und Hauptschule rangierende Schule
Re­al­gym­na­si­um:
in Deutschland veraltete Bezeichnung, in Österreich und der Schweiz noch gebräuchlich: Gymnasium mit einem Schwerpunkt in naturwissenschaftlichen Fächern
Se­mi­nar­ar­beit:
Teilprüfungsleistung an einigen Gymnasien und Oberschulen und allen Hochschulen

Buchtitel

  • Biosphäre Sekundarstufe I 7./8. Schuljahr – Gymnasium Sachsen-Anhalt – Lösungen zum Schülerbuch Anja Grimmer, Engelhardt Göbel, Volker Vopel | ISBN: 978-3-06011-707-9
  • Chemie plus 7./8. Schuljahr. Schülerbuch Gymnasium Thüringen Volkmar Dietrich, Karin Arnold, Barbara Arndt | ISBN: 978-3-06011-966-0
  • Chemie plus 9. Schuljahr. Schülerbuch Gymnasium Sachsen Hannes Rehm, Jörn Peters, Volkmar Dietrich | ISBN: 978-3-06012-906-5
  • Chemie plus 9./10. Schuljahr. Schülerbuch Gymnasium Thüringen Jörn Peters, Jan Gentzen, Barbara Arndt, Volkmar Dietrich, Karin Arnold | ISBN: 978-3-06011-969-1
  • Deutschbuch 5. Schuljahr Gymnasium Förderheft Agnes Fulde, Frank Schneider, Daniela A. Frickel | ISBN: 978-3-06062-838-4
  • Deutschbuch 5. Schuljahr. Schülerbuch Gymnasium Nordrhein-Westfalen Cordula Grunow, Heinz Gierlich, Dietrich Erlach | ISBN: 978-3-06062-023-4
  • Deutschbuch 5. Schuljahr. Schülerbuch Gymnasium Östliche Bundesländer und Berlin Gerhild Schenk, Birgit Patzelt, Petra Bowien | ISBN: 978-3-06061-988-7
  • Deutschbuch 6. Schuljahr Gymnasium. Förderheft Thomas Reuter, Agnes Fulde, Frank Schneider | ISBN: 978-3-06062-839-1
  • Deutschbuch 6. Schuljahr. Schülerbuch. Gymnasium Nordrhein-Westfalen Markus Langner, Gerd Brenner, Cordula Grunow | ISBN: 978-3-06062-024-1
  • Deutschbuch 7. Schuljahr Gymnasium Rheinland-Pfalz. Schülerbuch Angela Mielke, Cordula Grunow, Deborah Mohr | ISBN: 978-3-06062-404-1
  • Deutschbuch Gymnasium 6. Jahrgangsstufe – Bayer – Schülerbuch Christian Rühle, Konrad Wieland, Florian Schneider | ISBN: 978-3-06062-777-6
  • Deutschbuch Gymnasium 8. Schuljahr. Schülerbuch Hessen G8/G9 Angela Mielke, Frank Schneider, Cordula Grunow | ISBN: 978-3-06062-411-9
  • Deutschbuch Gymnasium 8. Schuljahr. Schülerbuch. Östliche Bundesländer und Berlin Gerhild Schenk, Birgit Patzelt, Luzia Scheuringer-Hillus | ISBN: 978-3-06061-991-7
  • Deutschbuch Gymnasium 9. Jahrgangsstufe – Bayern – Schülerbuch Christian Rühle, Michael Stierstorfer, Florian Schneider | ISBN: 978-3-06062-780-6
  • Deutschbuch Gymnasium Band 5: 9. Schuljahr – Baden-Württemberg – Schülerbuch Andrea Wagener, Manuela Wölfel, Georg Eger, Claudia Mutter | ISBN: 978-3-06062-641-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gymnasium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gymnasium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11279932, 11250775, 11115007, 11082551, 11052307, 10813360, 10626690, 9990947, 9976204, 9976127, 9960286, 8438615, 8438611, 8108067, 6909125, 6373050, 6307227 & 5325876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 22.11.2023
  3. nrz.de, 16.02.2022
  4. dnn.de, 20.01.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 18.04.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 01.10.2019
  7. neues-deutschland.de, 16.02.2018
  8. focus.de, 02.08.2017
  9. marchanzeiger.ch, 10.07.2016
  10. zeit.de, 16.09.2015
  11. handelsblatt.com, 20.03.2014
  12. harzkurier.de, 27.06.2013
  13. vorarlberg.orf.at, 13.12.2012
  14. welt.de, 06.09.2011
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 20.07.2010
  16. hz-online.de, 03.08.2009
  17. n-tv.de, 17.02.2008
  18. dw-world.de, 06.12.2007
  19. welt.de, 22.02.2006
  20. tagesschau.de, 06.05.2005
  21. lvz.de, 28.05.2004
  22. sueddeutsche.de, 15.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  24. Die Zeit (26/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995