überladen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈlaːdn̩]

Silbentrennung

überladen

Definition bzw. Bedeutung

  • den gleichen Namen (Bezeichner) für mehrere Funktionen oder Methoden verwenden

  • etwas übermäßig mit elektrischer Energie aufladen

  • etwas übermäßig mit Fracht versehen

Begriffsursprung

Derivation des Verbs laden mit dem nicht abtrennbaren Präfix über-

Konjugation

  • Präsens: ich überlade, du überlädst, er/sie/es überlädt
  • Präteritum: ich über­lud
  • Konjunktiv II: ich überlüde
  • Imperativ: überlade! (Einzahl), überladet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: über­la­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für über­la­den (Synonyme)

obstipieren (fachspr.)
überfrachten:
so viel von etwas (zum Beispiel Wörter oder Gefühle) verwenden, dass es unangenehm auffällt
über Masse und Gewicht: mehr Last in ein Fahrzeug (zum Beispiel einen LKW oder ein Segelschiff) einladen, als zugelassen oder sicher ist
vollpacken
vollstellen
vollstopfen:
etwas zur Gänze befüllen
sehr viel, sehr schnell essen
überbelasten:
selten direkt über Masse und Gewicht: mehr Last zuladen oder aufbürden, als zugelassen oder sicher ist
so sehr einer Beanspruchung oder einem Gewicht (Last) aussetzten, dass Schaden eintritt
arabesk
barock:
(übertrieben) aufwendig gestaltet
zum Barock gehörig, auf das Barock bezogen, nach Art des Barocks
manieriert (geh.):
bildungssprachlich, abwertend: in einer bestimmten Manier, Art und Weise erstarrt
schnörkelhaft:
mit zahlreichen Schnörkeln versehen; viele geschwungene Verzierungen aufweisend
schnörkelig:
mit zahlreichen Schnörkeln versehen; viele geschwungene Verzierungen aufweisend
verschnörkelt

Sinnverwandte Wörter

über­fül­len:
etwas übermäßig füllen
über­las­ten:
mit mehr Fracht/Last versehen/belasten, als vorgesehen oder tragbar/machbar ist
so sehr Leistung fordern, dass die Gesundheit gefährdet wird

Beispielsätze

  • Auf Fotos wirken die Teppiche überladen, gar kitschig.

  • Aber Vorsicht: Durch einen zu großen Material- und Mustermix kann ein kleiner Garten schnell überladen wirken.

  • Das Maschine sei beim Flug von Mannheim in die hessische Rhön überladen gewesen.

  • Der Trick ist, immer eine neutrale Farbe in das Outfit einzubauen, damit es nicht zu überladen wirkt.

  • Auf dem Lenkrad befinden sich unzählige Knöpfe, das ginge auch weniger überladen und kompliziert.

  • Teamaufgaben organisieren Sie am besten mit einem zusätzlichen Programm, damit der Chatdienst nicht zu überladen ist.

  • Die Beamten hätten festgestellt, dass das Auto mit rund 95 Kilogramm überladen war.

  • Der Fundus an Programmen ist beachtlich, ohne jedoch überladen zu wirken.

  • Die kontrollierenden Polizeibeamten erkannten sofort, dass der Lkw deutlich überladen sein musste, was durch das Wiegen bestätigt wurde.

  • Allerdings hält er ihn für insgesamt überladen.

  • Der Transport war ferner überladen, der Fahrer hatte zudem in mehreren Fällen gegen die gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten verstoßen.

  • Das ungarische Fahrzeug wies gefährliche Mängel auf und war außerdem um mehr als 500 Kilo überladen.

  • Eine Überprüfung ergab, dass das Schiff mit 200 Tonnen überladen war.

  • Der Coppengravener hatte seinen Sattelzug mit Rundholzkurzstämmen um über 21 Prozent überladen.

  • Der Streit darüber ist ideologisch überladen, als gehe es um Sozialismus.

  • Es ist zu überladen und mir einfach wieder zu viel.

  • Nach Aussagen der Behörden war das traditionelle Holzboot überladen, als es für ein Firmenfest zur Fahrt auslief.

  • Mit Letzterem sind üppige rosa-weiß-gelbliche Kreationen gemeint, überladen mit allerlei Schnörkeln.

  • Der zweite Band ist hecklastig, hinten überladen mit Rechtfertigungen und kurvenden Tiraden auf sämtliche Unbill der Gegenwart.

  • Augenzeugenberichten zufolge ist das Boot völlig überladen und in nicht seetüchtigem Zustand.

  • Zuweilen wirken die Bilder aber hochstilisiert, überladen mit Symbolhaftigkeit und Hintergrundmusik.

  • Ein Lkw-Fahrer hatte überladen und bei Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz) auf etwa 150 Metern Klärschlamm verloren.

  • Da auch der Daewoo-Konzern mit Schulden überladen war, wird die Gruppe derzeit zerschlagen.

  • Die kostenlose Fähre ist immer so überladen, daß die Leute zum Teil zwei Stunden warten müssen, bis sie einen Platz auf der Fähre bekommen.

  • Die Wiege wirkt heute regelrecht überladen; Krieg und Krisen bilden Familien, und sie geben sich eine Vielzahl von Namen.

  • Beide Schiffe waren stark überladen.

  • Ich hatte mich einfach überladen", erklärt die gebürtige Oberpfälzerin.

  • Ein türkisches Restaurant, erklärte der Wirt Kenan Torun denn auch, müsse nicht mit folkloristischen Elementen überladen sein.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Funktion überladen, einen Operator überladen

Wortbildungen

  • Funktionsüberladung
  • Überladung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf über­la­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb über­la­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von über­la­den lautet: ABDEELNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

überladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort über­la­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: überladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: überladen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 02.06.2022
  2. gartentechnik.de, 03.05.2021
  3. faz.net, 24.03.2020
  4. focus.de, 05.02.2019
  5. revue.lu, 17.12.2018
  6. focus.de, 27.07.2017
  7. bazonline.ch, 13.06.2016
  8. pc-magazin.de, 05.08.2015
  9. presseportal.de, 07.03.2014
  10. bazonline.ch, 22.11.2013
  11. presseportal.de, 03.04.2012
  12. kleinezeitung.at, 08.03.2011
  13. polizeipresse.de, 23.11.2010
  14. polizeipresse.de, 19.08.2009
  15. presseportal.de, 27.10.2008
  16. computerbase.de, 22.05.2007
  17. sr-online.de, 02.04.2006
  18. spiegel.de, 21.04.2005
  19. Die Zeit (12/2004)
  20. sueddeutsche.de, 24.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  22. bz, 05.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995