Beherbergung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈhɛʁbɛʁɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beherbergung
Mehrzahl:Beherbergungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, eine (vorübergehende) Wohnmöglichkeit zur Verfügung zu stellen bzw. gestellt zu bekommen.

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs beherbergen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beherbergungdie Beherbergungen
Genitivdie Beherbergungder Beherbergungen
Dativder Beherbergungden Beherbergungen
Akkusativdie Beherbergungdie Beherbergungen

Anderes Wort für Be­her­ber­gung (Synonyme)

Beherbergungs- und Gaststättenbetrieb (fachspr.)
Beherbergungsbetrieb:
gewerbliche Einrichtung, die Möglichkeiten anbietet, die Nacht zu verbringen
Beherbergungsstätte
Gastbetrieb:
gewerbliches Unternehmen, das Speisen und Getränke zum Verzehr vor Ort anbietet, sowie dessen Tätigkeit

Beispielsätze (Medien)

  • Anfang Juni waren 20.966 offene Stellen in Beherbergung und Gastwirtschaft gemeldet, damit sei etwa jede zehnte Stelle unbesetzt.

  • Dienstleistungen aber seien deutlich teurer geworden – Beherbergung um 22,7 Prozent und Gastronomie um 30 Prozent.

  • Besonders betroffen waren Beherbergung und Gastronomie sowie Reisebüros.

  • Die Beherbergung Dienstreisender soll allerdings gestattet bleiben.

  • Die Beherbergung hat letztes Jahr einen Umsatz von 14.884.982 Euro erwirtschaftet.

  • Durch ihre Beherbergung beteiligt sich die Kirche daran dass Asylanten nicht in andere EU Länder zurück geführt werden können.

  • Es handle sich nicht bloss um eine Ergänzung der Gesamtdienstleistung «Beherbergung».

  • Rund 5.531 Arbeitsunfälle passierten im Vorjahr im Bereich Gastronomie und Beherbergung.

  • Alleine im Bereich der Beherbergung und Gastronomie betreffe dies rund 120.000 Beschäftigte.

  • Welches sind die neuen Tendenzen in der Beherbergung?

  • Das Hotel hat vier Sterne und ebenso gut wie die Beherbergung ist auch die Küche.

  • Die Hauptbetätigungsfelder für Kleinstunternehmen sind der Handel, freiberufliche Dienstleistungen, die Beherbergung und Gastronomie.

  • Eine Beherbergung im 4-Sterne Superior Hotel Lebensquell inklusive Sauna-, Wasser- und Fitnessoase ist mit Erwerb des Genusspaketes möglich.

  • In den wichtigsten Prüfkriterien Allgemeine Infrastruktur und Beherbergung fielen die Sachsen gnadenlos durch.

  • Als Problem sieht Bach die Beherbergung.

  • Das Haus hat zu 80 Prozent Privatkunden, zu deren Schutz die Beherbergung von Geschäftsleuten abgelehnt wird.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­her­ber­gung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × G, 2 × R, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × R, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Be­her­ber­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­her­ber­gung lautet: BBEEEGGHNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Be­her­ber­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­her­ber­gun­gen (Plural).

Beherbergung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­her­ber­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­nah­me:
Empfang, Unterbringung, Beherbergung von Menschen in einem Gebäude
Han:
ein öffentliches Gebäude an Handelswegen in Südosteuropa und im Vorderen Orient zur Beherbergung von Reisenden mit ihren Zug- bzw. Reittieren und Waren
Ka­ra­wan­se­rei:
ein öffentliches Gebäude an Handelswegen in der islamischen Welt zur Beherbergung von Reisenden mit ihren Zug- bzw. Reittieren und Waren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beherbergung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beherbergung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 06.07.2022
  2. volksblatt.at, 25.01.2022
  3. volksblatt.at, 03.09.2020
  4. 24vest.de, 28.10.2020
  5. kleinezeitung.at, 07.05.2020
  6. focus.de, 14.10.2019
  7. nzz.ch, 19.12.2019
  8. vienna.at, 06.11.2019
  9. kleinezeitung.at, 29.12.2017
  10. presseportal.ch, 21.04.2015
  11. kurier.at, 31.05.2013
  12. feeds.wirtschaftsblatt.at, 08.01.2011
  13. ots.at, 28.06.2011
  14. welt.de, 21.05.2004
  15. f-r.de, 17.04.2003
  16. Die Zeit (10/2001)