bescheißen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃaɪ̯sn̩]

Silbentrennung

bescheißen

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich, derb, sehr informell: betrügen.

Alternative Schreibweise

  • bescheissen

Konjugation

  • Präsens: ich bescheiße, du bescheißt, er/sie/es bescheißt
  • Präteritum: ich be­schiss
  • Konjunktiv II: ich beschisse
  • Imperativ: bescheiße! (Einzahl), bescheißt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­schis­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­schei­ßen (Synonyme)

betrügen:
jemandem absichtlich und böswillig die Unwahrheit sagen
jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen
hintergehen:
etwas heimlich, ohne das Wissen einer Person tun, was dieser schadet
anschmieren (Abschwächung) (ugs.):
gedankenlos schlecht bemalen
hereinlegen, betrügen
aufs Kreuz legen (ugs., fig.)
begaunern:
jemandem durch Betrug/Betrügerei wirtschaftliche Nachteile verschaffen, jemandem einen finanziellen Schaden zufügen
hereinlegen:
eine Person täuschen (beispielsweise durch einen Trick) und damit schädigen
einen Gegenstand in etwas (beispielsweise in eine Schublade / ein Postfach / einen Koffer) legen
hinters Licht führen
lackmeiern (ugs.):
jemanden betrügen und ihm einen (finanziellen) Schaden zufügen
leimen (ugs.):
absichtlich in die Irre führen
mit Leim bestreichen und zusammenfügen, so dass eine feste Verbindung entsteht
linken (ugs.):
transitiv, jemanden linken: jemanden hereinlegen, täuschen
über den Löffel balbieren
über den Löffel barbieren
über den Tisch ziehen (ugs., fig.)
übers Ohr hauen (ugs.)

Weitere mögliche Alternativen für be­schei­ßen

ausschmieren:
auf unordentliche Art unleserlich machen
durch Streichen bedecken
behumsen:
übervorteilen
betakeln:
betrügen, bescheißen
ein Segelschiff mit stehendem und laufendem Gut (Takelage, Takelwerk) ausstatten
betuppen:
betrügen
übervorteilen:
unbemerkt zu jemandes Nachteil handeln, um sich selbst einen Vorteil zu verschaffen
verladen:
falsche Tatsachen vorspiegeln, betrügen
Frachtgüter oder Personen auf ein Transportmittel bringen
verschaukeln:
jemanden veräppeln, auf den Arm nehmen, jemanden anflunkern, nicht die Wahrheit erzählen

Beispielsätze

  • Ich lass mich doch von so einem nicht bescheißen!

  • In der Klausur solltest Du nicht bescheißen.

  • Der Hütchenspieler hat mich beschissen!

  • Dieser Wein ist beschissen.

  • Jetzt, wo ich anfange, etwas mehr zu haben, bemerke ich erst, wie beschissen es war, nichts zu haben.

  • Laylas Frisur sah beschissen aus.

  • Sami war beschissen.

  • Meine Schläfrigkeit ist voll beschissen.

  • Das Leben ist wie eine Hühnerleiter, kurz und beschissen!

  • Mein Französisch ist beschissen.

  • Deine Zeiteinteilung war wirklich beschissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Billardtisch haben sie sich angefreundet, obwohl „Nepo“, als er am Verlieren war, zu bescheißen versuchte.

  • Die Taxifahrer bescheißen einen schon mal.

  • Er sagt: „Ich bleibe meinem Prinzip treu, niemanden zu bescheißen.

  • Erst bescheißen sie, jetzt schießen sie auch noch auf den Plus..

  • Bei dem Dorfvorsteher in deinem 40 Personen Dorf kann er nicht bescheißen und der Zahlt munter drauf.

  • Wir glauben, dass die Menschen im Innersten gut sind und einen Weg finden, ihre Probleme zu überwinden, ohne sich dabei zu bescheißen.

  • Er würde mich nie bescheißen, das wusste ich.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand bescheißt jemanden, jemand wird beschissen, jemand lässt sich (nicht) von jemandem bescheißen, etwas ist beschissen (Adjektiv aus dem Partizip, mit neuer Bedeutung schlecht)

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­schei­ßen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­schei­ßen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­schei­ßen lautet: BCEEEHINSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Es­zett
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Ida
  8. Es­zett
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

bescheissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­schei­ßen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schei­den:
umgangssprachlich: anstelle von scheiße oder beschissen benutzt, als weniger vulgäre Variante zu verstehen, weil sonst eine Strafe oder Verwarnung drohen kann
sub­op­ti­mal:
euphemistisch: überhaupt nicht gut, sehr ungünstig, beschissen

Buchtitel

  • Dies beschissen schöne Leben Andreas Altmann | ISBN: 978-3-49230-524-2

Film- & Serientitel

  • Wild Bill – Vom Leben beschissen! (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bescheißen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bescheißen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8309943, 8078694, 7329906, 7329893, 2969523, 1176106, 1010864 & 907780. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wz.de, 24.11.2021
  2. nnn.de, 03.07.2017
  3. feedproxy.google.com, 23.05.2014
  4. de.nachrichten.yahoo.com, 28.10.2011
  5. abakus-internet-marketing.de, 28.07.2009
  6. berlinonline.de, 16.12.2003
  7. DIE WELT 2000