Uran

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ uˈʁaːn ]

Silbentrennung

Uran

Definition bzw. Bedeutung

Chemisches Element mit der Ordnungszahl 92; silberweißes, weiches, schwach radioaktives Schwermetall.

Begriffsursprung

Im Jahr 1789 von dem deutschen Chemiker H. Klaproth entdeckt und nach dem Planeten Uranus benannt

Abkürzung

  • U

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Uran
Genitivdes Urans
Dativdem Uran
Akkusativdas Uran

Beispielsätze

  • Sie wollte damit verhindern, dass in dem Hafen 450 Tonnen abgereichertes Uran auf einen Frachter verladen werden.

  • Wir müssen das Uran noch weiter anreichern.

  • Gibt’s Uran im Iran?

  • Uran hat die Ordnungszahl 92.

  • Uran wird für die Erzeugung von Kernkraft genutzt.

  • Uran muss angereichert werden, bevor es in Atomwaffen verwendet werden kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das kommt dem Anreicherungsgrad von atomwaffenfähigem Uran sehr nahe.

  • Außerdem komme das Uran für die Brennstäbe vor allem aus Russland.

  • Der Atompakt von 2015 sieht vor, dass der Iran Uran bis maximal 3,67 Prozent anreichern darf.

  • Demnach soll die iranische Atomorganisation (AEOI) pro Jahr 120 Kilogramm 20-prozentiges Uran herstellen und lagern.

  • Anfang Juli überschritt Iran bereits die erlaubte Menge von 300 Kilogramm niedrig angereicherten Urans.

  • Alle drei Bohrungen lieferten beachtliche Abschnitte mit hochgradigem Uran.

  • Bardet und Uran werden wohl Platz 2 und 3 auf dem Podium in Paris unter sich ausmanchen.

  • Anfang der fünfziger Jahre hatten dann verschiedene Medien über das Vorkommen von Uran im Schwarzwald berichtet.

  • Auf diese Weise gewinnen Brutreaktoren aus dem vorhandenen Uran in etwa 30 Mal mehr Energie als Leichtwasserreaktoren.

  • Bau weiterer Anlagen angekündigt Doch das ist nur die halbe Wahrheit im iranischen Umgang mit dem 20-prozentigen Uran.

  • Dänemark soll überwachen, dass Grönland das Uran nicht an Staaten verkauft, die es zum Bau von Atomwaffen nutzten könnten.

  • Diese Woche wurde bekannt, dass Teheran in einer neuen unterirdischen Anlage mit der Anreicherung von Uran begonnen hat.

  • Auch ist Uran ein Produkt, das uns weiterhin abhängig macht.

  • Ziel ist es nach iranischer Darstellung, das Uran auf 20 Prozent anzureichern, um es in einem medizinischen Forschungsreaktor einzusetzen.

  • Der Iran hat seine Antwort auf einen Kompromissvorschlag zur Anreicherung iranischen Urans im Ausland vorgelegt.

  • Die Bedrohung geht nicht nur von Bombenmaterial wie Uran 235 aus.

  • Nach dem bisherigen Abkommen mit Australien aus dem Jahr 1990 durfte Russland australisches Uran nur für dritte Staaten verarbeiten.

  • Offenbar stimmt letzteres: Die Pflanzen nehmen mit ihren Wurzeln Zerfallsstoffen von Uran auf.

  • In Isfahan wird Uran für die spätere Anreicherung umgewandelt.

  • Das kann am Uran im Erdreich liegen.

Häufige Wortkombinationen

  • abgereichertes Uran, angereichertes Uran, atomwaffenfähiges Uran, atomwaffentaugliches Uran, billiges Uran, bombenfähiges Uran, bombentaugliches Uran, hochangereichertes Uran konzentriertes Uran, natürliches Uran, sichergestelltes Uran, spaltbares Uran, verunreinigtes Uran, waffenfähiges Uran waffentaugliches Uran, wiederverwendbares Uran
  • Uran abbauen, Uran anreichern, Uran beschlagnahmen, Uran einsetzen, Uran finden, Uran sicherstellen, mit Uran verseucht, Uran verwenden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: uraan
  • Albanisch: urani
  • Arabisch: يورانيوم (yūrāniyūm)
  • Armenisch: ուրան (owran)
  • Aserbaidschanisch: uran
  • Baskisch: uranioa
  • Bengalisch: ইউরেনিয়াম (iureniẏām)
  • Bosnisch: ураниј
  • Bretonisch: uraniom
  • Bulgarisch: уран
  • Chinesisch:
    • 鈾 (yóu)
    • 铀 (yóu)
  • Dänisch: uran
  • Englisch: uranium
  • Esperanto: uranio
  • Estnisch: uraan
  • Färöisch: uran
  • Finnisch: uraani
  • Französisch: uranium (männlich)
  • Friaulisch: urani
  • Galicisch: uranio
  • Georgisch: ურანი (urani)
  • Grönländisch: urani
  • Hebräisch: אורניום (uranium)
  • Ido: uranio
  • Interlingua: uranium
  • Irisch: úráiniam
  • Isländisch: úran
  • Italienisch: uranio (männlich)
  • Japanisch: ウラン (uran)
  • Katalanisch: urani
  • Koreanisch: 우라늄 (uranyum)
  • Kornisch: uranyum
  • Kroatisch: uranij
  • Kurmandschi: ûranyûm (weiblich)
  • Latein: uranium
  • Lettisch: urāns
  • Litauisch: uranas
  • Luxemburgisch: uran
  • Malaiisch: uranium
  • Maltesisch: uranjum
  • Manx: uraanium
  • Mazedonisch: ураниум (männlich)
  • Mongolisch: уран (uran)
  • Neugriechisch: ουράνιο (ouránio)
  • Niederländisch:
    • uranium
    • uraan
  • Niedersorbisch: uran (sächlich)
  • Norwegisch: uran
  • Obersorbisch: uran (männlich)
  • Polnisch: uran
  • Portugiesisch: urânio
  • Rumänisch: uraniu
  • Russisch: уран
  • Schwedisch: uran
  • Scots: uràiniam
  • Serbisch: ураниум (männlich)
  • Serbokroatisch: ураниум (männlich)
  • Slowakisch: urán
  • Slowenisch: uran (männlich)
  • Spanisch: uranio (männlich)
  • Thai: ยูเรเนียม (yureniam)
  • Tschechisch: uran (männlich)
  • Türkisch: uranyum
  • Ukrainisch: уран
  • Ungarisch: urán
  • Usbekisch: уран (uran)
  • Vietnamesisch:
    • urani
    • uran
  • Walisisch: uraniwm
  • Weißrussisch: уран
  • Westfriesisch: uranium

Was reimt sich auf Uran?

Wortaufbau

Das Isogramm Uran be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von Uran lautet: ANRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Uran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uran ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Uran­berg­bau:
Gewinnung von Uran aus einem Gesteinskörper der oberen Erdkruste
Uran­berg­werk:
Bergwerk, in dem Uran abgebaut wird
Uran­erz:
Uran enthaltendes Erz
Uran­ge­halt:
Gehalt an Uran
uran­hal­tig:
das radioaktive Metall Uran enthaltend
Uran­kern:
Atomkern des Urans
Uran­la­ger­stät­te:
Uran führende Lagerstätte
Uran­mu­ni­ti­on:
(panzerbrechende) Munition, in deren Projektilen abgereichertes Uran enthalten ist
Uran­pro­duk­ti­on:
Produktion von Uran
Uran­trans­port:
Transport von Uran

Buchtitel

  • Erz, Wismut oder Uran? Stefan Kunze | ISBN: 978-3-86732-394-9
  • Uran für die Sowjetunion Frantisek Sedivy | ISBN: 978-3-37404-033-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Uran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11861158, 9967693, 3279873, 1865298 & 803865. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. derstandard.at, 06.03.2023
  3. stern.de, 02.07.2022
  4. derstandard.at, 01.01.2021
  5. epaper.vn.at, 01.12.2020
  6. faz.net, 03.09.2019
  7. goldseiten.de, 03.01.2018
  8. brf.be, 20.07.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 08.09.2016
  10. spiegel.de, 17.10.2015
  11. abendblatt.de, 20.01.2014
  12. saarbruecker-zeitung.de, 26.10.2013
  13. zeit.de, 13.01.2012
  14. nzz.ch, 31.08.2011
  15. de.reuters.com, 09.08.2010
  16. cash.ch, 29.10.2009
  17. heise.de, 19.08.2008
  18. de.rian.ru, 08.09.2007
  19. sueddeutsche.de, 05.12.2006
  20. sueddeutsche.de, 11.05.2005
  21. lvz.de, 05.10.2004
  22. spiegel.de, 25.12.2003
  23. spiegel.de, 07.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995