gnaden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡnaːdn̩]

Silbentrennung

gnaden

Definition bzw. Bedeutung

  • (unverdiente) Gunst (Gnade) gewähren

  • sich erbarmen, verzeihen

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Substantiv Gnade

  • dann auf andere, besondere Fälle des Lebens übertragen: 'möge Gott mir helfen, wenn …'

  • Zunächst auf die Seele eines Sterbenden oder Verstorbenen bezogen: 'möge Gott deiner Seele gnädig sein, ihr Verzeihung, Aufnahme in die Seligkeit gewähren'

Konjugation

  • Präsens: gnade, du gnadest, er/sie/es gnadet
  • Präteritum: ich gna­de­te
  • Konjunktiv II: ich gna­de­te
  • Imperativ: gnad/​gnade! (Einzahl), gnadet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­gna­det
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

barm­her­zig:
Mitgefühl für die Notleidenden, Benachteiligten zeigend
gnä­dig:
barmherzig, gütiger Gesinnung, Gnade zeigend
spöttisch: große, herablassende Güte zeigend
hel­fen:
(mit Dativ, seltener mit Akkusativ) jemandem das Tun einer Sache durch Übernehmen bestimmter Teile oder einen Ratschlag ermöglichen oder erleichtern
von Medizin und Magie: wirken, wirksam sein
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
sich erbarmen
ver­zei­hen:
jemandem etwas nachsehen

Gegenteil von gna­den (Antonyme)

ver­dam­men:
aus der (kirchlichen) Gemeinschaft ausschließen
jemanden zwingen

Beispielsätze

  • Die Zeichensetzung kannst du gerne korrigieren, aber gnade dir Gott, wenn du den Inhalt korrigierst!

  • Wenn das ausgetretene Öl das Grundwasser verseucht, dann gnade uns Gott!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Die sogenannte Regierung ist ein Witz und den Presidenten von US gnaden kannst vergessen.

Häufige Wortkombinationen

  • gnade dir/​euch/​mir/​uns Gott! 

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf gna­den?

Anagramme

  • nagend

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb gna­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × G

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von gna­den lautet: ADEGNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

gnaden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort gna­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.