Leitplanke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tˌplaŋkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Leitplanke
Mehrzahl:Leitplanken

Definition bzw. Bedeutung

Sicherheitsbegrenzung einer Straßenaußenseite

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Planke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leitplankedie Leitplanken
Genitivdie Leitplankeder Leitplanken
Dativder Leitplankeden Leitplanken
Akkusativdie Leitplankedie Leitplanken

Anderes Wort für Leit­plan­ke (Synonyme)

Fahrbahntrennung
Leitschiene (österr.):
österreichisch: Leitplanke
Schutzplanke:
Leitplanke

Beispielsätze

  • Wenn die Leitplanke meinen Wagen nicht aufgehalten hätte, wäre ich den Abgrund hinuntergestürzt.

  • Aufgrund von Reparaturarbeiten an der Leitplanke ist die Autobahn in nördlicher Fahrtrichtung gesperrt.

  • Man hat das Gefühl, dass bei jeder Weitung der Leitplanken bereits einige auf der Planiermaschine sitzen und schon einmal durchteeren wollen.

  • Wir haben einmal gesehen, wie ein LKW in die Leitplanke geknallt ist.

  • Der Fahrer geriet auf spiegelglatter Fahrbahn ins Schleudern und prallte gegen eine Leitplanke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Leitplanke entstand ein geringer Schaden in Höhe von rund 300 Euro, der Pkw musste jedoch abgeschleppt werden.

  • Am Auto der Frau und an der Leitplanke entstand ein Gesamtschaden von etwa 12.000 Euro.

  • Aber selbst nach der Querung bleibe die Situation gefährlich, fährt Susanne Lenz fort: „Der Fuß-/Radweg ist von Leitplanken eingerahmt.

  • Anschließend schleuderte das Auto wieder zurück auf die Straße und prallte in die dortige Leitplanke.

  • A1/Kölliken AG, 5. Oktober: Eine Frau verlor die Kontrolle über ihr Auto, prallte in einen Lastwagen, der wiederum die Leitplanke rammte.

  • Bei deutlich überhöhter Geschwindigkeit kam der Fahrer von der Straße ab und fuhr in die Leitplanke.

  • Dabei touchierte der 75-Jährige erst rechts die Leitplanke und geriet schließlich zwischen Zugfahrzeug und Anhänger, berichtete die Polizei.

  • Auf Bildern des Kurznachrichtendienstes Twitter ist zu sehen, dass die Boeing 737 die Leitplanken durchbrochen hat und die Straße versperrt.

  • An dem Motorrad entstand ein Schaden von ca. 8.000 Euro, an der Leitplanke ein Schaden von ca. 1.000 Euro.

  • Bei Leitplanken in der Böschung bestehe immer die Gefahr, das Fahrzeuge darüber katapultiert werden oder darunter durchrutschen.

  • Als der Mann die Beamten sah, bremste er stark ab, sprang aus dem noch rollenden Wagen, kletterte über die Leitplanken und floh.

  • Ein Autofahrer sah dann am frühen Morgen die beschädigte Leitplanke und alarmierte daraufhin die Rettungskräfte.

  • Beim Beschleunigen brach das Heck seines Pkw aus, woraufhin er abbremste und in die Leitplanke schleuderte.

  • Der Fahrer touchierte ebenfalls die Leitplanke und verstarb trotz sofort eingeleiteten Reanimationsmaßnahmen noch an der Unfallstelle.

  • Beide Fahrzeuge gerieten laut Polizei ins Schleudern, kamen von der Fahrbahn ab und kollidierten mit der Leitplanke.

  • Der PKW prallte in die Leitplanke, ein weiteres Fahrzeug konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen.

  • Im Kurvenbereich geriet sein Pkw ins Schleudern und stieß gegen die Leitplanke. 2800 Euro Sachschaden sind die Bilanz des Unfalls.

  • Auch der Fußgänger wurde über die Leitplanke in die Böschung geschleudert.

  • Achttausender ohne Sauerstoff beispielsweise oder Tempo 400 ohne Leitplanken.

  • Das Auto drehte sich und schleuderte in die Leitplanke.

Übergeordnete Begriffe

  • Schutzeinrichtungen
  • Verkehrsleiteinrichtung

Untergeordnete Begriffe

  • Mittelleitplanke

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leit­plan­ke be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und N mög­lich. Im Plu­ral Leit­plan­ken nach dem T und ers­ten N.

Das Alphagramm von Leit­plan­ke lautet: AEEIKLLNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Leit­plan­ke (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Leit­plan­ken (Plural).

Leitplanke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leit­plan­ke kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitplanke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leitplanke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11547442, 9540648, 8334768 & 1243325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 06.01.2023
  2. all-in.de, 14.01.2022
  3. westfalen-blatt.de, 08.10.2021
  4. ad-hoc-news.de, 21.07.2020
  5. bzbasel.ch, 05.10.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 09.02.2018
  7. salzburg24.at, 30.05.2017
  8. sueddeutsche.de, 05.08.2016
  9. presseportal.de, 03.04.2015
  10. main-netz.de, 19.09.2014
  11. morgenpost.de, 23.08.2013
  12. spiegel.de, 06.08.2012
  13. main-netz.de, 30.12.2011
  14. rnz.de, 26.04.2010
  15. freiepresse.de, 20.06.2009
  16. muensterschezeitung.de, 20.03.2008
  17. wiesentbote.de, 17.08.2007
  18. frankenpost.de, 29.09.2006
  19. welt.de, 08.10.2005
  20. abendblatt.de, 30.09.2004
  21. berlinonline.de, 15.07.2003
  22. welt.de, 23.05.2002
  23. fr, 07.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 24.05.1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995