Gasplanet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaːsplaˌneːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gasplanet
Mehrzahl:Gasplaneten

Definition bzw. Bedeutung

Planet, der aus Gasen (überwiegend Wasserstoff und Helium) besteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gas und Planet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gasplanetdie Gasplaneten
Genitivdes Gasplanetender Gasplaneten
Dativdem Gasplanetenden Gasplaneten
Akkusativden Gasplanetendie Gasplaneten

Anderes Wort für Gas­pla­net (Synonyme)

Gasriese:
große Firma, die Erdgas exportiert
großer Planet, der überwiegend aus Gasen besteht
planetarer Gasriese

Beispielsätze

  • Wie entstehen eigentlich Gasplaneten?

  • Der Saturn ist ein sehr großer Gasplanet, der sich sehr schnell um seine Achse dreht.

  • Jupiter ist ein großer Gasplanet, dessen Wolken täglich neue Farben annehmen.

  • Bei Gasplaneten wie dem Jupiter bezeichnet man als das Nullniveau diejenige Niveaufläche, auf welcher der Gasdruck 1 bar beträgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erklärvideo über Gasplaneten und wie sie entstanden sind.

  • Wenn aber in einer Staubscheibe um einen Stern nicht genug Material vorhanden ist, könne überhaupt kein riesiger Gasplanet entstehen.

  • Ab Version 4.0 dürft ihr den Gasplaneten bereisen und auf seiner Station Orison landen.

  • Oft werden solche Planeten auch als terrestrisch bezeichnet, um sie von den Gasplaneten zu unterscheiden.

  • Außer in solch großen Gasplaneten und der Sonne kommt metallischer Wasserstoff nicht in der Natur vor.

  • Heißer Gasriese Wasp-43b gehört zu den Hot Jupiters, großen Gasplaneten, die ihrem Zentralgestirn deutlich näher sind als Jupiter der Sonne.

  • Dabei könnte der innere Planet ein Gesteinsplanet sein wie Mars oder Erde, der äußere ist wahrscheinlich ein Gasplanet.

  • Jupiter ist ein Gasplanet und mehr als zehnmal so groß wie die Erde.

  • Das Objekt dürfte einem großen Gasplaneten ähneln - es könnte in seiner Atmosphäre sogar Wolken aus Wasserdampf geben.

  • Der Gasplanet Uranus stand im September in Opposition und kulminiert in den späten Abendstunden in rund 35° Höhe über Horizont.

  • Zuvor war sie unbeschadet durch die Ringe des großen Gasplaneten getaucht und hatte anschließend stark gebremst.

  • Nach ihrer Ansicht könnte es sich bei dieser Welt um einen Gasplaneten handeln, auf dem Temperaturen von 370 Grad Celsius herrschen.

  • Der Gasplanet Jupiter ist riesig. 1300 Erdkugeln würden in ihn hineinpassen.

  • Zwischen 1994 und 2002 nahm sich das "Hubble"-Weltraumteleskop erneut die Wolkenformationen des Gasplaneten vor.

  • Der Begleiter von Gliese876 dürfte dafür ungeeignet sein, denn vermutlich handelt es sich um einen Gasplaneten, ähnlich dem Jupiter.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Tagesplan

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gas­pla­net be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Gas­pla­ne­ten zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Gas­pla­net lautet: AAEGLNPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Gas­pla­net (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Gas­pla­ne­ten (Plural).

Gasplanet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­pla­net kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pla­ne­te­si­mal:
Kleinkörper aus kondensierter Materie des Urplanetensystems, die durch Kollisionen die Gesteinsplaneten sowie die Kerne der Gasplaneten bildete
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gasplanet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gasplanet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9624113, 6308763, 6152646 & 5257163. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 13.04.2023
  2. heise.de, 27.02.2023
  3. gamestar.de, 08.01.2020
  4. nzz.ch, 13.09.2019
  5. abendzeitung-muenchen.de, 04.07.2016
  6. feedsportal.com, 14.10.2014
  7. wissenschaft-aktuell.de, 29.08.2012
  8. spiegel.de, 12.03.2012
  9. science.orf.at, 24.03.2011
  10. news.astronomie.info, 30.09.2009
  11. berlinonline.de, 03.07.2004
  12. welt.de, 02.09.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2003
  14. welt.de, 06.06.2003
  15. Die Zeit (29/1998)