entladen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈlaːdn̩ ]

Silbentrennung

entladen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das beladen ist, zum Beispiel ein Fahrzeug, von der Last/Ladung befreien

  • freisetzen

  • über Spannung: sich durch Ausbruch auflösen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb laden mit dem Derivatem ent-.

Konjugation

  • Präsens: entlade, du entlädst, er/sie/es entlädt
  • Präteritum: ich ent­lud
  • Konjunktiv II: ich entlüde
  • Imperativ: entlad/​entlade! (Einzahl), entladet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ent­la­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ent­la­den (Synonyme)

entlassen:
jemandem die Arbeitsstelle kündigen
jemandem erlauben zu gehen
freisprechen:
durch Urteil erklären, dass die Anklage nicht zu halten ist
jemandem aufgrund bestandener Abschlussprüfung den Status eines Gesellen oder Facharbeiters verleihen
abladen:
ein Schiff mit Waren beladen
eine Ladung von einem Ort (zum Beispiel einem Transportfahrzeug) entfernen oder herunterheben
auskippen:
etwas aus einem hohlen Gegenstand herausschütten oder herausfallen lassen
ausladen:
eine Einladung rückgängig machen
etwas aus einem Fahrzeug herausnehmen und abstellen
schütten:
etwas durch starkes Kippen aus einem Gefäß entfernen
sehr stark regnen
aufbranden (Jubel, Beifall) (geh.)
ausbrechen:
auch übertragen: sich aus Mauern, Gittern, Gefängnis, Konventionen oder Ähnlichem befreien
aus dem Magen hochwürgen
entbrennen (Streit):
mit Wucht und Energie beginnen (häufig über Gespräche, Gefechte oder Ähnliches)
sehr starke (positive, aber auch negative) Gefühle, Leidenschaft für etwas entwickeln
(sich) entzünden (auch übertragen: Streit .. an):
anfangen zu brennen; Feuer fangen
durch etwas hervorgerufen werden, entstehen
herausbrechen
herausschießen
heraussprudeln
hervorbrechen:
durch ein Hindernis brechend plötzlich erscheinen
Gefühlen]]}} plötzlich hervorkommen, auftreten
hervorkommen:
aus dem Schutz von etwas nach vorne/außen treten und sichtbar werden
hervorschießen
(sich) lösen:
eine Aufgabe, ein Problem bewältigen
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
losbrechen:
etwas gewaltsam abbrechen
plötzlich und intensiv beginnen
sprießen:
neu entstehen
zu wachsen beginnen, keimen; austreiben
löschen:
das Leuchten einer Lichtquelle beenden
ein Feuer vernichten
Ladung verlieren (Akku etc.)

Sinnverwandte Wörter

auf­lö­sen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen
aus­pa­cken:
ein Geständnis machen, etwas verraten
etwas, das eingepackt ist, aus der Verpackung nehmen
aus­räu­men:
aus einer Bleibe, von einem Wohnort viele Sachen stehlen
einen Raum oder ein Behältnis, in dem Dinge verwahrt sind, leeren
frei­set­zen:
etwas sich entwickeln lassen
etwas ungewollt entweichen lassen, herauslassen
lee­ren:
(Flüssigkeiten oder Kleinteiliges) aus einem Behältnis irgendwohin schütten
den Inhalt verbrauchen oder entfernen
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen

Beispielsätze

  • Ihr ganzer Frust hat sich dann bei mir entladen.

  • Mit Blitz und Donner entlud sich das Gewitter über der Bucht.

  • Rolf soll als erstes den Anhänger entladen!

  • Mit einem Seufzer entlädt sich die aufgebaute Spannung.

  • Die Batterie hat sich entladen.

  • Die Batterie ist entladen.

  • Sein aufgestauter Ärger hat sich plötzlich entladen.

  • Das Schiff wurde im Hafen entladen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blitze entladen sich über einem Wohnhaus in Würzburg.

  • Der Kipper musste entladen werden, bevor er wieder aufgerichtet wurde.

  • Dann kann die Besatzung beginnen, die knapp 600 Kilogramm Versorgungsgüter zu entladen.

  • Dabei entladen sich die Aggressionen offenbar in den eigenen vier Wänden besonders stark.

  • An den Plattengrenzen kommt es zu starken Spannungen, die sich schlagartig in Beben entladen können.

  • Dabei treten Stromstärken auf, die eine Autobatterie in wenigen Stunden entladen können.

  • Dutzende Frachtschiffe warten darauf, entladen zu werden.

  • "Bei einem Gewitter entladen sich Millionen von Volt an Energie", sagte Feuerwehr-Sprecher Klaus Ziegler.

  • Wenn die Familien in den engen Bunkern sitzen, entladen sich Spannungen und Gewalt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ent­la­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ent­la­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich.

Das Alphagramm von ent­la­den lautet: ADEELNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

entladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ent­la­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­la­de­platz:
Ort/Stelle, an dem/der Fracht entladen wird
Ab­re­ak­ti­on:
Psychologie: Vorgang, bei dem psychische Spannungen und aufgestaute Gefühle in einer bestimmten Handlung entladen werden
An­le­ge­platz:
Schifffahrt: Ort (an der Küste), an dem man sein Schiff, Jacht oder Boot festmachen, eventuell Fracht entladen und von Bord gehen kann
Aus­la­dung:
das Ausladen im Sinne von entladen, herausnehmen von Gegenständen
blit­zen:
sich durch die Luft unter Lichtentstehung (elektrisch) entladen
La­de­ram­pe:
Rampe, an/mit der Straßenfahrzeuge oder Güterwagen be- und entladen werden
leich­tern:
transitiv, Nautik: die Ladung eines Schiffes ganz oder teilweise entladen, um den Tiefgang des Schiffes zu verringern
Po­grom­stim­mung:
Einstellung, die sich in einem Pogrom entladen kann
Schau­er­mann:
Hafenarbeiter, der Frachtschiffe be- oder entlädt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: entladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: entladen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4299190 & 363361. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 21.07.2022
  2. wort.lu, 22.08.2016
  3. golem.de, 01.10.2013
  4. n-tv.de, 13.04.2010
  5. giessener-allgemeine.de, 30.09.2009
  6. spiegel.de, 27.10.2004
  7. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  8. Berliner Zeitung 2000
  9. Welt 1998