Weltzeituhr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltt͡saɪ̯tˌʔuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltzeituhr
Mehrzahl:Weltzeituhren

Definition bzw. Bedeutung

Uhr, auf der außer der an ihrem Standort geltenden Uhrzeit auch die in anderen Zeitzonen jeweils geltenden Uhrzeiten angezeigt werden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltzeituhrdie Weltzeituhren
Genitivdie Weltzeituhrder Weltzeituhren
Dativder Weltzeituhrden Weltzeituhren
Akkusativdie Weltzeituhrdie Weltzeituhren

Beispielsätze

  • Scharen von Touristen bestaunen alljährlich die Weltzeituhr im Zentrum unserer Stadt.

  • Der Vorstandsvorsitzende wünscht sich für das Foyer des neuen Unternehmenssitzes vier Weltzeituhren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses Mal ist es nicht das Brandenburger Tor oder die Weltzeituhr am Alex: Die Letzte Generation hat Weihnachtsbäume besprüht.

  • Die Weltzeituhr ist immer noch nicht ganz von der Farbe der Letzten Generation befreit.

  • Nachdem sie die Weltzeituhr am mit Farbe besprühten, laufen am Mittwoch die Reinigungsarbeiten mit Hochdruck.

  • Nahe der Weltzeituhr stehen einige Menschen, berichtet unser Reporter Christoph M. Kluge.

  • Die Mauer fiel - die Weltzeituhr trotzte der Zeitenwende.

  • Pünktlich am 30. September 1969 weihte der damalige Bürgermeister Ost-Berlins, Herbert Fechner, die Weltzeituhr ein.

  • Der Beginn des Demonstrationszuges ist um 12.00 Uhr auf dem Berliner Alexanderplatz, Weltzeituhr.

  • Seine Kollektion basiert auf einer Weltzeituhr, die durch ihre einfache Bedienung besticht.

  • Das Programm „WorldMate Live“ dient erstens als Weltzeituhr, die die Uhrzeiten von fünf Städten anzeigt.

  • Start ist um 17 Uhr am Alexanderplatz zwischen Saturn und Weltzeituhr.

  • Allerdings wies man darauf hin, dass keine Gussform mehr existiere und der ursprüngliche Standort zu dicht an der Weltzeituhr liege.

  • Ein Treffpunkt ganz anderer Art ist die Weltzeituhr auf dem Alexanderplatz.

  • Laura und Sophie schlendern mit ihnen von der Weltzeituhr zum Bahnhofsgebäude.

  • An die Diskussionen auf dem Alexanderplatz unter der Weltzeituhr kann er sich noch gut erinnern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­zeit­uhr be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Welt­zeit­uh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Welt­zeit­uhr lautet: EEHILRTTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Hein­reich
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Hotel
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Welt­zeit­uhr (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Welt­zeit­uh­ren (Plural).

Weltzeituhr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­zeit­uhr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Weltzeituhr und Wartburg-Lenkrad Heike Schüler | ISBN: 978-3-89773-860-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltzeituhr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 13.12.2023
  2. morgenpost.de, 02.11.2023
  3. morgenpost.de, 19.10.2023
  4. tagesspiegel.de, 16.05.2020
  5. spiegel.de, 30.09.2019
  6. de.sputniknews.com, 30.09.2019
  7. barth-engelbart.de, 19.10.2016
  8. nzz.ch, 25.04.2013
  9. mobile2day.de, 02.07.2009
  10. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  12. welt.de, 28.05.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 15.10.2003
  14. Berliner Zeitung 1998