Uranus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːʁanʊs ]

Silbentrennung

Uranus

Definition bzw. Bedeutung

  • im Nominativ ohne Artikel: griechisch-römischer Gott des Himmels, Vater von Saturn

  • siebter und drittgrößter Planet unseres Sonnensystems

Begriffsursprung

1781 entdeckt, benannt nach spätlateinisch Ūranus, das auf griechisch Οὐρανός „(Gott) Uranus“ zurückgeht οὐρανός bezeichnet im Griechischen auch den Himmel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Uranus
Genitivdes Uranus
Dativdem Uranus
Akkusativden Uranus

Anderes Wort für Ura­nus (Synonyme)

Caelum (lat.)
Coelus (lat.)
Ouranos (griechisch)
Uranos (griechisch):
altgriechischer Ahnherr aller Götter

Beispielsätze

  • Uranus besitzt eine Achsenneigung von beinahe 90°.

  • Der Uranus ist der von der Sonne aus siebte Planet.

  • Um den Planeten Uranus zu entdecken, haben Astronomen den Nachthimmel abgesucht.

  • Warum sieht der Uranus so aus?

  • Ich habe schon immer den Uranus sehen wollen.

  • Ich würde gern den Uranus sehen.

  • Uranus ist ein Eisriese.

  • Der Uranus hat 27 bekannte Satelliten.

  • Uranus ist ein Planet.

  • Die inneren Planeten (Merkur, Venus, Erde und Mars) liegen dichter beieinander als die äußeren (Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun).

  • 1986, viereinhalb Jahre nach dem Saturnbesuch, führte Voyager 2 die erste Untersuchung aus nächster Nähe des Uranus durch.

  • Uranus ist von der Sonne aus der siebte Planet.

  • Uranus und Neptun sind sich im Aufbau sehr ähnlich.

  • Uranus ist so weit von der Sonne entfernt, dass er nur 0,3%mal so viel Licht wie die Erde erhält.

  • Durch die schnelle Rotation entstehen in der Atmosphäre des Uranus Winde mit Geschwindigkeiten von bis zu 600 Kilometern pro Stunde.

  • Die äußeren Planeten sind beringte Gaskugeln und umfassen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

  • Als Wilhelm Herschel den Uranus entdeckte, glaubte er zunächst, einen Kometen entdeckt zu haben.

  • Für die blaugrüne Färbung des Uranus ist kaltes Methangas verantwortlich.

  • Die Atmosphäre des Uranus besteht aus Wasserstoff, Helium und Methan.

  • Der Neptun weist eine starke Ähnlichkeit zum Uranus auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Astronomen zählen acht Planeten zu unserem nsystem: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

  • Das ist auch der Grund, warum man dem Uranus auch noch heute diverse Geheimnisse entlocken kann.

  • Der spontane und frische Einfluss von Uranus weckt Ihre Experimentierfreude in Sachen Sex.

  • Mars und Uranus haben besondere Auftritte.

  • Unter Uranus sind Sie sehr unabhängig und kommen prima allein zurecht - das macht Sie sogar noch anziehender für Ihren Liebling.

  • Wir wissen, das Uranus und Neptun nicht dort entstanden sein können, wo sie sich heute befinden.

  • Jupiter schenkt Ihnen Selbstvertrauen und eine begehrenswerte Ausstrahlung, Uranus steigert allerdings ihren Freiheitsdrang.

  • Vom 15.5. bis 6.11. gilt dies umso mehr, da auch Uranus Sie risikofreudig macht.

  • Am 15. Mai betritt Uranus das freundliche Erdzeichen Stier und damit Ihren Bereich der Reisen, Philosophie und der höheren Bildung.

  • Und wir reden da nicht über Raketenwissenschaft oder versuchen Menschen auf den Uranus oder Pluto zu schießen.

  • Dabei handelt es sich um Planeten, die mindestens die Masse der Erde haben und nicht ganz die Masse des Uranus erreichen.

  • Dann stelle ich mir doch die Erde lieber als Uranus vor.

  • Vorausgesetzt, es handelt sich nicht um Riesenplaneten und Gaswelten wie Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

  • Dank Uranus steht Ihrem Liebesleben ein harmonisches Jahr bevor.

  • Dabei überholt und überstrahlt er den äußeren Planeten Uranus, der dadurch nur schwer zu beobachten ist.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ura­nus be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ura­nus lautet: ANRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Uranus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ura­nus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ura­nus­mond:
Himmelskörper, natürlicher Satellit, der den Planeten Uranus umkreist (bisher sind 27 bekannt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Uranus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Uranus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12408107, 12077126, 12000140, 11982870, 11982869, 11839762, 11587562, 8737893, 6541199, 6459488, 6441513, 6309379, 6197860, 6149621, 6093150, 6057992, 6057983, 6057974 & 5323090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. stuttgarter-zeitung.de, 23.09.2023
  3. winfuture.de, 12.04.2023
  4. desired.de, 08.08.2022
  5. nnn.de, 24.01.2022
  6. desired.de, 12.08.2019
  7. scienceblogs.de, 11.01.2019
  8. desired.de, 24.12.2018
  9. desired.de, 17.10.2018
  10. welt.de, 09.12.2017
  11. motorsport-total.com, 21.03.2017
  12. derstandard.at, 15.06.2016
  13. blog.markusgaertner.com, 10.05.2013
  14. zeit.de, 17.10.2012
  15. blogigo.de, 19.12.2010
  16. br-online.de, 04.10.2009
  17. news.astronomie.info, 30.09.2009
  18. news.astronomie.info, 30.08.2008
  19. news.astronomie.info, 28.03.2007
  20. stern.de, 25.08.2006
  21. berlinonline.de, 17.01.2004
  22. welt.de, 01.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 21.02.2000
  26. Junge Freiheit 1999
  27. BILD 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 02.12.1997
  29. Berliner Zeitung 1997