Kran

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kran
Mehrzahl:Kräne / Krane

Definition bzw. Bedeutung

  • (KwaZulu-Natal): Vorrichtung, mithilfe derer eine Wasserleitung geöffnet oder geschlossen wird

  • der die unter beschriebene Vorrichtung umgebende Platz, besonders in einem Hafen

  • Manuell oder motorisch betriebene, mit einem (beweglichen) Ausleger versehene Vorrichtung, mithilfe derer Lasten oder sperrige Gegenstände gehoben und/oder versetzt werden.

  • Person, die Lasten (Möbel, Steine oder dergleichen) trägt

  • Person, die Schwerathletik betreibt

  • Vorrichtung, mithilfe derer die Gaszufuhr zum Gasbrenner geregelt wird

  • Vorrichtung, mithilfe derer man etwas aus einem Behälter, einer Leitung herausfließen lassen (und in einem Gefäß auffangen) kann.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Krandie Kräne/​Krane
Genitivdes Krans/​Kranesder Kräne/​Krane
Dativdem Kran/​Kraneden Kränen/​Kranen
Akkusativden Krandie Kräne/​Krane

Anderes Wort für Kran (Synonyme)

Gashahn:
Vorrichtung, um die Gaszufuhr zu öffnen oder zu schließen
Gewichtheber:
Person, die die Sportart Gewichtheben ausübt
Hahnen
Kranen:
regional, veraltet: Kran
Lastenträger:
Gestell, das auf einem Fahrzeug montiert wird, um zusätzliche Gegenstände transportieren zu können
Person oder Tier, die schwere Dinge transportieren
Pipe:
Wasserhahn, Fasshahn
Schwerathlet
Wasserhahn:
Abschlussstück, verschließbares Endstück einer Wasserleitung
Zapfhahn:
Vorrichtung, um Flüssigkeit aus einem Behältnis/einer Leitung ausfließen zu lassen

Sinnverwandte Wörter

Ku­li:
Kugelschreiber
Tintenkuli
Möbelträger
Steinträger

Beispielsätze

  • Sobald ein Glas voll ist, hält er mit einer eleganten Bewegung das nächste unter den Kran.

  • Aus dem Kran kommt nur kaltes Wasser.

  • Dieser Kran kann fünf Tonnen heben.

  • Dreh den Kran ordentlich zu!

  • Ich bezweifle, dass der Kran schon die ganze Ladung gelöscht hat.

  • Sind Sie berechtigt, den Kran zu benutzen?

  • Wo der Zug aus den Schienen gesprungen war, mussten erst Bäume gefällt werden, um den Kranen und Hebefahrzeugen einen Zugang zur Unfallstelle zu verschaffen.

  • Wie viele Kräne gibt es in diesem Hafen?

  • Ein Kran hebt schwere Baumaterialien.

  • Wir liehen uns einen Kran, um die neue Klimaanlage hochzuziehen und auf dem Dach abzulegen.

  • Natürlich braucht man für die Bedienung eines Kranes eine Lizenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Ende der Woche wird mit dem Aufbau des Krans begonnen.

  • Dann verstummt er und verfolgt mit gespannter Miene, wie ein weiteres Brückenelement am Kran befestigt wird.

  • Abgesehen von Bauzaun und großem Kran vor dem einst herrschaftlichen Hauptgebäude sowie dem Blechplatten-Notdach obenauf.

  • Am Omniturm, dem Hochhaus mit dem Knick, bin ich einmal in einem Kran hochgestiegen – und auf 200 Meter saß der Fahrer in der Kabine.

  • Am Haken des Krans hängt die Zeitkapsel.

  • Alleine der Grabdeckel wiegt 15 Tonnen und musste mit einem Kran bewegt werden.

  • Das fertige Mini-Haus wird mit dem Kran aufs Dach gesetzt, darunter ein Gerüst zur Lastverteilung.

  • Am Lastwagen und am Kran entstand Sachschaden.

  • Das mittels eines Krans dorthin gebrachte Schalungselement war aus unbekannter Ursache umgestürzt, berichtete die Landespolizeidirektion.

  • Der Greifarm des Baggers kann die Hebebewegung des Krans nicht richtig mitgehen.

  • Am Donnerstag hievte ein gewaltiger Kran die obere Hälfte der neuen Spitze rund 80 Meter hoch auf den Westturm.

  • Zieht an dem linken roten Kasten den Hebel für den Kran, damit Ellie zum Geschütz kommt, und das Raumschiff abschießen kann.

  • Bei dem Zusammenstoß wurde der Kran aus der Verankerung des Lkw gerissen und fiel auf die Straße.

  • Vor zwei Wochen war bereits ein Kran mit dem Kopf der Statue umgestürzt, weil dieser zu schwer war.

  • Beim Sturz war der Ausleger des Kranes, der die Schrägpfähle vor dem Rammen anreicht, auf den Ponton gekracht und abgeknickt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein fahrbarer, hoher, mächtiger, schwerer Kran; den Kran bedienen, einsetzen, führen; ein Kran von hoher Tragkraft; der Ausleger eines Krans

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Abschleppkran
  • Auslegerkran
  • Autokran
  • Bau­kran
  • Bockkran
  • Bootskran
  • Brückenkran
  • Deckenkran
  • Derrickkran
  • Drehkran
  • Fahrzeugkran
  • Feuerwehrkran
  • Gießkran
  • Ha­fen­kran
  • Hebekran
  • Ka­bel­kran
  • Konsolkran
  • Ladekran
  • Lastkran
  • Laufkran
  • Mastenkran
  • Mobilkran
  • Portalkran
  • Schienenkran
  • Schiffskran
  • Schwebekran
  • Schwenkkran
  • Schwerlastkran
  • Schwimm­kran
  • Turmdrehkran
  • Turmkran
  • Verladekran
  • Wippkran

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 起重机 (qǐ zhòng jī)
    • 龙头 (lóng tóu)
    • 起重機 (qǐ zhòng jī)
    • 龍頭 (lóng tóu)
  • Dänisch: kran
  • Englisch:
    • crane
    • carrier
    • porter
    • weightlifter
    • tap
    • faucet
  • Esperanto: krano
  • Färöisch: krani (männlich)
  • Finnisch:
    • nostokurki
    • hana
  • Französisch:
    • grue (weiblich)
    • champlure (weiblich)
    • chantepleure (weiblich)
    • tape (weiblich)
    • porteur (männlich)
    • sportif de force (männlich)
    • haltérophile (männlich)
    • robinet (männlich)
    • tap (männlich)
    • tappe (männlich)
    • aqueduc (männlich)
    • caduc (männlich)
  • Isländisch: krani (männlich)
  • Italienisch:
    • atleta pesante
    • gru (weiblich)
    • portatore (männlich)
    • pesista (männlich)
    • pesistico (männlich)
    • sollevatore di pesi (männlich)
    • rubinetto (männlich)
  • Japanisch:
    • クレーン
    • 起重機
    • 苦力
    • 歩荷
    • 重量挙げの選手
    • 蛇口
    • タップ
  • Neugriechisch: γερανός (geranós) (männlich)
  • Niederländisch: hijskraan
  • Niedersorbisch:
    • kran (männlich)
    • nosaŕ (männlich)
    • śěžkoatlet (männlich)
    • zwigaŕ wažydłow (männlich)
    • kokotk (männlich)
    • zwigadło (sächlich)
  • Norwegisch: kran
  • Nynorsk:
    • kran
    • krane
  • Obersorbisch:
    • kran (männlich)
    • nošer (männlich)
    • ćežkoatlet (männlich)
    • zběhar wahow (männlich)
    • honač (männlich)
    • zběhadło (sächlich)
  • Polnisch:
    • żuraw (männlich)
    • tragarz (männlich)
    • sztangista (männlich)
    • kran (männlich)
  • Portugiesisch:
    • grua (weiblich)
    • guindaste (männlich)
  • Russisch:
    • кран (männlich)
    • носильщик (männlich)
    • носитель (männlich)
    • тяёжелоатлет (männlich)
    • штангист (männlich)
  • Schwedisch:
    • lyftkran
    • kran
  • Slowakisch: žeriav (männlich)
  • Slowenisch: žerjav (männlich)
  • Spanisch:
    • grúa (weiblich)
    • espita (weiblich)
    • llave (weiblich)
    • grifo (männlich)
    • bitoque (männlich)
  • Tschechisch: jeřáb (männlich)
  • Türkisch:
    • vinç
    • hamal
    • halterci
    • musluk
  • Ungarisch: daru

Was reimt sich auf Kran?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Kran be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Kran lautet: AKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Kran (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Krä­ne und 8 Punkte für Kra­ne (Plural).

Kran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kran kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­la­ge:
Technik: maximale Reichweite für die zugelassene Belastung bei Kränen
Bau­kran:
Kran, der beim Bau eingesetzt werden kann
Ha­fen­kran:
Kran, der in einem Hafen aufgestellt ist
kran­bar:
so beschaffen, dass eine Verladung mit Hilfe eines Kranes möglich ist
kra­nen:
etwas mit Hilfe eines Kranes bewegen
Kran­füh­re­rin:
weibliche Person, die beruflich einen Kran bedient
Kran­füh­rer:
jemand, der beruflich einen Kran bedient
Lauf­kat­ze:
horizontal entlang eines Krans oder Trägers fahrbarer Schlitten
Schwimm­kran:
Kran, der auf einer schwimmfähigen Plattform montiert ist

Buchtitel

  • Benno Bibers Baustelle. Alle packen an, mit Bagger, LKW und Kran Christine Kugler | ISBN: 978-3-40171-019-8
  • Duden 24+: Bagger, Kran und Tunnelbau. Das große Wimmelbuch von der Baustelle Christina Braun | ISBN: 978-3-73733-439-6
  • Feuerfalle Kran Charlotte Habersack | ISBN: 978-3-74880-010-1
  • Im Schatten des Krans Jürgen Rath | ISBN: 978-3-95400-220-7
  • Mein Immer-wieder-Stickerbuch: Bagger und Kräne Hannah Watson | ISBN: 978-1-78941-098-3

Film- & Serientitel

  • Kräne, Kohle und Konserven – Unterwegs mit dem Duisburger Hafenmeister (Doku, 2007)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Krahn (veraltet)
  • Krahne (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kran. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10193421, 7549270, 3275964, 2509353, 709466, 709465 & 368124. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 12.07.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 02.11.2022
  3. nordkurier.de, 13.02.2021
  4. faz.net, 03.09.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 30.04.2019
  6. blick.ch, 21.07.2018
  7. rp-online.de, 13.02.2017
  8. landes-zeitung.de, 11.05.2016
  9. noe.orf.at, 12.11.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 26.11.2014
  11. heute.de, 20.07.2013
  12. 4players.de, 04.06.2012
  13. salzburg.orf.at, 03.12.2011
  14. news.orf.at, 06.11.2010
  15. wzonline.de, 14.03.2009
  16. berlin.de, 21.12.2008
  17. wz-newsline.de, 10.09.2007
  18. pnp.de, 10.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2005
  20. welt.de, 19.05.2004
  21. svz.de, 05.06.2003
  22. f-r.de, 11.07.2002
  23. bz, 19.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995