Dahn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daːn ]

Silbentrennung

Dahn

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Dahn liegt in Deutschlands Südwesten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dahn steht auch im Mittelpunkt beim weiteren Investitionsschwerpunkt Katastrophenschutz.

  • Die geplanten Änderungen stellte Stefanie Dahn vom Architekturbüro „stollarchitekten“ dem Gemeinderat vor.

  • Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei in Dahn entgegen.

  • Im wohlgeordneten deutschen Protestspektrum vergessen viele nur zu leicht, was Daniela Dahn über Demokratie sagt.

  • Die Publizistin Daniela Dahn, Jahrgang 1949, setzt sich in diesem Text mit dem Verfall der Diskurskultur auseinander.

  • Aber wir dürfen die Hoffnung nicht verlieren", sagte Dahn.

  • Im Gewann 'Im Oberen Dahn' stand eine Gartenhütte in Brand.

  • Tabea Dahn (16,61) lag im Hürdenfeld auf Rang vier und wurde über 200 Meter (27,67) Zweite.

  • CDU und SPD schossen damals quer, weil Dahn in einem ihrer Bücher Positionen des Rechtsstaats verlassen habe.

  • "Das ist ein willkommener Mehrwert, aber nicht entscheidend", sagt Dahn.

  • Daniela Dahn erzählt die Geschichte seit dem Untergang des Sozialismus einmal anders.

  • Solche Differenzierungen spart sich Dahn.

  • Schulze sprach nicht über Dahn, sondern über sich und Indien, und Dahn nicht über Deutschland.

  • Selbst dieser Satz hätte ihr in der DDR Daniela Dahn kann schreiben, was sie will.

  • CDU, FDP und auch die Grünen wollen der Festveranstaltung fernbleiben, weil sie die Vergabe der Louise-Schroeder-Medaille an Dahn ablehnen.

  • Bernd Weinspach, Geschäftsführer von Däumling Schuh in Dahn (Rheinland-Pfalz): "Wir planen jetzt die Kollektion für den Sommer 2001.

  • Er geht täglich joggen und liest Bücher, die er sich mitgenommen hat, etwa Daniela Dahn "In guter Verfasung".

  • Daniela Dahn geht damit, der gebrechlichen Einrichtung der Bundesrepublik, recht robust um.

  • Die PDS zieht darauf Frau Dahn als Kandidatin zurück.

  • Daniela Dahn galt als sichere Kandidatin für einen der neun Verfassungsrichterplätze Brandenburgs.

Häufige Wortkombinationen

  • in Dahn anlangen, in Dahn arbeiten, sich in Dahn aufhalten, in Dahn aufwachsen, Dahn besuchen, durch Dahn fahren, nach Dahn fahren, über Dahn fahren, nach Dahn kommen, nach Dahn gehen, in Dahn leben, nach Dahn reisen, aus Dahn stammen, in Dahn verweilen, nach Dahn zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Homophone

Was reimt sich auf Dahn?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Dahn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N

Das Alphagramm von Dahn lautet: ADHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Dahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 07.01.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 17.11.2023
  3. presseportal.de, 26.02.2020
  4. kontext-tv.de, 13.01.2018
  5. neues-deutschland.de, 22.12.2017
  6. zeit.de, 22.11.2015
  7. presseportal.de, 04.03.2014
  8. dewezet.de, 12.06.2014
  9. neues-deutschland.de, 02.11.2009
  10. spiegel.de, 30.03.2009
  11. jungewelt.de, 03.08.2009
  12. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  13. bz, 19.02.2002
  14. welt.de, 17.04.2002
  15. berlinonline.de, 18.04.2002
  16. BILD 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Die Zeit 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Stuttgarter Zeitung 1995