Normalzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nɔʁˈmaːlˌt͡saɪ̯t]

Silbentrennung

Normalzeit

Definition bzw. Bedeutung

Zeitrechnung innerhalb einer Zeitzone ohne Berücksichtigung der Sommerzeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum des Adjektivs normal und des Substantivs Zeit.

Abkürzung

  • NZ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Normalzeit
Genitivdie Normalzeit
Dativder Normalzeit
Akkusativdie Normalzeit

Anderes Wort für Nor­mal­zeit (Synonyme)

amtliche Zeit
Standardzeit
Winterzeit (ugs.):
Zeit, in der die Uhren im Gegensatz zur Sommerzeit nicht verstellt werden
Zeit, in der Winter ist

Sinnverwandte Wörter

koordinierte Weltzeit
mitteleuropäische Zeit
Ortszeit

Gegenteil von Nor­mal­zeit (Antonyme)

Som­mer­zeit:
die im Sommerhalbjahr (meist) um eine Stunde, gegenüber der jeweiligen Zonenzeit (der dort sonst geltenden Normalzeit), vorverlegte Zeit
die Zeit des Sommers; die Zeit, in der die Tage länger als die Nächte sind
Son­nen­zeit:
durch die scheinbare Bewegung der Sonne um die Erde bestimmte und gemessene Zeit
Sonnenuhr

Beispielsätze

Die Normalzeit wird auf Grundlage der koordinierten Weltzeit berechnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sommerzeit 2019 ist beendet – es gilt wieder Normalzeit, die sogenannte „Winterzeit“.

  • Mit der Umstellung auf die Winterzeit und damit auf die Normalzeit ist es abends nun auch früher dunkel.

  • Und auch aus menschlicher Sicht bringt der Wechsel von Sommer- auf Normalzeit und andersherum mehr durcheinander als dass er Vorteile zeigt.

  • In der Nacht auf Sonntag sind die Uhren von Sommerzeit auf Normalzeit umgestellt worden.

  • Nur von außen gesehen, der Verschluckte kriegt alles in Normalzeit mit.

  • Den Wechsel zwischen Sommer- und Normalzeit, umgangssprachlich als Winterzeit bezeichnet, gibt es in Deutschland seit 1980.

  • Braunschweig -Die Umstellung von der Sommerzeit auf die Normalzeit hat in der Nacht zum Sonntag problemlos geklappt.

  • Damit gilt in der gesamten Europäischen Union wieder die Normalzeit - morgens ist es dann früher hell, dafür wird es abends eher dunkel.

  • Die Umstellung von der Sommerzeit auf die Normalzeit ist ohne Probleme gelungen.

  • Tenovis wurde 1899 gegründet, in den dreißiger Jahren zunächst in "Telefonbau und Normalzeit", später in "Telenorma" umfirmiert.

  • Seit 14 Jahren ist ein Hochhaus dort im Gespräch, wo früher einmal Telefonbau + Normalzeit seinen Sitz hatte.

  • Vom letzten Oktobersonntag an, dem 25. Oktober, herrscht wieder Normalzeit.

  • Unbeeindruckt von einander abwechselnden weltanschaulichen Interpretationen wird die Zeit jedoch nach wie vor durch die Normalzeit gemessen.

  • Und dann noch die Stunde von 8 bis 9 Uhr, bisher 'teure' Normalzeit.

  • Deren Fahrkartenentwerter besitzen manchmal eine 10- bis 15 minütige Abweichung von der Normalzeit.

Übergeordnete Begriffe

  • Zeitmessung

Übersetzungen

  • Bokmål: normaltid
  • Englisch: standard time
  • Nynorsk: normaltid (weiblich)

Was reimt sich auf Nor­mal­zeit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Nor­mal­zeit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und L mög­lich.

Das Alphagramm von Nor­mal­zeit lautet: AEILMNORTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Normalzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nor­mal­zeit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zeit­um­stel­lung:
die Umstellung von Normal- auf Sommerzeit am letzten Sonntag im März; ebenso die umgekehrte Umstellung von Sommer- auf Normalzeit am letzten Sonntag im Oktober
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Normalzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Normalzeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fastflip.de, 27.10.2019
  2. feedsportal.com, 25.10.2015
  3. focus.de, 26.10.2014
  4. finanznachrichten.de, 27.10.2013
  5. golem.de, 16.02.2013
  6. mdr.de, 29.03.2008
  7. abendblatt.de, 26.10.2008
  8. stern.de, 29.10.2006
  9. fraenkischer-tag.de, 30.10.2006
  10. welt.de, 06.10.2004
  11. f-r.de, 12.03.2003
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 26.03.1998
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Berliner Zeitung 1995