Gashahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡaːsˌhaːn]

Silbentrennung

Gashahn (Mehrzahl:Gashähne)

Definition bzw. Bedeutung

Vorrichtung, um die Gaszufuhr zu öffnen oder zu schließen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gas und Hahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gashahndie Gashähne
Genitivdes Gashahnes/​Gashahnsder Gashähne
Dativdem Gashahn/​Gashahneden Gashähnen
Akkusativden Gashahndie Gashähne

Gegenteil von Gas­hahn (Antonyme)

Was­ser­hahn:
Abschlussstück, verschließbares Endstück einer Wasserleitung

Beispielsätze

  • Ich habe den Gashahn fest zugedreht.

  • Denk daran, dich, bevor du gehst, zu vergewissern, dass der Gashahn zugedreht ist.

  • Tom kontrollierte sorgsam, dass der Gashahn zu ist.

  • Vergiss nicht, den Gashahn zuzudrehen, bevor du aus dem Haus gehst.

  • Vergessen Sie nicht, den Gashahn zu schließen, bevor Sie das Haus verlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Journalistin Petra Pinzler zur Gegenrede ansetzt, dreht sie der schönen neuen Fracking-Welt den Gashahn zu.

  • "Bliebe der Gashahn zu, sind wir aber nicht passiv", so Habeck weiter.

  • Das Worst-Case-Szenario, dass der russische Präsident Wladimir Putin den Gashahn erst gar nicht wieder aufdreht, schien für viele real.

  • Der russische Gazprom-Konzern will der Ukraine den Gashahn zudrehen, sollten fällige Rechnungen nicht gezahlt werden.

  • Denn zum Zeitpunkt des Abhebens des Gashahns zählt der Preis dort.

  • Am Montag hatte Russland der Ukraine im Streit um ausstehende Zahlungen und künftige Preise den Gashahn zugedreht.

  • Bei ausbleibender Zahlung am Montag könnte Gazprom der Ukraine den Gashahn zudrehen - was auch eine Versorgung der EU gefährden würde.

  • Die MotoGP-Asse wintern ihre Motorräder aus und drehen in Sepang wieder den Gashahn auf.

  • Aber wenn der Gashahn aufgedreht wird, ist das lediglich ein symbolischer Akt.

  • Der 37-jährige gilt als einer, der den Gashahn aufdrehen kann ohne über irgendetwas nachzudenken.

  • Der Oldenburger Energieversorger EWE AG dreht zahlreichen Mietern in Aurich und Wittmund am Mittwoch nun doch nicht mehr den Gashahn ab.

  • Damals hatte der russische Energieriese Gazprom dem Nachbarland den Gashahn zugedreht und so Versorgungsengpässe in Europa verursacht.

  • Die Mutter starb bald an Heimweh, sie öffnete in der Küche den Gashahn und schloss die Fenster.

  • Gazprom drohte Weißrussland damit, den Gashahn zuzudrehen, sollte das Land die angekündigten drastischen Preiserhöhungen nicht akzeptiert.

  • Gazprom hatte am Freitagmorgen noch damit gedroht, Georgien zum 1. Januar den Gashahn zuzudrehen.

  • Shankar Bath hat es eilig und zieht den Gashahn seiner motorisierten Rikscha bis zum Anschlag durch.

  • So wurde mit ähnlicher Begründung Anfang 2004 Weißrußland der Gashahn einen Tag lang abgedreht.

  • Wer am Gashahn dreht, kriegt Schub, enorm und unverzüglich in den ersten Momenten, egal bei welchem Tempo, in welchem Gang.

  • "Das Öffnen des Gashahns war ausdrücklich dem Arzt vorbehalten", sagt der Berliner Medizinhistoriker Rolf Winau.

  • Die beiden Jugendlichen sagten aus, sie seien auf der Suche nach Buntmetall gewesen und hätten deshalb den Gashahn abgeschraubt.

  • Oder das Geräusch von alten Gashähnen, als der Dichter den Kopf in den Backofen hält.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Gashaupthahn

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gas­hahn be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Gas­häh­ne zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Gas­hahn lautet: AAGHHNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Gas­hahn (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Gas­häh­ne (Plural).

Gashahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­hahn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gashahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5805657, 4559443, 917404 & 783431. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 25.11.2022
  2. n-tv.de, 07.07.2022
  3. landeszeitung.de, 21.07.2022
  4. sn.at, 03.03.2018
  5. feedsportal.com, 11.03.2016
  6. feedsportal.com, 19.06.2014
  7. finanznachrichten.de, 12.06.2014
  8. motorsport-magazin.com, 21.11.2014
  9. manager-magazin.de, 07.10.2012
  10. feedsportal.com, 28.12.2009
  11. ostfriesische-nachrichten.de, 05.05.2009
  12. de.reuters.com, 25.07.2009
  13. tagesspiegel.de, 14.12.2007
  14. stern.de, 27.12.2006
  15. handelsblatt.com, 23.12.2006
  16. morgenweb.de, 27.04.2006
  17. welt.de, 30.12.2005
  18. welt.de, 20.11.2004
  19. berlinonline.de, 03.07.2003
  20. berlinonline.de, 08.10.2002
  21. Tagesspiegel 2000