Sommerzeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔmɐˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Sommerzeit
Mehrzahl:Sommerzeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Die im Sommerhalbjahr (meist) um eine Stunde, gegenüber der jeweiligen Zonenzeit (der dort sonst geltenden Normalzeit), vorverlegte Zeit.

  • die Zeit des Sommers; die Zeit, in der die Tage länger als die Nächte sind

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Sommer und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sommerzeitdie Sommerzeiten
Genitivdie Sommerzeitder Sommerzeiten
Dativder Sommerzeitden Sommerzeiten
Akkusativdie Sommerzeitdie Sommerzeiten

Gegenteil von Som­mer­zeit (Antonyme)

Nor­mal­zeit:
Zeitrechnung innerhalb einer Zeitzone ohne Berücksichtigung der Sommerzeit
Win­ter­zeit:
die Normalzeit, in der die Uhren im Gegensatz zur Sommerzeit nicht verstellt werden
Zeit, in der Winter ist

Beispielsätze

  • Die Sommerzeit endet nächsten Sonntag.

  • Es wurden mehrere Studien über die Auswirkungen der Sommerzeit auf unseren Körper durchgeführt.

  • Manche Themen sind in Deutschland jedes Jahr aktuell, zum Beispiel „Laubbläser aus Wohngebieten verbannen“ und „die Sommerzeit abschaffen“.

  • Es ist fast Sommerzeit.

  • Kommt im März die Sommerzeit, bleibt's länger hell für Schwarzarbeit.

  • Ende März schalten wir wieder auf die Sommerzeit um.

  • Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, Nein, auch im Winter, wenn es schneit.

  • Am nächsten Sonntag geht die Sommerzeit zu Ende.

  • Ich mag die Sommerzeit nicht.

  • Am kommenden Sonntag wird die Sommerzeit enden.

  • Was soll man von Polikern halten, die nicht einmal in der Lage sind, diese dämliche Sommerzeit abzuschaffen?

  • Nächsten Sonntag beginnt die Sommerzeit.

  • Die Kustaankatu ist zur Sommerzeit Fußgängerzone.

  • Die Sommerzeit beginnt am dritten April.

  • Das Parlament der Ukraine hat den alljährlichen Übergang zur Sommerzeit und zurück abgeschafft.

  • Ich frage mich, warum man die Sommerzeit nicht einfach abschafft.

  • In der Sommerzeit verwendet man einen Sonnenschirm, um dem Gesicht Schatten zu spenden.

  • Die Idee zur Sommerzeit hatte schon Benjamin Franklin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings gab es in der Alpenrepublik bereits im Ersten Weltkrieg schon einmal die Sommerzeit.

  • Ab 2023 soll dann die Sommerzeit permanent gelten.

  • Am 28. März beginnt die Sommerzeit, und die Uhren werden um 2 Uhr auf 3 Uhr vorgestellt.

  • Ab 4 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (Nacht zum Donnerstag) ist er im Livestream zu sehen.

  • Am Sonntag wird in Europa die Sommerzeit zu Ende gehen.

  • Am 31. steht der Erdtrabant 14.37 Uhr Sommerzeit abermals in Vollmondposition.

  • Dabei wollen 74 Prozent der Deutschen die Sommerzeit gerne abschaffen.

  • Beginn der Sommerzeit Zeitumstellung: Haben Sie auch Schlafprobleme?

  • Bereits am 29. März, dem letzten Sonntag des Monats, steht eine weitere Umstellung an: Die Sommerzeit beginnt.

  • Anzeige Werden die Speicher aber nicht während der gesamten Sommerzeit gefüllt, dann fehlt im Winter nicht nur Gas für die Ukraine.

  • Da war es durchaus hilfreich, dass die Uhren zum Ende der Sommerzeit um eine Stunde zurückgestellt wurden.

  • Ab dem kommendem Montag um 19 Uhr UTC (21 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit) werden die Anmeldeformulare freigegeben.

  • Der im Prinzip vorhandene, aber bekanntlich eher bescheidene Energiespareffekt der Sommerzeit wird so auch noch etwas mehr ausgenutzt.

  • Eingeführt wurde die Sommerzeit 1973 in Europa anlässlich der Ölkrise und mit dem Hintergrund, Energie zu sparen.

  • Deshalb liegt das Land 13 Stunden hinter der mitteleuropäischen Sommerzeit.

Häufige Wortkombinationen

  • Westeuropäische, Mitteleuropäische, Osteuropäische, Ost-Australische, Zentral-Australische Sommerzeit

Übersetzungen

  • Bokmål: sommertid
  • Dänisch: sommertid
  • Englisch:
    • summer time
    • daylight saving time
  • Finnisch: kesäaika
  • Französisch:
    • saison estival (saison estivale) (weiblich)
    • heure été (heure d'été) (weiblich)
    • heure allemand (heure allemande) (weiblich)
  • Isländisch: sumartími
  • Italienisch: ora legale (weiblich)
  • Japanisch:
    • 夏期
    • サマータイム (samâ taimu)
  • Katalanisch: horari d'estiu
  • Kurmandschi: dema havînê (weiblich)
  • Luxemburgisch: Summerzäit
  • Mazedonisch:
    • летно време (letno vreme) (sächlich)
    • летно доба (letno doba) (sächlich)
  • Neugriechisch: θερινή ώρα (theriní óra) (weiblich)
  • Niederländisch: zomertijd (männlich)
  • Nynorsk:
    • sommartid (weiblich)
    • sumartid (weiblich)
  • Polnisch: czas letni (männlich)
  • Portugiesisch: horário de verão (männlich)
  • Rumänisch: ora de vară
  • Russisch: летнее время (sächlich)
  • Schwedisch: sommartid
  • Serbisch:
    • летње време (letnje vreme) (sächlich)
    • летње доба (letnje doba) (sächlich)
  • Spanisch: horario de verano (männlich)
  • Tschechisch:
    • letní doba (weiblich)
    • letní čas (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Som­mer­zeit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und R mög­lich. Im Plu­ral Som­mer­zei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Som­mer­zeit lautet: EEIMMORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Som­mer­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Som­mer­zei­ten (Plural).

Sommerzeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Som­mer­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nor­mal­zeit:
Zeitrechnung innerhalb einer Zeitzone ohne Berücksichtigung der Sommerzeit
Som­mer­stand:
Jägersprache, übertragen: Gesamtheit der in einem bestimmten Revier oder Revierteil zur Sommerzeit vorhandenen Tiere einer Wildart, die zahlenmäßig erfasst ist
Som­mer­sturm:
Sturm, der in der Sommerzeit auftritt
Win­ter­zeit:
die Normalzeit, in der die Uhren im Gegensatz zur Sommerzeit nicht verstellt werden
Zeit­um­stel­lung:
die Umstellung von Normal- auf Sommerzeit am letzten Sonntag im März; ebenso die umgekehrte Umstellung von Sommer- auf Normalzeit am letzten Sonntag im Oktober

Buchtitel

  • Du stirbst nicht nur zur Sommerzeit Svea Jensen, Kathrin Hanke, Markus Rahaus, Franziska Henze | ISBN: 978-3-36500-776-1
  • Heimgemacht in der Sommerzeit Silke Schneider-Windt | ISBN: 978-3-94019-361-2
  • Lernwerkstatt Sommerzeit Margit Rex | ISBN: 978-3-40323-455-5

Film- & Serientitel

  • Sommerzeit (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sommerzeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11588291, 11249180, 10495135, 10054787, 9387784, 7412897, 6554408, 6394098, 6019001, 4913338, 4881586, 4615118, 4271444, 3464037, 3074481, 2810764, 1654122 & 1208052. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksblatt.at, 21.03.2023
  2. welt.de, 16.03.2022
  3. wienerzeitung.at, 27.03.2021
  4. spiegel.de, 17.08.2020
  5. vol.at, 26.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 27.02.2018
  7. wort.lu, 25.03.2017
  8. deutschlandradiokultur.de, 26.03.2016
  9. oe24.at, 21.03.2015
  10. zeit.de, 03.11.2014
  11. echo-online.de, 28.10.2013
  12. it-republik.de, 19.03.2012
  13. aktuell.ru, 02.11.2011
  14. kurier.at, 30.10.2010
  15. n-tv.de, 07.09.2009
  16. szon.de, 28.03.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 25.03.2007
  18. pnp.de, 19.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.07.2005
  20. welt.de, 29.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 26.03.2002
  23. Die Zeit (33/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 26.03.1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995