betrügen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈtʁyːɡn̩]

Silbentrennung

betrügen

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem absichtlich und böswillig die Unwahrheit sagen

  • jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen

  • jemanden sexuell hintergehen

  • sich etwas vormachen

Konjugation

  • Präsens: betrüge, du betrügst, er/sie/es betrügt
  • Präteritum: ich be­trog
  • Konjunktiv II: ich betröge
  • Imperativ: betrüge/​betrüg! (Einzahl), betrügt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­tro­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­trü­gen (Synonyme)

bescheißen (derb):
umgangssprachlich, derb, sehr informell: betrügen
hintergehen:
etwas heimlich, ohne das Wissen einer Person tun, was dieser schadet
(dem männlichen Partner) Hörner aufsetzen
(einen Mann) zum Hahnrei machen
(etwas) nebenbei laufen haben (ugs.)
ehebrechen (geh., biblisch, veraltet):
die eheliche (geschlechtliche) Treue verletzen
eine Affäre haben
einen Seitensprung machen
fremdgehen (ugs.):
seinem Partner sexuell untreu sein
untreu sein (Hauptform)
anschmieren (Abschwächung) (ugs.):
gedankenlos schlecht bemalen
hereinlegen, betrügen
aufs Kreuz legen (ugs., fig.)
begaunern:
jemandem durch Betrug/Betrügerei wirtschaftliche Nachteile verschaffen, jemandem einen finanziellen Schaden zufügen
hereinlegen:
eine Person täuschen (beispielsweise durch einen Trick) und damit schädigen
einen Gegenstand in etwas (beispielsweise in eine Schublade / ein Postfach / einen Koffer) legen
hinters Licht führen
lackmeiern (ugs.):
jemanden betrügen und ihm einen (finanziellen) Schaden zufügen
leimen (ugs.):
absichtlich in die Irre führen
mit Leim bestreichen und zusammenfügen, so dass eine feste Verbindung entsteht
linken (ugs.):
transitiv, jemanden linken: jemanden hereinlegen, täuschen
über den Löffel balbieren
über den Löffel barbieren
über den Tisch ziehen (ugs., fig.)
übers Ohr hauen (ugs.)
(jemandem etwas) weismachen wollen
(jemandem etwas) weiszumachen versuchen
(jemandem) eine Lüge auftischen (variabel)
(jemandem) einen Bären aufbinden (wollen)
(jemandem) einen vom Pferd erzählen (ugs.)
(jemandem) Lügen auftischen (variabel)
(jemandem) nicht die Wahrheit sagen
(jemanden) anmogeln (ugs.)
(jemanden) anlügen:
jemandem bewusst die Unwahrheit sagen
(jemanden) anschummeln (ugs.)
(jemanden) anschwindeln:
jemandem nicht die (ganze) Wahrheit, sondern stattdessen eine Unwahrheit (Schwindel, Schwindelei) erzählen
(jemandem etwas) auftischen (wollen) (fig.):
eine Tafel mit Speisen decken
übertragen: jemandem eine unwahre Geschichte erzählen
(jemanden) belügen:
jemandem eine Unwahrheit erzählen, bewusst Lügen verbreiten
(jemanden) bemogeln (ugs.):
sich (in einem nicht so wichtigen Fall, zum Beispiel im Spiel) gegenüber jemand anderem einen unlauteren Vorteil verschaffen, indem man nicht die Wahrheit/etwas Gelogenes sagt oder Unerlaubtes trotzdem tut
(jemanden) beschummeln (ugs.):
sich (in einem nicht so wichtigen Fall, zum Beispiel im Spiel) gegenüber jemand anderem einen unlauteren Vorteil verschaffen, indem man nicht die Wahrheit/etwas Gelogenes sagt oder Unerlaubtes trotzdem tut
(jemanden) beschwindeln:
jemandem bewusst die Unwahrheit sagen
(jemanden) verkohlen (ugs.):
ein Material durch Verbrennen zu Kohle oder einer der Kohle ähnlichen Substanz machen
zu einer schwarzen Substanz werden, die der Kohle ähnelt
(jemanden) verschaukeln (ugs.):
jemanden veräppeln, auf den Arm nehmen, jemanden anflunkern, nicht die Wahrheit erzählen
(jemandem etwas) vorlügen:
jemandem gegenüber eine Aussage machen, die nicht der Wahrheit entspricht

Weitere mögliche Alternativen für be­trü­gen

lügen:
vorsätzlich nicht die Wahrheit sagen
schummeln:
bei einer Schularbeit oder einem Test mit unerlaubten Mitteln nachhelfen, um eine bessere Note zu erzielen (zum Beispiel mithilfe eines Schummelzettels)
im Spiel (ein wenig, ohne schwerwiegende Konsequenzen) unehrlich sein bzw. betrügen
täuschen:
etwas irrtümlich für wahr halten
falsche Tatsachen vorspiegeln
vormachen:
die Handhabung einer Sache vorführen
eine Sache vor einer anderen festmachen, anbringen

Beispielsätze

  • Er betrügt seine Frau.

  • Der Händler hat mich betrogen.

  • Er betrügt uns, sobald er den Mund aufmacht.

  • Betrüge dich nicht selbst!

  • Obwohl mich Tom immer wieder betrog, liebte ich ihn.

  • Er hat über die sozialen Medien erfahren, dass sie ihn betrügt.

  • Du hast alle betrogen, außer mich.

  • Dieser Mistkerl hat uns betrogen!

  • Als Schorsch erfuhr, dass Tom seine Schwester betrog, ging er zu ihm und verprügelte ihn brutal.

  • Jahrelang hat mich mein Chef um meine Trinkgelder betrogen.

  • Schon eine Woche nach der Hochzeit hatte Tom sich in eine andere verliebt und fing an, Maria zu betrügen.

  • Man hat Sie betrogen.

  • Warum hat mich diese Frau betrogen?

  • Tom lebt nach dem Motto „Dumm ist, wer ehrlich ist“ und betrügt, wo immer er nur kann.

  • Ich kann nicht glauben, dass du mich mit meiner besten Freundin betrügst.

  • Ich betrüge niemanden.

  • Bist du schon einmal von einem Freund betrogen worden?

  • Maria fühlte sich betrogen und gedemütigt.

  • Bist du schon einmal betrogen worden?

  • Sie müssen aufpassen, dass Sie nicht  betrogen werden!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen“, erklärt Pietro, der 2016 von seiner damaligen Ehefrau Sarah Engels betrogen worden ist.

  • Aber den Steuerzahler betrügen, das müssen sie können.

  • Auf keinen Fall hatte ich die Absicht, jemanden zu betrügen“, beteuerte die Angeklagte.

  • "Bachelorette" Gerda: Heimliches Date mit Tim - Hat sie Keno betrogen?

  • Amber Heard hat Johnny Depp angeblich vorgeworfen, sie betrogen zu haben.

  • Beim Bau des Resorts am Schwielowsee wurde betrogen, ist das Gericht auch in der Revision überzeugt.

  • Das teure Auto Das Hauptdelikt aber war das Abfackeln des geleasten BMW X5 und der Versuch, die Versicherung zu betrügen.

  • Aber das Beste daran, betrogen zu werden, ist, dass man wieder auf erste Dates gehen kann!

  • Denn betrügen lassen will sich keiner mehr.

  • Aber scheinbar sind immer noch nicht genug von dieser Seite betrogen worden.

  • Zwischen Februar 2006 und September 2009 wurden so hunderte Unternehmen von Philipp S. und Fotios O. betrogen.

  • "Orchideen betrügen unerfahrene Bestäuber, sie haben keinen Nektar in ihren Blüten", erklärt Porembski.

  • Der Mann dachte, dass Sadiqua ihn betrügen würde", sagt die Bekannte.

  • Er habe sich absolut nichts vorzuwerfen: "Ich habe keinen betrogen, keinen geschädigt."

  • Ich kann nicht ausschließen, dass wir betrogen werden.

  • "Wir haben die alte Dame nicht betrogen", sagte er.

  • Die Falk vorgeworfenen Manipulationen betrügen lediglich 5,5 Millionen Euro.

  • Ein falscher Arzt hat im Klinikum Harlaching eine Patientin um 500 Euro betrogen.

  • Meyer sagte, an dem Vorwurf, Schröder habe die Rentner und Beitragszahler mehrfach betrogen, halte seine Partei ausdrücklich fest.

  • Am Ende müssen sie sterben, auch ihre Diener, weil sie die Kupplerin betrogen haben, die sie wiederum betrogen hat.

  • Denn betrogen wird in erster Linie der mündige Athlet.

  • "Ja, ich habe wenn sich die Gelegenheit ergab meine Ehepartnerin Bonnie betrogen", gab Livingston unter der Last der Beweise zu.

  • NEC hoffe, den Chip, dessen Produktionskosten nur ein Zehntel der derzeitigen Chips betrügen, im Jahre 2000 zu vermarkten.

  • Die Partei ist in der damaligen sowjetischen Besatzungszone hintergangen und betrogen worden, sie ist Opfer einer stärkeren Macht geworden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­trü­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­trü­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von be­trü­gen lautet: BEEGNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

betrügen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­trü­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­schei­ßen:
belügen und betrügen
Be­trü­ger:
Person, die andere täuscht, um sich einen Vorteil zu verschaffen; jemand, der betrügt
Blen­der:
ein Mensch, der jemanden blendet, also betrügt; Betrüger, Hochstapler
durch­schum­meln:
klarkommen und seine Ziele erreichen, indem man betrügt (schummelt)
Elch:
Ehemann, der betrogen wurde
Falsch­spiel:
Spielgeschehen, bei dem gegen die Regeln verstoßen, betrogen wird
falsch­spie­len:
(beim Spielen) nicht ehrlich sein, seine Gegner/Mitspieler zum eigenen Vorteil betrügen
Mo­gel­spiel:
Regelspiel, bei dem betrogen und getäuscht werden muss, um das Spielziel zu erreichen
sche­ren:
jemanden betrügen
ver­la­den:
falsche Tatsachen vorspiegeln, betrügen

Buchtitel

  • Denn sie betrügt man nicht Elizabeth George | ISBN: 978-3-44248-184-2
  • Kinder nicht um Gott betrügen Albert Biesinger | ISBN: 978-3-45103-368-1
  • Um die Kindheit betrogen Janet G. Woititz | ISBN: 978-3-46630-503-2
  • Wen der Tod betrügt Wolfgang Burger | ISBN: 978-3-49231-465-7

Film- & Serientitel

  • Bad Vegan: Berühmt und betrogen (Minidoku, 2022)
  • Gejagt und betrogen (Film, 2000)
  • Klimawandel und Vogel-Strauß-Taktik: Wie wir uns selbst betrügen (Doku, 2022)
  • Ums Paradies betrogen (Miniserie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: betrügen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: betrügen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11177250, 11120130, 9972910, 9679930, 9629730, 8857160, 7793150, 7773890, 6866090, 5585360, 5016560, 4640410, 4405050, 3945680, 3562910 & 2995190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 25.06.2022
  2. focus.de, 21.10.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 07.03.2020
  4. morgenpost.de, 28.10.2019
  5. loomee-tv.de, 13.07.2018
  6. jungewelt.de, 13.02.2017
  7. bernerzeitung.ch, 03.12.2015
  8. kurier.at, 03.12.2014
  9. n-tv.de, 04.03.2012
  10. de.nachrichten.yahoo.com, 29.11.2011
  11. wdr.de, 24.02.2010
  12. svz.de, 15.05.2009
  13. mopo.de, 22.05.2008
  14. abendblatt.de, 27.02.2007
  15. ngz-online.de, 10.03.2006
  16. welt.de, 11.11.2005
  17. welt.de, 21.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  19. bz, 25.01.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.1997
  24. Berliner Zeitung 1996