Schutzplanke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊt͡sˌplaŋkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schutzplanke
Mehrzahl:Schutzplanken

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schutzplankedie Schutzplanken
Genitivdie Schutzplankeder Schutzplanken
Dativder Schutzplankeden Schutzplanken
Akkusativdie Schutzplankedie Schutzplanken

Anderes Wort für Schutz­plan­ke (Synonyme)

Fahrbahntrennung
Leitplanke (veraltet):
Sicherheitsbegrenzung einer Straßenaußenseite
Leitschiene (österr.):
österreichisch: Leitplanke

Beispielsätze (Medien)

  • Er fuhr Schlangenlinien, kam mehrfach auf die Gegenfahrbahn und auch nach rechts in Richtung der Schutzplanke.

  • Aus Furcht vor einem Frontalzusammenstoß fuhr der 19-jährige Balver mit seinem PKW nach rechts und touchierte dabei eine Schutzplanke.

  • Der konnte sich ebenfalls nicht mehr auf der Fahrbahn der halten und knallte in die linken Schutzplanken.

  • Beschädigt worden seien mehrere Teile der Schutzplanken.

  • Bei dem Ausweichmanöver prallte der 69-jährige Autofahrer gegen eine Schutzplanke.

  • Der Van ist eingequetscht zwischen Sattelschlepper und Schutzplanke.

  • An Schutzplanken, Markierungen sowie teilweise an Oberboden und Profilierungen müsse noch gearbeitet werden.

  • An den Fahrzeugen und den Schutzplanken entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt 16.000 EUR.

  • Der Sachschaden an der Schutzplanke beläuft sich auf rund 1.000 Euro.

  • Ausgangs einer leichten Linkskurve kam er etwas nach rechts von der Fahrbahn ab und touchierte die Schutzplanke.

  • Dabei beschädigte er eine Notrufsäule, mehrere Meter Schutzplanke, ein Schild und einen Leitpfosten.

  • Er kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Schutzplanken.

  • Anschließend bremste der Fahrer sein Fahrzeug stark ab, geriet ins Schleudern und prallte anschließend gegen die Schutzplanken.

  • Dabei kam sie in Höhe einer Autobahnbrücke nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Schutzplanke.

  • Dort kippte das Wohnmobil in die Schutzplanke.

  • Im Buchholzer Dreieck fuhr er gegen eine Schutzplanke und setzte seine Fahrt fort.

  • Der Fahrer eines 3er BMW ist am Freitagabend in Friedrich-Wilhelms-Hütte in eine Schutzplanke gerast.

  • Der 23-Jährigen war kurz vor 18 Uhr ein Mann aufgefallen, der dort an einer Schutzplanke lehnte und sich zum Teil entblößt hatte.

  • Der Sachschaden an den sechs Elementen der Schutzplanken beträgt ca. 600 Euro.

  • Am Pkw entstand Totalschaden. 70 m Schutzplanke wurden beschädigt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Schutz­plan­ke be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und N mög­lich. Im Plu­ral Schutz­plan­ken nach dem Z und ers­ten N.

Das Alphagramm von Schutz­plan­ke lautet: ACEHKLNPSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schutz­plan­ke (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schutz­plan­ken (Plural).

Schutzplanke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schutz­plan­ke kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schutzplanke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schutzplanke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lkz.de, 30.01.2023
  2. wp.de, 26.06.2022
  3. come-on.de, 15.10.2021
  4. onetz.de, 17.06.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 29.09.2019
  6. wr.de, 21.11.2018
  7. stuttgarter-zeitung.de, 17.03.2017
  8. presseportal.de, 08.11.2015
  9. pz-news.de, 11.06.2014
  10. rga-online.de, 12.07.2013
  11. wetterauer-zeitung.de, 29.10.2013
  12. presseportal.de, 26.03.2012
  13. presseportal.de, 10.02.2012
  14. rga-online.de, 30.12.2011
  15. polizeipresse.de, 22.04.2011
  16. polizeipresse.de, 25.01.2010
  17. rundschau-online.de, 02.08.2010
  18. augsburger-allgemeine.de, 08.10.2009
  19. ln-online.de, 11.12.2009
  20. polizeipresse.de, 19.10.2008
  21. polizeipresse.de, 08.12.2008
  22. wiesentbote.de, 12.12.2007
  23. svz.de, 31.07.2007
  24. frankenpost.de, 13.06.2006
  25. frankenpost.de, 18.01.2006
  26. abendzeitung.de, 04.07.2005
  27. spiegel.de, 05.08.2003
  28. DIE WELT 2001