Chan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ xaːn ]

Silbentrennung

Chan

Definition bzw. Bedeutung

Ein öffentliches Gebäude an Handelswegen in Südosteuropa und im Vorderen Orient zur Beherbergung von Reisenden mit ihren Zug- bzw. Reittieren und Waren.

Begriffsursprung

Das Wort ist dem persischen b=Haus entlehnt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Chandie Chans/​Chane
Genitivdes Chansder Chans/​Chane
Dativdem Chanden Chans/​Chanen
Akkusativden Chandie Chans/​Chane

Anderes Wort für Chan (Synonyme)

Karawanserei:
ein öffentliches Gebäude an Handelswegen in der islamischen Welt zur Beherbergung von Reisenden mit ihren Zug- bzw. Reittieren und Waren

Sinnverwandte Wörter

Her­ber­ge:
Unterkunft für Reisende
Rast­haus:
gastronomischer Betrieb, in dem man unterwegs eine Rast einlegen kann

Beispielsätze

Das ist Jackie Chan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei „Cello“ nach Udo Lindenberg muss Nathan Chan natürlich mitspielen.

  • Grüll (4.) und Drujjf (10.) vergaben vielleicht keine Hochkaräter, aber doch sehr gute Chanen.

  • "Ich fühle mich machtlos", sagte dabei der 19-jährige Chan der Nachrichtenagentur Reuters.

  • Die Hongkonger Wirtschaft stehe vor einer „enormen Herausforderung“, erklärte Chan.

  • Am 19. September verschwand Chan Yin-lam (†15) in Hongkong.

  • Derzeit befindet sich Jackie Chan auf Pressetour für seinen kommenden Action-Thriller in den amerikanischen Kinos startet.

  • Als dort im Dezember 2015 der Cheftrainer entlassen wird, machen die Klubbosse Chan Yuen-Ting zur Nachfolgerin.

  • A) Jackie Chan B) Jean-Claude Van Damme C) Arnold Schwarzenegger D) Mel Gibson will Jauch für 125.000 Euro wissen.

  • Mark Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan: Die Privatsphäre ist ihnen Millionen wert.

  • «Die Polizei hätte das schon viel früher machen sollen», sagte der 39 Jahre alte Angestellte Billy Chan.

  • AFP - Filmstar Jackie Chan hat seine Hand- und Fußabdrücke am Hollywood Boulevard in Los Angeles hinterlassen.

  • Manchmal redet sich Patrick Chan, der letztjährige Weltmeister im Eiskunstlauf, um Kopf und Kragen.

  • In Hongkong werden Polizei-Inspektor Wing (Jackie Chan) und seine Männer zu einem Banküberfall gerufen.

  • «Wir hoffen zwar, dass das Virus sich totläuft», sagte Margaret Chan, Direktorin der WHO, am Montag der Financial Times.

  • Chan Junis (AP) Israelische Panzer sind am Dienstagabend erneut in den Gazastreifen vorgedrungen.

  • Die Sicherheitskräfte erklärten kurz darauf, sie hätten die Kontrolle über Chan Junis an die Hamas verloren.

  • Auch zwei Unbeteiligte seien bei dem Angriff nahe der israelischen Grenze bei Chan Junis ums Leben gekommen, darunter ein 13-jähriger Junge.

  • Die Einladung an Lien Chan ist der zweite Schachzug Pekings in diesem Jahr.

  • Im Süden des Gaza-Streifens drangen israelische Truppen am Montag ins Flüchtlingslager Chan Junis ein und zerstörten sechs Gebäude.

  • Unter dem Sohn Reza Chans, dem Schah Reza Pahlevi, wird die Modernisierung beschleunigt und die Repression verschärft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Chan?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Chan be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N

Das Alphagramm von Chan lautet: ACHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Chan (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Chans oder Cha­ne (Plural).

Chan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chan kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Schule des Chan Hsu Yun Xuyun | ISBN: 978-3-94383-973-9
  • Nikaya Buddhism and Early Chan Grzegorz Polak | ISBN: 978-1-80050-424-0
  • The Art of Charlie Chan Hock Chye Sonny Liew | ISBN: 978-1-10187-069-3
  • The Chinese Parrot: A Charlie Chan Mystery Earl Derr Biggers | ISBN: 979-8-88897-552-7
  • The Wisdom Within Earl Derr Biggers' Charlie Chan: The Original Aphorisms Inside the Charlie Chan Canon Lou Armagno | ISBN: 978-1-66789-427-0

Film- & Serientitel

  • Charlie Chan und der Fluch der Drachenkönigin (Film, 1981)
  • Charlie Chan: Ein wohlgehütetes Geheimnis (Fernsehfilm, 1972)
  • Chris Chan: A Comprehensive History (Dokuserie, 2018)
  • First Strike – Jackie Chans Erstschlag (Film, 1996)
  • Jackie Chan Adventures (TV-Serie, 2000)
  • Jackie Chan ist Nobody (Film, 1998)
  • Jackie Chan – Kung Fu Master (Film, 2009)
  • Jackie Chan: Stunt Master und Mentor (Doku, 2010)
  • Jackie Chan: The Prisoner (Film, 1990)
  • Ren Min De Cai Chan (TV-Serie, 2021)
  • Shin Chan (TV-Serie, 2002)
  • The New Adventures of Charlie Chan (TV-Serie, 1957)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9240042. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. fr.de, 22.12.2023
  3. derstandard.at, 17.02.2022
  4. wienerzeitung.at, 04.03.2021
  5. hna.de, 26.02.2020
  6. blick.ch, 16.10.2019
  7. moviepilot.de, 14.01.2018
  8. boerse-online.de, 23.02.2017
  9. focus.de, 28.10.2016
  10. bilanz.ch, 11.02.2015
  11. lvz-online.de, 26.11.2014
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 07.06.2013
  13. nzz.ch, 31.03.2012
  14. bz-berlin.de, 11.07.2010
  15. weltwoche.ch, 07.05.2009
  16. on-live.de, 04.03.2008
  17. handelsblatt.com, 14.06.2007
  18. de.news.yahoo.com, 12.10.2006
  19. merkur-online.de, 23.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  21. Die Zeit (13/2003)
  22. heute.t-online.de, 18.11.2002
  23. bz, 26.10.2001
  24. Die Zeit (37/2000)
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995