Reisezeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zəˌt͡saɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Reisezeit
Mehrzahl:Reisezeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • Dauer einer Reise

  • Zeitraum, in dem besonders viele Menschen reisen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reise und Zeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reisezeitdie Reisezeiten
Genitivdie Reisezeitder Reisezeiten
Dativder Reisezeitden Reisezeiten
Akkusativdie Reisezeitdie Reisezeiten

Anderes Wort für Rei­se­zeit (Synonyme)

Reisedauer

Beispielsätze

Die beste Reisezeit ist für viele der Sommer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Assistant kennt etwa Tickets und Reisezeiten aus dem eigenen Postfach oder im eigenen Kalender.

  • Allerdings müssen die Fahrgäste mit etwas längeren Reisezeiten rechnen.

  • Da ist sie wieder: die Reisezeit.

  • Das führt zu einer Verkürzung der Reisezeit um 45 Minuten auf nur noch vier Stunden.

  • Bei einer geplanten Trekkingreise sollten Sie jedoch besser die beste Reisezeit wählen.

  • Die heutigen Reisezeiten von Jütland nach Seeland könnten um eine bis eineinhalb Stunden verkürzt werden.

  • Dazu zählen unter anderem der Startbahnhof und der Zielbahnhof mit angestrebten Reisezeiten und die Zugnummer.

  • Bei diesem Tempo würde die Reisezeit bis Alpha Centauri etwa 20 Jahre betragen.

  • FacebookTwitterGoogle+Skype Die Autokolonnen rollen wieder durch die Skigebiete Die Reisezeit der Winterurlauber ist noch nicht vorbei.

  • Bitte rechnen Sie zirka 15 Minuten mehr Reisezeit ein.

  • Die beste Reisezeit ist die Trockenzeit von Oktober bis März, das Klima in Westafrika ist tropisch feucht.

  • Mit der Elektrifizierung und dem Einsatz von Neigezügen soll die Reisezeit auf 3 Stunden und 15 Minuten verkürzt werden.

  • Als beste, allerdings auch die teuerste Reisezeit zum „Ananda In the Himalayas“ gelten Oktober bis Mai.

  • Die Lotsen hatten in der vorigen Woche fast einstimmig beschlossen, mitten in der Reisezeit die Arbeit niederzulegen.

  • Auch wenn der Sommerurlaub in diesem Jahr Standard bleiben dürfte, werden viele Familien ihre Reisezeit aber wohl verkürzen.

  • Ab 2009 sollen sich die Reisezeiten zwischen Bern, Genf und Paris nun verkürzen.

  • Eine Reisezeit von unter 80 Tagen ist denkbar.

  • hat sich zu einer beliebten Reisezeit in warme Gefilde entwickelt.

  • "Doch dann bockt sie, weil ein Fernzughalt am Zoo ein paar Minuten Reisezeit kosten würde", so Hämmerling.

  • Die Reisezeit sollte mit dem Sponsor abgesprochen werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rei­se­zeit be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rei­se­zei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Rei­se­zeit lautet: EEEIIRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. India
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Rei­se­zeit (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Rei­se­zei­ten (Plural).

Reisezeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­zeit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reisezeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reisezeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. channelpartner.de, 23.02.2023
  2. landbote.ch, 06.01.2022
  3. islamische-zeitung.de, 30.06.2021
  4. bazonline.ch, 12.12.2020
  5. rp-online.de, 12.11.2019
  6. welt.de, 22.03.2018
  7. wiesbadener-tagblatt.de, 18.05.2017
  8. vol.at, 15.05.2016
  9. oe3.orf.at, 27.02.2015
  10. blick.ch, 27.08.2014
  11. spiegel.de, 29.12.2013
  12. nzz.ch, 19.10.2012
  13. welt.de, 10.02.2011
  14. handelsblatt.com, 13.08.2010
  15. naumburger-tageblatt.de, 10.03.2009
  16. pressetext.com, 04.12.2008
  17. spiegel.de, 26.01.2007
  18. ksta.de, 28.12.2006
  19. berlinonline.de, 01.12.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2003
  22. welt.de, 31.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995