Ladehemmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːdəˌhɛmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ladehemmung
Mehrzahl:Ladehemmungen

Definition bzw. Bedeutung

Defekt beim Abfeuern einer Schusswaffe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laden und dem Substantiv Hemmung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ladehemmungdie Ladehemmungen
Genitivdie Ladehemmungder Ladehemmungen
Dativder Ladehemmungden Ladehemmungen
Akkusativdie Ladehemmungdie Ladehemmungen

Beispielsätze

  • Das Gewehr hat Ladehemmung.

  • Nur weil die Schusswaffe des Bankräubers im entscheidenden Moment Ladehemmung hatte, konnte die Geisel unverletzt entkommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist der Zürcher, der nicht an Ladehemmung leidet.

  • Im Nationalteam plagen den 32-jährigen Blondschopf jedoch immer wieder Ladehemmungen.

  • »Ladehemmung«, ruft Chastain aus, nachdem der Zuschauer gesehen hat, dass ihre Pistole Ladehemmung hat.

  • Aber damit begann eben auch wieder die typische Leipziger Ladehemmung.

  • Die Wälder Stürmer haben noch Ladehemmung.

  • Die viel beschworene „Bazooka“ habe „Ladehemmung“.

  • Seltsam ist, dass Kristiansen nur in Nürnberg unter Ladehemmung litt.

  • Wer mit verdreckten Waffen durch die Gegend zieht, muss mit Ladehemmungen rechnen.

  • In der Defensive passieren viele leichtfertige Fehler und vorne haben die Offensivkräfte Ladehemmung.

  • Die Pistolen des NSU hätten immer wieder Ladehemmungen gehabt, hätten die Männer ihr berichtet.

  • Solche Ladehemmungen kennt kein anderes Team in der Super League.

  • Doch einige Spieler haben Ladehemmungen.

  • Einen Leidensgenossen in Sachen Ladehemmung findet Barrios passenderweise beim Gegner.

  • Er hat noch Ladehemmung im Rückraum des TVK: Simon Breuer.

  • Der Neu-Bayer möchte gegen China seine 733-minütige Ladehemmung im Nationaltrikot beheben und hat zudem große Pläne in München.

  • Der Stürmer mit Berliner Ladehemmung hat noch einen Vertrag bis 2011, laut «Kicker» soll Hertha 600 000 Euro für Lima erhalten.

  • Bei den Platzherren scheint der Angriff etwas Ladehemmung zu haben.

  • Vor allem Danko Boskovic offenbarte in den vergangenen drei Spielen ungewohnte Ladehemmung.

  • Im Heimspiel gegen die Eutiner Spielvereinigung litt der Torjäger dagegen unter Ladehemmung.

  • Er meint nämlich einen psychologischen Grund für die Ladehemmung seines besten Torschützen der Vorsaison ausgemacht zu haben.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­de­hem­mung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral La­de­hem­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von La­de­hem­mung lautet: ADEEGHLMMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Martha
  8. Martha
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Mike
  8. Mike
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort La­de­hem­mung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für La­de­hem­mun­gen (Plural).

Ladehemmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­de­hem­mung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladehemmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2065261 & 1362628. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 20.01.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 23.03.2022
  3. spiegel.de, 06.01.2022
  4. n-tv.de, 04.11.2021
  5. vienna.at, 27.07.2021
  6. wirtschaft.com, 23.08.2020
  7. nordbayern.de, 29.07.2020
  8. focus.de, 18.02.2019
  9. schwarzwaelder-bote.de, 26.10.2017
  10. spiegel.de, 10.12.2015
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.03.2015
  12. blick.ch, 22.10.2012
  13. spox.com, 24.07.2011
  14. ngz-online.de, 20.09.2011
  15. lr-online.de, 28.05.2009
  16. fussball24.de, 26.06.2008
  17. szon.de, 10.10.2008
  18. nrz.de, 02.05.2007
  19. abendblatt.de, 13.10.2004
  20. welt.de, 11.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.06.2002
  23. Welt 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 09.03.1998
  25. BILD 1997
  26. BILD 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995