Han

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Han
Mehrzahl:Hane

Definition bzw. Bedeutung

Ein öffentliches Gebäude an Handelswegen in Südosteuropa und im Vorderen Orient zur Beherbergung von Reisenden mit ihren Zug- bzw. Reittieren und Waren.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handie Hane/​Hans
Genitivdes Hansder Hane/​Hans
Dativdem Handen Hanen/​Hans
Akkusativden Handie Hane/​Hans

Beispielsätze

  • Tom sieht aus wie Hans Meier.

  • Hans ist eine effiziente Ergänzung für unser Team.

  • Hans ist ja ein Klugscheißer, aber „Nochklügerscheißer“, wie Fischers Fritz, kann auch er nicht leiden.

  • Hans Christian liebt dich wie eine Tochter und ich auch.

  • Hans ist nicht kaputtzukriegen.

  • Hans hat eine Villa in bester Lage in München.

  • Hans ist handwerklich hoch begabt.

  • „Wenn’s um was Wichtiges geht, krieg’ sogar ich den Arsch hoch“, verkündete Hans.

  • Die Anna ist ein so hübsches und liebes Mädchen, aber Hans mag sie nicht leiden.

  • Nachdem Hans gegangen war, warf sich Anna auf ihr Bett und weinte.

  • Hans traf sich mit seiner Ex, die er immer noch liebte, und er machte seiner Frau gegenüber auch überhaupt kein Geheimnis daraus.

  • Von Hans bekomme ich viel mehr Anerkennung als von Tom.

  • Wohin andere in früheren Zeiten verbannt wurden, dahin sind Hans und Emma ausgewandert, nach Sibirien nämlich.

  • Christina wurde ohnmächtig, als Hans ihr zuzwinkerte.

  • Was Hänschen gelernt hat, verlernt Hans nimmermehr.

  • Hans ist, um es mit dem Bild eines bekannten Sprichworts zu sagen, kein früher Vogel, sondern der Wurm.

  • Hans ist, um es mit seinen eigenen Worten zu sagen, kein früher Vogel, sondern ein lange schlafender Wurm.

  • Hans will nicht mehr paddeln.

  • Das Drehbuch ist so schlecht, dass selbst die Schauspielkunst von Hans Habicht und Eleonore Elster den Film nicht zu retten vermag.

  • Der Hans ist ein noch größerer Pedant als ich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich selber habe zumindest einige Bücher gelesen (Han Solo Trilogie, die.

  • Das Amazon-Original basiert auf dem gleichnamigen Roman von New York Times-Bestsellerautorin Jenny Han.

  • Als ideologischer Zwilling zu Han Solo ist er auch ein weiterer Beweis, dass nicht alles im "Star Wars"-Universum schwarz-weiß sein muss.

  • Das ja fast wie bei Han Solo als er wieder den Falcon betritt.

  • Als Freund von Han Solo und (Vor-)Besitzer des Millennium Falken gehört er zu den wichtigsten Figuren der Sequel-Trilogie von George Lucas.

  • Das erste Bild zeigt uns Han Solo in seiner ganzen Pracht.

  • Am Set von Ron Howards Star Wars-Spin-off über Han Solo soll ein Darsteller in Darth Vader-Montur gesichtet worden sein.

  • Das ist echt viel Geld, doch einem Käufer war es das wert, denn nun ist er der stolze Besitzer der Lederjacke von Han Solo!

  • Für seine Rolle in „Star Wars 7“ schlug er vor: „Ich werde Han Solo im Fadenkreuz haben.

  • "Es ist wahrscheinlich, dass es einen Dritten Weltkrieg geben wird, in dem um Seerechte gekämpft wird", schreibt Han Xudong.

  • Han oplyser dog ikke, hvordan man er kommet frem til netop det tal.

  • Kostenlose Presseausweise können Sie per E-Mail bei JJ Xue Han unter jj.

  • Abends, wenn er Verben konjugierte, hörte ihm die kleine Han zu.

  • Die anderen Ziele waren eine Gießerei nahe der Stadt Gaza und zwei Abschnitte im Raum der Stadt Han Yunis.

  • Als sie dahinterkam, gab es ein ziemliches Donnerwetter, erzählt Han.

Homophone

Was reimt sich auf Han?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Han be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N

Das Alphagramm von Han lautet: AHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Han (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für Ha­ne oder Hans (Plural).

Han

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Glos­se­ma­tik:
Linguistik: Bezeichnung für eine sprachtheoretische Strömung der Kopenhagener Linguistenschule, deren bekannteste Vertreter Louis Hjelmslev und Hans Jørgen Uldall waren.
Neo­vi­ta­lis­mus:
Theorie nach dem Biologen und Philosophen Hans Driesch (1867 - 1941), nach der das Leben durch einen transmateriellen, ordnungsstiftenden Faktor, die Entelechie, bestimmt ist
Schang:
rheinfränkisch, moselfränkisch, einschließlich koblenzisch, ripuarisch: Rufname für den französischen Vornamen Jean bzw. die entsprechenden deutschen Vornamen Johann, Johannes, Hans, Hannes
Schän­gel:
koblenzisch: Diminutivform von Schang, dem im Rheinland weit verbreiteten Rufnamen für den französischen Vornamen Jean bzw. die entsprechenden deutschen Vornamen Johann, Johannes, Hans, Hannes

Buchtitel

  • Byung-Chul Han Steven Knepper, Ethan Stoneman, Robert Wyllie | ISBN: 978-1-50956-099-8
  • Connectivity, Imperialism, and the Han Iron Industry Wengcheong Lam | ISBN: 978-1-03219-448-6
  • Der Sündenfall im Werk von Hans Baldung Grien Julia Carrasco | ISBN: 978-3-73190-640-7
  • Die Metrik des Hans Sachs Wilhelm Sommer | ISBN: 978-3-38652-688-3
  • Erinnerung an Hans Hermann Hesse | ISBN: 978-3-45819-533-7
  • Hans Asperger und der Nationalsozialismus Herwig Czech | ISBN: 978-3-83793-188-4
  • Hans Christian Andersen Heinz Janisch | ISBN: 978-3-31410-422-0
  • Hans Christian Andersen's Fairy Tales Hans Christian Andersen | ISBN: 978-0-24142-514-5
  • Hans Fallada Peter Walther | ISBN: 978-3-74663-416-6
  • Hans Fallada. Der Trinker Jakob Hinrichs | ISBN: 978-3-35103-775-8
  • Hans Holbein d.J. Oskar Bätschmann | ISBN: 978-3-40660-510-9
  • Hans im Glück Anselm Grün OSB | ISBN: 978-3-74626-424-0
  • Hans J. Wegner Christian Holmstedt Olesen | ISBN: 978-3-77573-809-5
  • Hans Keilson – Immer wieder ein neues Leben Jos Versteegen | ISBN: 978-3-10397-555-0
  • Hans Kelsen zitiert den Prozess Jesu: Die Fragen des Pilatus Raoul Kneucker, Manfried Welan | ISBN: 978-3-70110-522-9

Film- & Serientitel

  • Auf den Spuren des Hans im Glück (Fernsehfilm, 2006)
  • Der diskrete Charme des Hans Magnus Enzensberger (Doku, 1999)
  • Der Gratwanderer – Das Leben des Filmpioniers Hans Ertl (Doku, 1995)
  • Die wundersamen Reisen des Hans Christian Andersen (Fernsehfilm, 2005)
  • Dossier Stasi Hans Kramer (Doku, 2009)
  • Einmal Hans mit scharfer Soße (Film, 2013)
  • Han River Police (TV-Serie, 2023)
  • Han Saramman (TV-Serie, 2021)
  • Han Wu Da Di (TV-Serie, 2005)
  • Hans Blumenberg – Der unsichtbare Philosoph (Doku, 2018)
  • Hans Dampf (Film, 2013)
  • Hans Eppendorfer: Suche nach Leben (Film, 1998)
  • Hans im Dunst (Film, 1996)
  • Hans im Glück (TV-Serie, 1986)
  • Hans Jürgen Syberberg – Der Unberechenbare (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Han. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12321076, 11993434, 11836627, 11813214, 11677427, 11674380, 11580357, 11214184, 11213627, 11206861, 11202101, 11101577, 11090360, 11082144, 10720454, 10283861, 10283860, 10152011, 10094821 & 9265071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. golem.de, 04.05.2023
  2. nordbayern.de, 01.06.2022
  3. wienerzeitung.at, 28.12.2021
  4. winfuture.de, 23.01.2020
  5. gamestar.de, 06.12.2019
  6. moviepilot.de, 08.02.2018
  7. moviepilot.de, 20.09.2017
  8. morgenweb.de, 13.04.2016
  9. feedproxy.google.com, 24.10.2015
  10. n-tv.de, 16.09.2014
  11. fyens.dk, 31.12.2013
  12. presseportal.de, 20.09.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 17.04.2011
  14. de.rian.ru, 19.03.2010
  15. waz-online.de, 27.01.2009
  16. derwesten.de, 28.11.2008
  17. dw-world.de, 05.03.2007
  18. welt.de, 15.06.2006
  19. spiegel.de, 13.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 08.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  23. bz, 04.03.2002
  24. sz, 14.11.2001
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995