Basketballer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːskətˌbalɐ ]

Silbentrennung

Basketballer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Sportler, der das Basketballspiel ausübt.

Begriffsursprung

Ableitung von Basketball mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Basketballerdie Basketballer
Genitivdes Basketballersder Basketballer
Dativdem Basketballerden Basketballern
Akkusativden Basketballerdie Basketballer

Anderes Wort für Bas­ket­bal­ler (Synonyme)

Basketballspieler:
Sportler, der das Basketballspiel ausübt
Korbballspieler (selten)
Korbjäger (ugs.):
Spieler, der im Basketball viele Körbe erzielt

Beispielsätze

Nach einer schnellen Drehung konnte der Basketballer den Ball im Korb versenken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis 2021 stand der 2,11 Meter große Basketballer insgesamt 84-mal für die Owls auf dem Parkett.

  • Der Basketballer gewann als Spieler der Cleveland Cavaliers im Jahr 2016 den NBA-Titel.

  • Bereits kurz vor der Geburt der gemeinsamen Tochter (3) war der Basketballer der Unternehmerin untreu gewesen.

  • BBL - Basketballer legen los: Besser Wettbewerb «als gar keinen».

  • Außerdem zog der Klub für die Heimspiele um, von der Halle in Eltmann in die Arena nach Bamberg, wo sonst die Basketballer spielen.

  • Angeführt von Lansdowne und Koné machen die Braunschweiger Basketballer 14 Punkte Rückstand wett und siegen 77:74 gegen Frankfurt.

  • Allerdings müssen dafür die Oldenburger Basketballer die Halle räumen.

  • Basketballer Dirk Nowitzki wird zum dritten Mal Vater.

  • Die Basketballer ihrerseits brachten gerade bei der EM Mit-Gastgeber Deutschland um Superstar Dirk Nowitzki schwer in Bedrängnis.

  • Basketballer erwarten Oldenburg II und müssen punkten Gespannt auf Oldenburg II: Hamelns Routinier Jakob Faas. nls Hameln.

  • Alles ist dabei, vom Fötus bis zum Basketballer.

  • Der deutsche Basketballer Dirk Nowitzki sieht seine Zukunft weiter in Dallas und glaubt an einen erneuten Titelgewinn.

  • Die Basketballer von Erdgas Ehingen passen so gar nicht zum Konservativismus der Bevölkerung.

  • Die Rede ist von Michael Jordan, dem wohl besten Basketballer aller Zeiten.

  • Der beste Basketballer aller Zeiten?

  • Die Basketballer des BC Scholz Recycling Weißenhorn haben der offensivstärksten Mannschaft der Regionalliga die Zähne gezogen.

  • Der Softwareunternehmer ist zugleich wichtigster Geldgeber der Bremer Basketballer (Etat: 350 000 Euro).

  • Europameister Griechenland war für Deutschlands Basketballer erneut eine Nummer zu groß.

  • Deutsche Basketballer befreien sich aus Formtief 02.

  • Pascal Roller und Robert Garrett sind komplettere Basketballer geworden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: košarkaš (männlich)
  • Englisch:
    • basketball player
    • hoopster
  • Französisch:
    • basketteur (männlich)
    • joueur de basket (männlich)
  • Katalanisch: jugador de bàsquet (männlich)
  • Kroatisch: košarkaš (männlich)
  • Lettisch: basketbolists (männlich)
  • Litauisch: krepšininkas (männlich)
  • Mazedonisch: кошаркаш (košarkaš) (männlich)
  • Niedersorbisch: basketballaŕ (männlich)
  • Obersorbisch:
    • basketballist (männlich)
    • basketballowc (männlich)
  • Polnisch: koszykarz (männlich)
  • Russisch: баскетболист (männlich)
  • Schwedisch: basketspelare
  • Serbisch: кошаркаш (košarkaš) (männlich)
  • Serbokroatisch: кошаркаш (košarkaš) (männlich)
  • Slowakisch: basketbalista (männlich)
  • Slowenisch: košarkar (männlich)
  • Spanisch: jugador de baloncesto (männlich)
  • Tschechisch: basketbalista (männlich)
  • Ukrainisch: баскетболіст (basketbolist) (männlich)
  • Weißrussisch: баскетбаліст (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bas­ket­bal­ler be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × E, 2 × L, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, T und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Bas­ket­bal­ler lautet: AABBEEKLLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Basketballer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bas­ket­bal­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bas­ket­ball­team:
Gruppe von Basketballern, die gemeinsam trainieren und gegen andere Gruppen antreten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Basketballer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Basketballer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 19.06.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 04.08.2022
  3. promiflash.de, 29.04.2021
  4. ad-hoc-news.de, 20.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 30.10.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 08.02.2018
  7. morgenpost.de, 06.06.2017
  8. stern.de, 21.10.2016
  9. nzz.ch, 07.09.2015
  10. dewezet.de, 23.01.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 30.08.2013
  12. spiegel.de, 27.08.2012
  13. nordbayern.de, 04.04.2011
  14. feedsportal.com, 19.08.2010
  15. sport.orf.at, 11.09.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 16.11.2008
  17. abendblatt.de, 18.07.2007
  18. sat1.de, 17.08.2006
  19. handelsblatt.com, 03.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2003
  22. tsp, 10.01.2002
  23. sz, 31.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995