Zeitumstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tʔʊmˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeitumstellung
Mehrzahl:Zeitumstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Die Umstellung von Normal- auf Sommerzeit am letzten Sonntag im März; ebenso die umgekehrte Umstellung von Sommer- auf Normalzeit am letzten Sonntag im Oktober.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Umstellung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeitumstellungdie Zeitumstellungen
Genitivdie Zeitumstellungder Zeitumstellungen
Dativder Zeitumstellungden Zeitumstellungen
Akkusativdie Zeitumstellungdie Zeitumstellungen

Beispielsätze

  • Perfektionisten behaupten, bei der Zeitumstellung könne man nicht die Zeit umstellen, sondern nur die Uhren; doch wird die gesetzliche Uhrzeit umgestellt.

  • Ich habe die Zeitumstellung vergessen.

  • Zukünftig wird es keine Zeitumstellung mehr geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher bleibt es aktuell weiterhin bei der traditionellen Zeitumstellung.

  • Augen auf in der Dämmerung - Vom Zusammenhang zwischen der Zeitumstellung und.

  • Das musste ich hier auch mit Zeitumstellung.

  • Abschaffung der Zeitumstellung: "Keine konkreten Planungen"

  • Der Grund ist natürlich die Zeitumstellung.

  • Ab diesem Datum sollte es dann keine Zeitumstellungen mehr geben.

  • Auch mit der Zeitumstellung hatte sie keine Probleme.

  • Die Zeitumstellung hat also auch einen positiven Effekt auf die Unfallzahlen!

  • Die Zeitumstellung führt in jedem Jahr auch zu privaten und öffentlichen Pannen.

  • Bei der Zeitumstellung im Herbst 2011 haben landesweit etliche Billettentwerter gestreikt.

  • Auch die Zeitumstellung und die Umgewöhnung an die größeren europäischen Eisflächen machen dem Stürmer der Florida Panther noch zu schaffen.

  • Russland führt nun sogar ganzjährig die Sommerzeit ein - und schafft mit einer letzten Zeitumstellung am Wochenende die Winterzeit ab.

  • Die Zeitumstellung von Winter- auf Sommerzeit macht den Eulen zu schaffen." Wie kann sich das auswirken?

  • Angeblich bedeute die Zeitumstellung eine biorhythmische Störung für Millionen von Menschen, die dadurch zu spät zur Arbeit kämen.

  • "Die Zeitumstellung verläuft völlig automatisiert", beruhigt er alle Misstrauischen, "das ist für uns inzwischen Routine".

  • Christine Bühler: Auf meine Kinder und mich hatte die Zeitumstellung keinerlei Auswirkungen.

  • Es dauert dann mindestens eine Woche, bis die Tiere mit der Zeitumstellung klar kommen", erzählt Johann Mader.

  • Im Frühjahr ist die Zeitumstellung ein Thema für die EU-Kommission.

  • Auf Grund von Müdigkeit steige in der Woche nach der Zeitumstellung das Risiko von Verkehrsunfällen im Straßenverkehr und am Arbeitsplatz.

  • Vor einigen Jahren war ich selbst erstaunt, wie gut ich die ständigen Zeitumstellungen verkraftete.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Normalzeitumstellung
  • Sommerzeitumstellung
  • Winterzeitumstellung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zeit­um­stel­lung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 2 × U, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, M und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Zeit­um­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zeit­um­stel­lung lautet: EEGILLMNSTTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Mün­chen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Martha
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Mike
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zeit­um­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zeit­um­stel­lun­gen (Plural).

Zeitumstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­um­stel­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitumstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7412737 & 7412711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 13.10.2023
  2. presseportal.de, 29.09.2022
  3. wochenblatt.cc, 12.03.2021
  4. shz.de, 27.03.2020
  5. meedia.de, 01.04.2019
  6. dtoday.de, 08.02.2018
  7. shz.de, 29.03.2016
  8. focus.de, 28.03.2015
  9. abendblatt.de, 24.10.2014
  10. tagblatt.ch, 26.03.2013
  11. schwaebische.de, 06.05.2012
  12. morgenweb.de, 12.04.2011
  13. handelsblatt.com, 27.03.2010
  14. finanznachrichten.de, 27.03.2009
  15. n24.de, 24.10.2008
  16. szon.de, 28.03.2007
  17. pnp.de, 25.03.2006
  18. faz.net, 29.10.2005
  19. heute.t-online.de, 27.10.2003
  20. spiegel.de, 13.06.2003
  21. f-r.de, 12.06.2002
  22. heute.t-online.de, 31.03.2002
  23. bz, 25.10.2001
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 26.03.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.1996
  28. Welt 1995