Kleinplanet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklaɪ̯nplaˌneːt]

Silbentrennung

Kleinplanet (Mehrzahl:Kleinplaneten)

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Planet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kleinplanetdie Kleinplaneten
Genitivdes Kleinplanetender Kleinplaneten
Dativdem Kleinplanetenden Kleinplaneten
Akkusativden Kleinplanetendie Kleinplaneten

Anderes Wort für Klein­pla­net (Synonyme)

Asteroid:
kleines, planetenähnliches Objekt, welches sich auf einer Keplerschen Umlaufbahn um die Sonne bewegt
Kleinkörper (fachspr.)
Planetoid:
sich um die Sonne bewegender, planetenähnlicher Himmelskörper

Sinnverwandte Wörter

Kleinstplanet
Zwerg­pla­net:
ein Himmelskörper, der sich in einer Umlaufbahn um die Sonne befindet, durch seine Schwerkraft annähernd rund ist, jedoch seine Bahn von anderen Objekten nicht freigeräumt hat und kein Mond ist

Gegenteil von Klein­pla­net (Antonyme)

Ko­met:
kleiner Himmelskörper, der sich auf einer stark elliptischen Bahn um die Sonne bewegt und zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist
Mond:
das Möndchen (Lunula), der sichtbare halbmondförmige Teil der Matrix von Finger- oder Zehennagel
der die Erde umkreisende Mond, der Erdmond, natürlicher Satellit, Trabant der Erde
Stern:
Heck eines Bootes, Schiffes
jeder Himmelskörper, der dem bloßen Auge punktförmig erscheint

Beispielsätze

  • Asteroiden, auch Planetoiden oder Kleinplaneten genannt, sind kleine Himmelskörper.

  • Die meisten Kleinplaneten befinden sich im so genannten Planetoidengürtel zwischen Mars und Jupiter.

  • Die Ceres wurde in der Neujahrsnacht von 1800 auf 1801 von Giuseppe Piazzi in Palermo als erster Kleinplanet entdeckt.

  • Mit dem Rekordinstrument wollen Astronomen unbekannten Kleinplaneten, aber auch Sternexplosionen aus der kosmischen Frühzeit nachspüren.

  • "Wir hoffen, dass wir noch weitere Kleinplaneten entdecken", sagt Knöfel.

  • Den Kleinplaneten gilt Ehrings besondere Aufmerksamkeit.

  • Nicht 860.000 oder 740.000, sondern schätzungsweise zwischen 1,1 und 1,9 Millionen Kleinplaneten tummeln sich in der Hauptzone des Gürtels.

  • Den ersten Kleinplaneten entdeckte in der Neujahrsnacht des Jahres 1801 der Sizilianer Giuseppe Piazzi.

  • Danach entdeckten die Astronomen Schlag auf Schlag weitere Kleinplaneten.

  • Der Kleinplanet sei schwärzer als Kohle, sagte McFadden.

  • Das Erstaunlichste ist die stark elliptische Bahn des Kleinplaneten, die ihn bis zu 130mal weiter von der Sonne wegträgt als die Erde.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Klein­pla­net be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × K, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Klein­pla­ne­ten zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Klein­pla­net lautet: AEEIKLLNNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Pots­dam
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Paula
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Papa
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Klein­pla­net (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Klein­pla­ne­ten (Plural).

Kleinplanet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klein­pla­net kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleinplanet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kleinplanet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cellesche-zeitung.de, 29.07.2009
  2. br-online.de, 23.06.2007
  3. fr-aktuell.de, 02.01.2004
  4. spiegel.de, 11.04.2003
  5. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  6. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  7. heise.de, 16.04.2002
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 03.07.1997
  10. Spektrum der Wissenschaft 1997