Antwortschreiben

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈantvɔʁtˌʃʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

Antwortschreiben (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Schreiben, das als Antwort verfasst wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Antwort und Schreiben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Antwortschreibendie Antwortschreiben
Genitivdes Antwortschreibensder Antwortschreiben
Dativdem Antwortschreibenden Antwortschreiben
Akkusativdas Antwortschreibendie Antwortschreiben

Sinnverwandte Wörter

Ant­wort­brief:
Brief, der dazu dient, eine Antwort zu geben

Beispielsätze (Medien)

  • Kleindiek sagte der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch, das Antwortschreiben aus der Senatskanzlei sei bei ihm noch nicht angekommen.

  • Auch ihre Nachbarn hätten ein entsprechendes Antwortschreiben verfasst.

  • Aus fachlicher Sicht sei nur ein regelkonformer Komplettausbau des Gehweges sinnvoll, heißt es im Antwortschreiben.

  • Allerdings äußerte Salvini in einem Antwortschreiben an Conte seinen Unmut über die Maßnahme.

  • So steht es in einem Antwortschreiben von Verkehrsminister Winfried Hermann.

  • Dies hat Staatssekretär Enak Ferlemann in einem Antwortschreiben an den CDU-Europaabgeordneten Werner Langen bestätigt.

  • Noch ging sein Antwortschreiben nicht ein.

  • Im Antwortschreiben stand, dies sei alles „pure Magie“.

  • In seinem Antwortschreiben teilte OB Reiter Herrmann am 13. Juni mit, dass er der Bitte nicht entsprechen werde.

  • Vergrößern Ein von uns mit dem Abmahnberater in wenigen Minuten erstelltes Antwortschreiben auf eine Abmahnung.

  • Versuche, die eigene Position in das Antwortschreiben nach Brüssel einzubauen, wurden offenbar abgebügelt.

  • Die Redaktion gesteht in einem Antwortschreiben eine Teilschuld ein.

  • Kulterer habe in seinem Antwortschreiben lapidar mitgeteilt, dass Unterlagen zur Aufklärung in einem Akt zu finden seien.

  • Er benötigt nicht die Kenntnis aller Antwortschreiben, um sein Überwachungsrecht nach § 84 Abs. 2 Satz 7 SGB IX wahrnehmen zu können.

  • "Damit könnten weitere Kosten entstehen, die der ZAV dann nachfordern würde", stellte Fuchs in seinem Antwortschreiben fest.

  • Darum bemühe er sich auch, versicherte Scherer in einem Antwortschreiben an Schmidt von Ende Oktober.

  • In Antwortschreiben setzen sich die Energieversorger jetzt ihrerseits zur Wehr.

  • Auch dessen Lettres des Non-Motivation sind Antwortschreiben auf Stellenanzeigen.

  • Der Verfasser des Schreibens entschuldigte sich dann in seinem Antwortschreiben für diesen Zusatz.

  • FU und HU wollen sich mit dem Antwortschreiben aber nicht zufrieden geben.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ant­wort­schrei­ben be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ant­wort­schrei­ben lautet: ABCEEHINNORRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Wupper­tal
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Ber­lin
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Wil­helm
  5. Otto
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Ida
  14. Berta
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Whis­key
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Bravo
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Antwortschreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ant­wort­schrei­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Antwortschreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 04.10.2023
  2. pnn.de, 19.04.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 01.10.2020
  4. zeit.de, 17.08.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 07.03.2019
  6. sputniknews.com, 07.02.2017
  7. saarbruecker-zeitung.de, 05.01.2017
  8. salzgitter-zeitung.de, 24.12.2016
  9. merkur.de, 18.07.2016
  10. pcwelt.de, 23.08.2016
  11. sz.de, 09.10.2015
  12. diepresse.com, 15.11.2013
  13. derstandard.at, 08.01.2011
  14. bverwg.de, 03.08.2010
  15. lauterbacher-anzeiger.de, 30.11.2009
  16. giessener-allgemeine.de, 16.11.2009
  17. merkur-online.de, 30.12.2005
  18. fr-aktuell.de, 07.06.2005
  19. spiegel.de, 28.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2003
  21. f-r.de, 09.09.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1995