Gymnasialzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʏmnaˈzi̯aːlˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Gymnasialzeit
Mehrzahl:Gymnasialzeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum, den jemand im Gymnasium verbringt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv gymnasial und dem Substantiv Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gymnasialzeitdie Gymnasialzeiten
Genitivdie Gymnasialzeitder Gymnasialzeiten
Dativder Gymnasialzeitden Gymnasialzeiten
Akkusativdie Gymnasialzeitdie Gymnasialzeiten

Beispielsätze

  • Im Juni 1879 endete die Gymnasialzeit und alle Mitstreiter gingen auseinander.

  • Während meiner Gymnasialzeit schrieb ich ein Tagebuch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Inzwischen hat die Politik das Jagdgesetz und die Gymnasialzeit selbst korrigiert.

  • Die Gymnasialzeit war eine Herausforderung für den 20-Jährigen.

  • Deshalb kehrt die schwarz-gelbe Landesregierung in Nordrhein-Westfalen prinzipiell zur neunjährigen Gymnasialzeit zurück.

  • Die Union will schnell einen Kita-Gipfel, den Lehrerbedarf analysieren und das Abitur nach neun Jahren Gymnasialzeit vorbereiten.

  • Einer Forsa-Umfrage zufolge sprechen sich 76 Prozent der NRW-Bürger für eine Rückkehr zur neunjährigen Gymnasialzeit (G9) aus.

  • Der Ruf nach einer zehnjährigen Gymnasialzeit geht an den Realitäten von Staat und Gesellschaft vorbei.

  • In einem Punkt gilt der Odenwald als Vorreiter: Dort war der Drang zurück zur neunjährigen Gymnasialzeit (G 9) besonders stark.

  • Die Verkürzung der Gymnasialzeit sei ein "Gewinn an persönlicher Freiheit für die Schüler".

  • Als ich nach meiner Gymnasialzeit vor der Entscheidung stand, was zu tun war, stand ich vor dem nichts.

  • Die Verkürzung der Gymnasialzeit fördert jedenfalls nicht die kognitive Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.

  • Zudem biete das Marianum einen Weg zum Abitur, mit dem die verkürzte Gymnasialzeit G 8 umgangen werden kann.

  • Auch nach Ansicht von Hans-Jürgen Irmer (CDU) wäre eine Rückkehr zur neunjährigen Gymnasialzeit "verantwortungslos".

  • An der auf acht Jahre verkürzten Gymnasialzeit (G8) übte er aber heftige Kritik.

  • Außerdem geht es um den vieldiskutierten Unterrichtsumfang für künftige Abiturienten nach der Verkürzung der Gymnasialzeit auf acht Jahre.

  • Schon in der Gymnasialzeit faszinierte Claudia Richter die Kalligraphie.

  • Die Gymnasialzeit verbrachte er an einem Internat in Bamberg.

  • Die Verkürzung der Gymnasialzeit um ein Jahr auf acht Jahre wird von Wolff aber nicht infrage gestellt.

  • Die Lehrpläne für die künftig nur noch acht statt neun Jahre dauernde Gymnasialzeit liegen im Entwurf schon vor.

  • Möglicherweise spricht sich aber noch der Ministerrat für eine achtjährige Gymnasialzeit aus.

Was reimt sich auf Gym­na­si­al­zeit?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Gym­na­si­al­zeit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten A, ers­ten I und L mög­lich. Im Plu­ral Gym­na­si­al­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Gym­na­si­al­zeit lautet: AAEGIILMNSTYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. India
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Zulu
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Gym­na­si­al­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Gym­na­si­al­zei­ten (Plural).

Gymnasialzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gym­na­si­al­zeit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pri­ma­ner:
in Österreich(-Ungarn): Schüler der Unterstufe am Beginn der Gymnasialzeit, meist in einem Alter von 10 Jahren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gymnasialzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4318118 & 401666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 24.04.2019
  2. vol.at, 03.01.2018
  3. nzz.ch, 05.12.2017
  4. finanznachrichten.de, 04.05.2017
  5. presseportal.de, 05.05.2014
  6. nordbayern.de, 14.12.2013
  7. echo-online.de, 22.08.2013
  8. abendblatt.de, 01.10.2012
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 16.09.2010
  10. dk-online.de, 14.04.2010
  11. fuldaerzeitung.de, 03.06.2010
  12. faz.net, 14.05.2008
  13. hr-online.de, 08.02.2008
  14. ln-online.de, 28.02.2008
  15. szon.de, 29.09.2007
  16. pegnitz-zeitung.de, 19.01.2007
  17. hr-online.de, 25.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 05.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 18.10.2003