Zeitzone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡saɪ̯tˌt͡soːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeitzone
Mehrzahl:Zeitzonen

Definition bzw. Bedeutung

Teil der Erdoberfläche, auf dem zu einem gegebenen Zeitpunkt dieselbe Uhrzeit und dasselbe Datum gelten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeit und Zone.

Abkürzung

  • ZZ

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeitzonedie Zeitzonen
Genitivdie Zeitzoneder Zeitzonen
Dativder Zeitzoneden Zeitzonen
Akkusativdie Zeitzonedie Zeitzonen

Beispielsätze

  • London liegt in einer anderen Zeitzone als Berlin.

  • Zu welcher Zeitzone gehört das Land?

  • Wie viel Zeit braucht man, um sich an die Zeitzone zu gewöhnen?

  • Wie lange dauert die Gewöhnung an eine andere Zeitzone?

  • Bitte beachten Sie, dass sich alle angegebenen Uhrzeiten auf die mitteleuropäische Zeitzone (MEZ) beziehen.

  • Schauen wir uns eine Karte an, welche die Zeitzonen der Welt zeigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der mittelfristigen Zeitzone des Wochencharts wurde der übergeordnete Abwärtstrend durch einen stabilen Aufwärtstrend abgelöst.

  • Ein Gespräch mit jemandem, der ständig zwischen den Zeitzonen auf dem Globus unterwegs ist.

  • Denn Tokio liegt in der Zeitzone Japan Standard Time (JST).

  • Am 3. März (Zeitzone London) fand in London die Verleihung der World Food Innovation Awards 2020 statt.

  • Jede der 24 Seiten an der Uhr entspricht einer der 24 Zeitzonen der Erde, die metallenen Längsstreben fungieren als Uhrzeiger.

  • Dafür müsste Deutschland beschließen, die Zeitzone zu wechseln.

  • Wir müssen ehrlich sein: Unser Sport hat seine Basis in Europa und deshalb muss das Finale auch in dieser Zeitzone ausgetragen werden.

  • Auch aus New York, Ohio und Florida - und über die vielen Zeitzonen der USA hinweg - berichten ZDF-Reporter live von der US-Wahl 2016.

  • Ebenso informiert Timedated über den Wechsel von Zeitzonen.

  • Da sich Sotschi in einer anderen Zeitzone befindet, finden viele Wettkämpfe während der Arbeitszeit oder schon am frühen Morgen statt.

  • Ich hatte am Sonntagabend meinen Flug, also habe ich versucht zu schlafen, um mich an die Zeitzone zu gewöhnen.

  • Mehr als 10 000 Kilometer und sieben Zeitzonen entfernt von Rom ist diese Botschaft näher an seinen gängigen Mahnungen.

  • Am besten hat sich bewährt, sich frühzeitig der neuen Zeitzone, in die man fliegt, anzupassen.

  • Problem der Zeitzonenabstimmung, auch wenn die Zeitzonen gleich eingestellt sind

  • Das sollten vor allem Olympiafans bedenken, die jetzt noch ins sechs Zeitzonen entfernte Peking aufbrechen.

  • Bei Action2 werden einige günstige Zeitzonen gestrichen und die günstigen Minutenpreise verändert.

  • Denn wir sind von ihnen und ihr durch mehr getrennt, als nur durch eine ganze Menge Wasser und sechs Zeitzonen.

  • Viele der Inuit müssten durch drei Zeitzonen reisen, bloß um sich Passfotos machen zu lassen.

  • Und Zeitzonen gäbe es und Klimawechsel.

  • Im Fernen Osten Russlands hat die Präsidentenwahl begonnen, da sich das Land über elf Zeitzonen erstreckt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • MEZ
  • Mitteleuropäische Zeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zeit­zo­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und O mög­lich. Im Plu­ral Zeit­zo­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zeit­zo­ne lautet: EEINOTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Zeit­zo­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Zeit­zo­nen (Plural).

Zeitzone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­zo­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jet­lag:
Störung des circadianen Rhythmus – auch bekannt als „innere Uhr“ – des Menschen durch das schnelle Wechseln mehrerer Zeitzonen aufgrund längerer Flugreisen
Near­shor­ing:
Wirtschaft: ein Unterfall des Outsourcings, bei dem die Tätigkeiten, die ein Unternehmen in einem Hochlohnland bislang selbst verrichtet hat, in ein nahegelegenes Niedriglohnland verlagert, das sich typischerweise in derselben Zeitzone befindet.
Nor­mal­zeit:
Zeitrechnung innerhalb einer Zeitzone ohne Berücksichtigung der Sommerzeit
Welt­zeit­uhr:
Uhr, auf der außer der an ihrem Standort geltenden Uhrzeit auch die in anderen Zeitzonen jeweils geltenden Uhrzeiten angezeigt werden
Zo­ne:
Klimazone, Zeitzone
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeitzone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11218011, 4873555, 4873545, 3476061 & 1644284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 23.01.2023
  2. faz.net, 26.03.2022
  3. fr.de, 02.07.2021
  4. presseportal.ch, 09.03.2020
  5. morgenpost.de, 07.10.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 31.08.2018
  7. motorsport-total.com, 24.11.2017
  8. pcwelt.de, 04.11.2016
  9. golem.de, 04.02.2015
  10. computerwoche.de, 07.02.2014
  11. motorsport-total.com, 19.04.2013
  12. heute.de, 25.03.2012
  13. welt.de, 22.11.2011
  14. derstandard.at, 13.05.2011
  15. tagesspiegel.de, 13.08.2008
  16. dslteam.de, 20.04.2007
  17. serienjunkies.de, 05.08.2007
  18. sueddeutsche.de, 05.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.12.2004
  20. tagesschau.de, 14.03.2004
  21. heute.t-online.de, 14.02.2003
  22. berlinonline.de, 22.02.2003
  23. bz, 02.10.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995