verladen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈlaːdn̩ ]

Silbentrennung

verladen

Definition bzw. Bedeutung

  • falsche Tatsachen vorspiegeln, betrügen

  • Frachtgüter oder Personen auf ein Transportmittel bringen

Konjugation

  • Präsens: verlade, du verlädst, er/sie/es verlädt
  • Präteritum: ich ver­lud
  • Konjunktiv II: ich verlüde
  • Imperativ: verlad/​verlade! (Einzahl), verladet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­la­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­la­den (Synonyme)

speditieren (fachspr.)
transportieren:
(etwas, vor allem geistige Inhalte) an jemanden weitergeben, auf jemanden übertragen und so jemandem verständlich machen
(unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen
verfrachten:
einen Menschen bewegen, ihm helfen, von einem Ort an einen anderen zu gelangen
etwas Größeres (eine Fracht) von einem Ort an einen anderen bringen
(jemandem) ein X für ein U vormachen
(jemandem) einen Bären aufbinden (ugs.)
(jemanden) für dumm verschleißen (ugs., rheinisch, veraltend)
(mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben (ugs.)
an der Nase herumführen (ugs.)
anführen (ugs.):
Argumente/Erklärung vorbringen
eine Gruppe von Personen oder etwas leiten
anmeiern (ugs.)
anschmieren (ugs.):
gedankenlos schlecht bemalen
hereinlegen, betrügen
auf den Arm nehmen (ugs., fig., Hauptform)
auf die Rolle nehmen (ugs.)
auf die Schippe nehmen (ugs.)
aufziehen (ugs.):
(durch Drehen der Krone) eine Feder aufspannen; funktionsbereit machen
an eine Stelle marschieren und sich dort aufstellen
einseifen (ugs.):
Seife reibend auftragen (sodass sich der Seifenschaum über die betreffende Stelle ausbreitet)
übertragen, schülersprachlich: jemandem das Gesicht mit Schnee einreiben
foppen:
jemanden hereinlegen, hinters Licht führen
für dumm verkaufen (ugs.)
hinter die Fichte führen (ugs., fig., variabel)
hochnehmen (ugs.):
auf den Arm nehmen, sich über jemanden lustig machen, indem man ihn täuscht
über Verbrecher, ungesetzlich Handelnde: verhaften, aus dem Verkehr ziehen
hopsnehmen (ugs.)
narren:
jemandem etwas vormachen, ihm statt der Wahrheit eine andere Sichtweise präsentieren
nasführen:
jemanden hereinlegen, zum Narren halten
täuschen:
etwas irrtümlich für wahr halten
falsche Tatsachen vorspiegeln
veräppeln (ugs.):
jemanden an der Nase herumführen, sich einen Spaß mit jemandem erlauben
veralbern:
jemanden verspotten, ihn durch Spott und Satire herabsetzen
sich über jemanden lustig machen, ihn narren, täuschen, aber auch (freundschaftlich) necken
verarschen (derb):
jemandem zu seinem eigenen Vorteil bzw. zur allgemeinen Belustigung eine Unwahrheit erzählen, sich über jemanden lustig machen
verdummbeuteln (ugs.)
verdummdeubeln (ugs.)
vergackeiern (ugs.):
transitiv (umgangssprachlich): jemanden veräppeln, verulken, veralbern; sich einen Spaß mit jemandem machen
verkaspern (ugs.)
verkohlen (ugs.):
ein Material durch Verbrennen zu Kohle oder einer der Kohle ähnlichen Substanz machen
zu einer schwarzen Substanz werden, die der Kohle ähnelt
vernatzen (ugs., regional):
jemanden (aus Spaß) täuschen, sich einen Spaß mit jemandem erlauben
jemanden geschickt ausspielen
verschaukeln (ugs.):
jemanden veräppeln, auf den Arm nehmen, jemanden anflunkern, nicht die Wahrheit erzählen
verscheißern (derb):
jemanden nicht ernst nehmen und sich einen Spaß mit der Person machen
(jemandem etwas) weismachen (wollen) (Hauptform):
jemandem etwas Unwahres glaubhaft machen
zum Besten haben
zum Besten halten
zum Narren halten
ausbleiben:
entgegen der Erwartung nicht eintreffen
im Stich lassen
sitzen lassen
sitzenlassen
versetzen:
eine Klassenarbeit mit einer schlechten Note abschließen
eine Person von einer Stelle in eine andere beordern
(einfach) hängenlassen (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für ver­la­den

aufladen:
etwas auf etwas – meist ein Fahrzeug – bringen, heben oder laden
etwas mit elektrischer Energie versehen
betrügen:
jemandem absichtlich und böswillig die Unwahrheit sagen
jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen
einladen:
etwas in ein Fahrzeug schaffen
für jemanden die Kosten einer gemeinsamen Unternehmung tragen, zum Beispiel die Rechnung für ein Essen bezahlen
hereinlegen:
eine Person täuschen (beispielsweise durch einen Trick) und damit schädigen
einen Gegenstand in etwas (beispielsweise in eine Schublade / ein Postfach / einen Koffer) legen
hinters Licht führen
laden:
aus einem Netzwerk empfangen
eine Schusswaffe mit Munition versehen
übers Ohr hauen
verstauen:
Gegenstände in einem Raum unterbringen

Gegenteil von ver­la­den (Antonyme)

ab­la­den:
ein Schiff mit Waren beladen
eine Ladung von einem Ort (zum Beispiel einem Transportfahrzeug) entfernen oder herunterheben
aus­la­den:
eine Einladung rückgängig machen
etwas aus einem Fahrzeug herausnehmen und abstellen
ent­la­den:
etwas, das beladen ist, zum Beispiel ein Fahrzeug, von der Last/Ladung befreien
freisetzen

Beispielsätze

  • Peter verlädt Tag für Tag Sperrmüll auf Lkws.

  • Viele Kunden fühlen sich von den großen Stromkonzernen verladen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Alberthafen in Dresden wird wieder verladen.

  • Alle Komponenten befinden sich in Containern, die auf Fahrzeuge verladen oder auch im Lufttransport verlegt werden können.

  • Der Anhänger wurde in das nahe gelegene Waldstück geschoben, woraufhin die Beute in weitere Fahrzeuge verladen wurde.

  • Daniel Heuer Fernandes ließ sich von einem Distanz-Schuss von Christoph Daferner (53.) ins kurze Eck verladen.

  • Daniel Baumgart ist froh, dass er für den Verkauf in Berlin am Wochenende schon Käse aus dem Käselager genommen und verladen hatte.

  • Aus irgendeinem Grund wurden die Container nicht auf das Schiff verladen, mit dem sie hätten fahren sollen.

  • Container werden in Frankfurt am Main am Containerbahnhof Frankfurt-Ost verladen.

  • Als alle Äpfel verladen waren setzten die Segler zum so genannten Apfeltörn zurück nach Flensburg an.

  • Speditionen lenkten die Lkw dorthin um und ließen Ware dort auf Schiffe verladen.

  • Acht Monate im Jahr fahren die Attraktionen, auf 58 Transportanhängern verladen, quer durch Europa, von Holland bis nach Luxemburg.

  • Das Flugabwehrraketensystem «Patriot» wird verladen.

  • Ein paar USV-Anlagen im Handel sind prinzipiell klein genug und müssten nur auf Schwerlastwaggons verladen werden.

  • Container werden am Container Terminal Tollerort im Hafen Hamburg verladen.

  • Noch am späten Freitagabend, gleich nach dem Wettkampf, wurde das rundliche Möbelstück für den Transport verladen.

  • Das Flugzeug wurde gehoben und auf einen Ponton verladen.

  • Die beiden Autos wurden direkt nach diesem Test verladen und für das erste Saisonrennen in Curitiba Anfang März nach Brasilien verschifft.

  • Gestern wurden die ersten verladen.

  • Es wird dann auf den nächsten Flug verladen, der mit Glück nur eine Stunde, mit Pech einen Tag später abhebt.

  • Der Adressat der kritischen Worte war Zugang Phillip Degen, der sich durch einen simplen Zwischenschritt Kuranyis verladen ließ.

  • Als der Rollwagen verladen wird, haben es auch meine Kumpels begriffen.

Wortbildungen

  • luftverladbar
  • verladbar
  • Verladebahnhof
  • Verladebrücke
  • Verladekran
  • Verladepapier
  • Verladeplatz
  • Verlader
  • Verladerampe
  • Verladung

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­la­den?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­la­den be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­la­den lautet: ADEELNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

verladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­la­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­schrö­ter:
Person, die schwere Bierfässer verlädt und transportiert
Schrö­ter:
Person, die schwere Lasten wie Wein- oder Bierfässer aus Handelsgründen verlädt und transportiert
Um­schlag­platz:
Ort, an dem Waren von einem Transportmittel zum anderen verladen werden
Ver­la­de­ha­fen:
bestimmter Hafen, in dem vornehmlich oder ausschließlich Frachtgut auf Schiffe verladen wird und der deshalb über entsprechende Vorrichtungen dazu verfügt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verladen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 17.11.2023
  2. n-tv.de, 01.06.2022
  3. krone.at, 24.08.2021
  4. bild.de, 14.09.2020
  5. morgenpost.de, 06.12.2019
  6. motorsport-total.com, 23.11.2018
  7. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 27.10.2017
  8. shz.de, 14.10.2016
  9. welt.de, 19.11.2015
  10. kurier.at, 26.05.2014
  11. ln-online.de, 06.01.2013
  12. feedsportal.com, 19.09.2012
  13. handelsblatt.com, 08.11.2011
  14. feedsportal.com, 06.06.2010
  15. barmstedter-zeitung.de, 22.08.2009
  16. rss1.mediafed.com, 05.02.2008
  17. nrz.de, 16.01.2007
  18. welt.de, 29.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2005
  20. abendblatt.de, 21.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.03.2003
  22. welt.de, 14.10.2002
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995