Best Practice

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛst ˈpʁɛktɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Best Practice
Mehrzahl:Best Practices

Definition bzw. Bedeutung

Für die Praxis der ideale Weg; bewährte Praxis.

Begriffsursprung

Englisch für „bestes Verfahren“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Best Practicedie Best Practices
Genitivdie Best Practiceder Best Practices
Dativder Best Practiceden Best Practices
Akkusativdie Best Practicedie Best Practices

Gegenteil von Best Prac­tice (Antonyme)

Worst Practice

Beispielsätze

Er förderte die Entwicklung eines Systems zur unternehmensweiten Einführung von Best Practices.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Konzepte, Protokolle und Best Practices für die Authentifizierung mit einem zweiten Faktor oder ganz ohne Passwort.

  • Welche Best Practices gibt es zu beachten?

  • "Wir wollen verschiedene 'Best-Practice'-Modelle erarbeiten", sagt Pulvermüller - also konkrete Beispiele zum Stromsparen.

  • Benchmarking, Best Practice und Business Schools haben die Wirtschaft in eine Gruppe von Karaoke-Superstars verwandelt.

  • "Von Siegern lernen - Best Practice und Visionen" lautet so auch das Leitthema einer Veranstaltung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Best Prac­tice be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × T, 1 × B, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Best Prac­tice lautet: ABCCEEIPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. neues Wort
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. neues Wort
  6. Paula
  7. Richard
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. new word
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Tango
  11. India
  12. Char­lie
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Best Prac­tice kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Best Practice. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. heise.de, 13.12.2023
  3. horizont.net, 04.06.2018
  4. feedsportal.com, 07.08.2008
  5. welt.de, 18.03.2006
  6. sueddeutsche.de, 09.07.2002